Dank weiter Fernwärmenetze, kluger Regulierungen und Mut zu neuen Technologien ist Dänemark Deutschland bei der Wärmewende weit voraus. Es könnte hier bald klimaneutral werden.
Forschung in D Sturm, Dürre, Meteoriteneinschlag, Hackerattacke: Karlsruher Forscher simulieren, wie viel unser Energienetz aushält, damit wir nicht eines Tages im Dunkeln sitzen.
Demnächst fallen immer mehr Solaranlagen aus der EEG-Förderung für die Einspeisevergütung. Wir haben uns mit dem Ecoflow DC fit einen unkomplizierten Nachrüstspeicher für bestehende Solaranlagen angeschaut.
Ein deutsches Forschungsteam will giftige Rückstände aus der Aluminiumindustrie verarbeiten. Das Verfahren soll der Umwelt nützen, das Eisen soll konkurrenzfähig sein.
Konzepte, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre abzuscheiden, gibt es einige. Dieses Verfahren stellt etwas Nützliches her und gewinnt zudem noch Wasserstoff.
37C3 Europäische Ökostromzertifikate ermöglichen es, erneuerbare Energien aus Ländern wie Island und Norwegen mehrfach anzurechnen. Golem.de-Recherchen führten zu einem Exportstopp aus Island, dieser wurde jedoch jetzt dauerhaft aufgehoben.
Das Energiesystem der Zukunft unterscheidet sich grundlegend vom gewohnten: Grundlast spielt kaum eine Rolle mehr - die Erzeugung folgt der Last. Dafür werden Speicher und smarte Netze immer wichtiger.
Google schärft seine Klimapolitik: Das Ziel Netto-Null-Emissionen bezieht sich jetzt auf die gesamte Wertschöpfungskette. Erstmals warnt der Konzern auch vor Extremwetter an vielen Standorten.
Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Im Golem Karrierewelt-Workshop werden zukunftsweisende Ansätze vorgestellt, wie Unternehmen mit Green-IT-Strategien ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können.
Hier stehen sich die Windräder absichtlich gegenseitig im Weg. Die einzigartige Anlage in Krummendeich soll Windparks erforschen, um sie zu verbessern. Darunter: Wie laut sind Windparks wirklich?
Olaf Scholz erteilt neuen Atomkraftwerken eine klare Absage - und will stattdessen Stromtrassen in Bayern schneller ausbauen, um die Strompreise zu senken.
Golfplätze, Klimaanlagen, Entsalzung: Der arabische Strombedarf ist riesig. Ebenso enorm ist das Bauprojekt Mohammed bin Rashid Al Maktum Solar Park in Dubais Wüste.