NIU hat mit dem MQi GT einen E-Roller vorgestellt, der eine Geschwindigkeit von 70 km/h erreicht und so auch auf der Landstraße gefahren werden kann.
Bosch sieht das Elektroauto als noch nicht marktreif an und wittert eine massive Bevorzugung des Antriebs zulasten des Klimas.
Kymco nennt es Elektromotorrad, es ist jedoch ein Roller. Der F9 soll bis zu 120 km weit kommen und 110 km/h fahren. Das könnte interessant für Pendler sein.
Der ADAC will die Elektromobilität auf zwei Rädern fördern und bietet E-Bikes und E-Motorroller zur Miete an. Auch der Kauf ist möglich.
BMW hat eine seriennahe Studie seines E-Rollers CE 04E gezeigt, die vor allem optisch aus der Masse des Fahrzeuggenres heraussticht.
Der E-Vino von Yamaha wiegt unter 70 Kilo und dürfte sich entsprechend leicht manövrieren lassen - die Reichweite ist allerdings gering.
Wheels heißen die zweirädrigen Mini-Mofas mit Elektroantrieb, die sich am Straßenrand in Berlin mieten lassen. 200 Stück sind es schon.
Wie fährt sich ein Elektroauto, das von vorne und hinten gleich aussieht und nur 7.000 Euro kostet?
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
Das Geschäft mit gekauften Produktbesprechungen bei Amazon ist für sieben der Top-Ten-Rezensenten in Großbritannien zu Ende.
Die beiden neuen Modelle fahren 70 km/h und 100 km/h schnell.
Die Roller von Schwalbe und Vespa sind Kult. Zwei schnellere Elektroversionen profitieren vom Kaufrausch durch eine neue Führerscheinregelung.
Von Peter Ilg
Bei E-Scootern galten bisher andere Promilleobergrenzen als bei Autos. Das Bayerische Oberste Landesgericht hat eine andere Entscheidung getroffen.
Das Garelli Ciclone E4 mit entnehmbarem Akku ist je nach Version bis zu 45 km/h oder bis zu 70 km/h schnell unterwegs. Es soll in der Stadt als Autoersatz oder fürs Wohnmobil als Begleiter dienen.
Das Blacktea-Moped ist ein Elektromotorrad für die Stadt, das preislich mit Verbrennervarianten mithalten soll.
Xiaomi hat zwei E-Scooter vorgestellt, von denen der Mi Electric Scooter Pro 2 wegen seiner Reichweite von 45 km das interessantere Modell ist.
Ninebot hat mit dem C30 ein elektrisches Mofa vorgestellt, das preiswert ist und eine Alternative zum ÖPNV und dem Fahrrad darstellt.
Swapfiets bietet bislang nur Fahrräder im Abomodell an. Das niederländische Unternehmen will seine Flotte künftig auch um Elektroroller erweitern.
Mit der Marke Kumpan Electric wollen drei Brüder aus Remagen den Markt für elektrische Roller erobern. Sie setzen auf den Look der deutschen Wirtschaftswunderjahre, wir haben ein Modell getestet.
Ein Praxistest von Dirk Kunde
Der Scooteranbieter Lime hat verschwiegen, dass die Bremsen der Tretroller zu kräftig zupacken - was bereits zu vielen Verletzungen geführt hat.
Mit dem Mó eScooter 125 zeigt die VW-Tochter Seat einen serienreifen E-Roller mit 125 km Reichweite. Für den Nahbereich gibt es einen E-Tretroller.
E-Scooter erfordern ständiges Stehen - beim Vässla Bike hingegen kann der Fahrer sitzen. Pedale gibt es nicht, dafür aber einen Wechselakku.
Der Silence S02 LS ist ein Elektroroller mit herausnehmbarem Akku, der in der Wohnung geladen werden kann.
Der E-Roller-Anbieter Kumpan hat mit dem 54 Inspire ein Zweirad im Retrodesign mit guter Ausstattung zum interessanten Einstiegspreis vorgestellt.
Der E-Roller-Anbieter Trinity hat mit dem Romex R ein Zweirad im Retrodesign mit einer Endgeschwindigkeit von bis zu 75 km/h vorgestellt.
Xiaomi hat zwei Elektromofas als Alternative zum Elektroroller vorgestellt, die aufgrund ihres niedrigen Preises auch in Deutschland Aufmerksamkeit erregen dürften.
Ford hat 2018 mit Spin einen Vermieter von E-Scootern gekauft. Im Frühjahr kommt der Anbieter nach Deutschland und konkurriert mit vielen anderen Mikromobilisten.
Das Schweizer Unternehmen Micro zeigt auf dem Genfer Automobilsalon die zweite Generation seines elektrischen Kabinenrollers Microlino und den dreirädrigen E-Motorroller Microletta.
Nach dem Aus von Coup hat sich ein Käufer für dessen rund 5.000 Elektroroller gefunden: Das Tretroller-Startup Tier wird die Fahrzeuge übernehmen. Ab Mai 2020 sollen die Tier-Elektroroller dann wieder auf Berlins Straßen zum Ausleihen bereitstehen.
Der Berliner Elektroroller Unu soll bald auch im Sharing-Modell erhältlich sein. Mit einer App soll das nächstgelegene Elektrozweirad gefunden, reserviert und gesperrt werden können.
Nach drei Jahren ist Schluss: Bosch beendet seinen Elektroroller-Verleih Coup an allen vier Standorten in Europa. Betroffen sind 120 Mitarbeiter.
Trekstor hat mit dem EG40610 einen kleinen E-Scooter vorgestellt, dessen Akku der Nutzer zum Aufladen ausbauen kann. So muss nicht das gesamte Fahrzeug transportiert werden. Der Akku soll in 4,5 Stunden aufgeladen werden können.
Die Nutzung elektrischer Tretroller kann auch finanziell riskant sein. Nach einer Abmahnung durch Verbraucherschützer geloben die Anbieter Besserung.
Genau wie Huawei will der Technologiekonzern Xiaomi eine Niederlassung in Düsseldorf eröffnen. Seine Produkte gibt es bereits bei Mediamarkt, Saturn und Amazon.
Das chinesische Unternehmen Xiaomi hat ein Elektromofa vorgestellt, das mit zwei Sitzplätzen ausgestattet ist und durch seinen niedrigen Preis auffällt. Eine Akkuladung soll eine Reichweite von 75 km erlauben.
Berlin sucht nach Möglichkeiten, mit der Flut an Miet-Elektrorollern fertig zu werden. Jüngste Idee der lokalen Politik: E-Scooter sollen künftig nicht mehr auf Gehwegen abgestellt werden dürfen. Stattdessen soll Straßenraum als Abstellfläche umfunktioniert werden.
2.000 Euro kostet Audis e-tron Scooter, der eine Mischung aus Skateboard und E-Scooter darstellt. Gelenkt wird beim Skateboard. Zur besseren Kontrolle gibt es eine Haltestange.
In Berlin stehen die ersten E-Tretroller zu happigen Preisen zur Vermietung bereit. Zeit, zuzutreten: Ich habe mit einem E-Scooter von Lime die Straßen der Hauptstadt unsicher gemacht.
Ein Erfahrungsbericht von Andreas Donath
Der Berliner Elektroroller Unu wird in der neuen Generation deutlich moderner aussehen und soll ab August für rund 2.800 Euro erhältlich sein.
Fahrzeuge für die letzten Meter zum Ziel will VW verleihen. Der deutsche Automobilkonzern baut derzeit laut einem Zeitungsbericht einen Sharingdienst für E-Scooter auf. Der Testbetrieb soll in Kürze beginnen.
Während in Deutschland noch auf die Erlaubnis gewartet wird, E-Scooter legal im Straßenverkehr zu nutzen, hat Österreich vorgelegt: Die elektrischen Roller werden mit Fahrrädern gleichgesetzt, dürfen allerdings nicht mehr auf Gehwegen fahren.
Auch Südkorea kämpft mit Feinstaubproblemen und gibt regelmäßige Warnungen aus. Um die Luftqualität zu verbessern, soll die Elektromobilität gefördert werden. Seoul soll seine Roller loswerden und auch ein Teil des Minibus-Fuhrparks wird getauscht.
Honda hat auf der Tokyo Motorcycle Show die Prototypen von zwei neuen Elektrozweirädern vorgestellt. Das CR Electric ist eine Motocross-Maschine, beim Benly handelt es sich um einen Roller für Lieferdienste mit Wechselakku.
Die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther will Autos aus der Innenstadt verbannen. Das betrifft nicht nur Autos mit Verbrennungsmotor, sondern auch Elektroautos. Ihrer Meinung nach akzeptiere die Gesellschaft die vielen Unfälle damit nicht mehr.
Genfer Autosalon Der Škoda Klement sieht aus wie ein Elektrofahrrad, bietet auch zwei paddelartige Abstellmöglichkeiten für die Füße, aber eine Kurbel fehlt. Es handelt sich um ein bis zu 45 km/h schnelles Mofa.
Wem Zweiräder wie Mofas, Pedelecs oder Elektroroller zu gefährlich erscheinen, der wird vielleicht mit dem Gotcha-Trike glücklich. Das Elektro-Dreirad legt sich zwar in die Kurve, bleibt dabei aber stabiler.
Die Bosch-Tochter Coup will in diesem Jahr deutlich mehr Elektroroller auf die Straße bringen. Von einer minutengenauen Abrechnung sollen die Nutzer bei kürzeren Fahrten profitieren, längere Fahrten werden teurer.
In Erwartung einer Novelle der Straßenverkehrsordnung hat BMW einen elektrischen Tretroller vorgestellt. Der X2City soll maximal 20 km/h schnell und gut für kurze Distanzen sein.
Nach Autos will Uber auch Fahrräder und Scooter automatisiert fahren lassen. Der Fahrdienst hat eine neue Abteilung eingerichtet, die die Technik für die selbstfahrenden Kleinfahrzeuge entwickeln soll.
CES 2019 Autonome People Mover sind ein Trend auf den Messeständen der Mobilitätsanbieter in Las Vegas. Neue Sensor-Generationen senken die Kosten und vereinfachen die Fertigung der Shuttlebusse ohne Fahrer.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Wenn die Bundesregierung E-Tretroller unter bestimmten Bedingungen freigibt, will IO Hawk gerüstet sein. Der Hersteller hat einen Nachrüstsatz für seinen Tretroller Sparrow gezeigt. Hübscher werden die Gefährte dadurch nicht.
Die Roller von Schwalbe und Vespa sind Kult. Zwei schnellere Elektroversionen profitieren vom Kaufrausch durch eine neue Führerscheinregelung.
E-Mail an news@golem.de