In Grönland soll der erste kommerzielle Windpark gebaut werden. Mit dem Strom soll an Bord eines umgebauten Gastankers sauberer Ammoniak gewonnen werden.
CES 2023 BMW will seine Elektroautos mit neuen Bedienkonzepten auf den Markt bringen. Das Head-up-Display wird so breit wie die ganze Windschutzscheibe.
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Damit Rotorblätter auch im Binnenland schwungvoll kreisen, haben Windradhersteller Maschinen mit extrahohen Türmen, besonders langen Flügeln und kleinen Generatoren entwickelt. Das pusht den Kapazitätsfaktor.
Update Die Bundesregierung hat für Solaranlagen einen Umsatzsteuersatz von 0 Prozent eingeführt. Händler müssen den Preisnachlass aber nicht weitergeben.
Bei Stromausfall kommen an Mobilfunk-Stationen immer noch Dieselgeneratoren und Bleibatterien zum Einsatz. An der Nutzung regenerativer Energiequellen als Backup wird geforscht.
Die Entwicklung von Segelflugzeugen und Windturbinen ging Hand in Hand. Kein Wunder, sie teilen das Auftriebsprinzip, Materialien und Bauweisen. Windkraft könnte gar die Energie liefern, die die Flugzeuge von morgen antreibt.
Die Ampelkoalition will den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Durch neue Vorschriften wurden mehr Flächen für Windkraftanlagen bereitgestellt.
Viele müssen in diesem Winter zum ersten Mal in ihrem Leben die Zähne zusammenbeißen und die Heizung runterdrehen. Unser Autor beschreibt, was er so treibt, um Energie zu sparen - nicht nur beim Heizen.
Der Wirtschafts- und Klimaminister will die Energiewende anschieben und die Windkraft massiv ausbauen. Dazu muss er reihenweise Hemmnisse aus dem Weg räumen.
Europäische Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln ausgeklügelte Prozesse, um alte Solarmodule möglichst vollständig wiederverwerten zu können.
Sie sieht aus wie eine klassische Rangierlok, stößt aber statt Abgasen nur Wasserdampf aus. Der Prototyp von Alstom fährt leise, quasi emmissionsfrei, soll 2024 marktreif sein und schrittweise die Dieselloks ersetzen.
Meerwasser gibt es in großer Menge. Ein Team aus China hat einen Elektrolyseur entwickelt, der Salzwasser verarbeitet, ohne dass es zuvor entsalzt werden muss.
Auch die Rechenzentren wollen, dass ihr hoher Stromverbrauch staatlich subventioniert wird. 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr verbrauchen alle Rechenzentren in Deutschland.
Alte, mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke abzureißen, ist Unsinn. Sie sollen zu Speichern für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen umgebaut werden.
Für die Energiewende muss Strom zwischengespeichert werden. Auf der Suche nach der besten Lösung wird gepumpt, gegraben, erhitzt, gekühlt - ein Überblick über die verschiedenen Verfahren.
Solarstationen nutzen die Energie der Sonne - aber kann man auch mit Insellösungen ohne Hausanschluss wirklich Stromkosten sparen? Und was können die Geräte sonst so?
Zu den Schattenseiten der IT gehört ihr zunehmender Energiehunger - und damit verbunden der Ausstoß von CO2. Workshops und Seminare zu den Themen Green IT und Nachhaltigkeit geben Tipps und Hinweise zur Veränderung.