In der Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts war es möglich, unberechtigt Accounts anzulegen und damit Nutzerdaten einzusehen.
Cebit 2016 Forscher am Hasso-Plattner-Institut arbeiten an einer Methode, S-Bahn-Ausfälle vorherzusagen. Dazu werden maschinell Twitter-Nachrichten ausgewertet und analysiert. Bei der Routenplanung könnten dann Strecken umgangen werden, auf denen es häufig zu Ausfällen oder Verspätungen kommt.
Das Hasso-Plattner-Institut hat im Jahr 2015 fast 35 Millionen neu geleakte Identitätsdaten untersucht. Wie die Sicherheitsforscher feststellten, verwenden immer noch sehr viele Nutzer unsichere Passwörter.
IMHO Sicherheitslücken in öffentlichen Datenbanken zu zählen, ist keine seriöse Methode, um etwas über die Sicherheit von Produkten auszusagen. Trotzdem wird das immer wieder gemacht - zuletzt vom Hasso-Plattner-Institut anlässlich der Cebit.
Von Hanno Böck
Das BSI und andere Institutionen warnen immer öfter Nutzer vor Identitätsdiebstahl. Aber Details erfährt man nicht. Das ist wenig hilfreich.
Von Hanno Böck
3D-Drucker arbeiten an größeren Werkstücken oft stundenlang. Forscher haben nun einen Weg gefunden, das Verfahren abzukürzen. Bei der Fabrickation werden gröbere Teile des Designs aus Legosteinen gebaut und nur noch Details mit dem 3D-Drucker gefertigt.
Studenten aus Potsdam haben ein neues Konzept für die innerstädtische Paketzustellung ersonnen. Es sieht vor, dass nicht mehr Paketboten Sendungen ausfahren, sondern dass Bürger Päckchen und Pakete auf dem Nachhauseweg mitbringen.
Eine Datenbank gibt Informationen darüber, ob Passwörter oder Kontodaten eines Nutzers auf einschlägigen Foren zu finden sind. Die vom Hasso-Plattner-Institut bereitgestellten Informationen unterscheiden sich von denen des BSI.
Studenten aus Potsdam haben ein neues Konzept für die innerstädtische Paketzustellung ersonnen. Es sieht vor, dass nicht mehr Paketboten Sendungen ausfahren, sondern dass Bürger Päckchen und Pakete auf dem Nachhauseweg mitbringen.
Gemeinsam mit anderen IT-Unternehmern wie Mark Zuckerberg und Hasso Plattner startet Bill Gates ein Projekt namens Mission Innovation. Es soll im Kampf gegen die Klimakatastrophe neue Technologien zur Energiegewinnung erforschen.
3D-Drucker arbeiten an größeren Werkstücken oft stundenlang. Forscher haben nun einen Weg gefunden, das Verfahren abzukürzen. Bei der Fabrickation werden gröbere Teile des Designs aus Legosteinen gebaut und nur noch Details mit dem 3D-Drucker gefertigt.