Unter erneuerbare Energien fallen alle Energieträger, die sich regenerieren: Das sind in erster Linie Wasser, Sonne und Wind. Dazu gehören aber auch Erdwärme oder Energieträger aus nachwachsenden Rohstoffen, also Holz oder Biosprit.
Von Berlin aus soll künftig ein elektrisch angetriebenes Binnenschiff mit Brennstoffzelle emissionsfrei Waren transportieren.
Der Bund und Schleswig-Holstein unterstützen den Bau einer Batteriezellfabrik mit einem hohen Millionenbetrag. Es sollen 3.000 Arbeitsplätze entstehen.
Das australische Unternehmen Aviation H2 hat ein Verfahren entwickelt, um Triebwerke von Flugzeugen auf einen Betrieb ohne Kohlendioxidemissionen umzurüsten
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ein Unternehmen aus Karlsruhe bereitet die saubere Gewinnung von Lithium für Akkus vor - und ist damit schon auf Jahre ausgebucht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Eine hierzulande entwickelte Technik soll das Speichern von Wasserstoff leichter machen. Tests mit einem Schiff und auf einem Flughafen werden vorbereitet.
Ein Bericht von Werner Pluta
Plötzlich wollen SPD und Union keine höheren Benzinpreise mehr, obwohl sie selbst die CO2-Besteuerung im Verkehr eingeführt haben.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Immer mehr Hersteller verlöten Komponenten in Notebooks. Trotzdem schreiben sie sich Nachhaltigkeit auf die Fahne - welch Ironie.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Ikea baut seine Photovoltaik in Deutschland und Spanien aus und vermarktet zusammen mit Svea Solar Lösungen für Endkunden.
Ein Unternehmen aus Karlsruhe bereitet die saubere Gewinnung von Lithium für Akkus vor - und ist damit schon auf Jahre ausgebucht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Hoch oben sollen sie Radfahrer schnell und sicher durch die Stadt bringen und haben sogar einen beheizbaren Boden: Rad-Highways aus Holz.
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta