Google Project Starline: Holo-Videokonferenzsystem soll in jedes Büro passen
Google I/O 2023 Das 3D-Videokonferenzsystem Starline von Google soll künftig weniger Hardware benötigen und nur noch so groß sein, wie die übliche Konkurrenz.

Auf seiner Hausmesse I/O hat Google einen neuen Prototyp für sein Holo-Videokonferenzsystem Starline vorgestellt. Für die aktuelle Version der Hardware hat sich Google das Ziel gesetzt, das Design deutlich zu vereinfachen, so dass das System "in mehr Büros" passe. Umgesetzt wird das vor allem durch die Nutzung verbesserter KI-Technik.
Mit Starline, das Google erstmals vor zwei Jahren vorgestellt hat, können Personen eine Videokonferenz abhalten, in der der jeweilige Gesprächspartner als 3D-Projektion wie eine Art Hologramm dargestellt wird. Dafür wird ein Display verwendet, das auf Lichtfeldtechnik basiert.
Zusätzlich setzt das System bisher auf mehrere hochauflösende Kameras, die die Teilnehmer des Videocalls filmen, und kombinierte dies mit Sensordaten wie Infrarotstrahlung. Anschließend wird das in Echtzeit übertragene 3D-Modell erstellt. Für die Übermittlung dieses Modells mit möglichst geringer Latenz hat Google einen neuen Kompressionsalgorithmus programmiert.
Kleinerer Aufbau mit üblichen Kameras
Der initiale Aufbau füllte laut Google aber einen kompletten Raum. "Aufgrund der Größe und Komplexität des Systems war es schwierig, es in viele der heutigen Büros zu bringen", schreibt Google dazu. Für den aktuellen Aufbau seien dagegen nur wenige Standardkameras notwendig und natürlich das Display. Inzwischen habe Starline so die Größe üblicher kommerzieller Videokonferenzsysteme.
Google testet Starline schon seit Längerem, seit rund einem halben Jahr auch mit Geschäftspartnern wie Salesforce, T-Mobile und Wework. Untersuchungen der Gespräche deuten dabei laut Google daraufhin, dass diese natürlicher wirken und das System zum Aufbau stärkerer persönlicher Beziehungen beitrage, die Ermüdung bei Sitzungen verringere und die Aufmerksamkeit erhöhe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich verstehe nicht ganz was das mit dem vorgestellten Produkt zu tun hat? Ich kenne den...
Kommentieren