Unter erneuerbare Energien fallen alle Energieträger, die sich regenerieren: Das sind in erster Linie Wasser, Sonne und Wind. Dazu gehören aber auch Erdwärme oder Energieträger aus nachwachsenden Rohstoffen, also Holz oder Biosprit.
Siemens liefert sieben mit Wasserstoff betriebene Züge an den Verkehrsbetrieb NEB. Sie sollen ab Ende 2024 im Einsatz sein.
Das erste Elektroauto von Toyota kommt spät - und weist trotzdem noch Schwachpunkte auf. Der Hersteller verspricht immerhin schnelle Abhilfe.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Um Strom auf erneuerbare Energien umzustellen, müssen neben Wind- und Solarenergie auch die Stromnetze massiv ausgebaut werden - und zwar rasant.
Von Hanno Böck
Das erste Elektroauto von Toyota kommt spät - und weist trotzdem noch Schwachpunkte auf. Der Hersteller verspricht immerhin schnelle Abhilfe.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Um Strom auf erneuerbare Energien umzustellen, müssen neben Wind- und Solarenergie auch die Stromnetze massiv ausgebaut werden - und zwar rasant.
Von Hanno Böck
Eine Untersuchung legt nahe, dass nicht alle Erdgasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden können und neue Speicher gebaut werden müssen.
Von Hanno Böck
Plötzlich wollen SPD und Union keine höheren Benzinpreise mehr, obwohl sie selbst die CO2-Besteuerung im Verkehr eingeführt haben.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Immer mehr Hersteller verlöten Komponenten in Notebooks. Trotzdem schreiben sie sich Nachhaltigkeit auf die Fahne - welch Ironie.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Ein Unternehmen aus Karlsruhe bereitet die saubere Gewinnung von Lithium für Akkus vor - und ist damit schon auf Jahre ausgebucht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Mitte des kommenden Jahrzehnts will Focused Energy das erste Fusionskraftwerk ans Netz bringen. Die Standortentscheidung fällt in wenigen Monaten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die Glasindustrie nutzt bisher überwiegend fossile Energien. Strom und Wasserstoff könnten Alternativen sein, doch ein wichtiges Modellprojekt ist gerade gescheitert.
Eine Recherche von Hanno Böck
Hoch oben sollen sie Radfahrer schnell und sicher durch die Stadt bringen und haben sogar einen beheizbaren Boden: Rad-Highways aus Holz.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Um Strom auf erneuerbare Energien umzustellen, müssen neben Wind- und Solarenergie auch die Stromnetze massiv ausgebaut werden - und zwar rasant.
Von Hanno Böck