E-Bility: Kumpan-Electric-Hersteller insolvent

Der Hersteller der Kumpan-Elektroroller, E-Bility, hat Insolvenz angemeldet. Geplant sind nun eine Sanierung und Investorenlösung.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroroller von Kumpan (Symbolbild)
Elektroroller von Kumpan (Symbolbild) (Bild: Kumpan)

Der Hersteller der Kumpan-Elektroroller ist insolvent. Die E-Bility GmbH strebt durch das Insolvenzverfahren eine Sanierung und einen Neustart an. Unter dem Namen Kumpan bietet das Unternehmen E-Roller in verschiedenen Leistungsstufen an.

Laut dem vorläufigen Insolvenzverwalter geriet das Unternehmen unverschuldet in eine finanzielle Schieflage, da es in den vergangenen Jahren durch den Brand der Produktionshalle, das Hochwasser im Ahrtal und Lieferengpässe mit großen Herausforderungen konfrontiert war.

Zudem verschärften die seit dem Ukraine-Krieg gestiegenen Energiepreise die angespannte finanzielle Situation des Unternehmens. Die Insolvenzanmeldung war demnach unvermeidlich, als eine wichtige Brückenfinanzierung kurzfristig ausfiel.

Der Geschäftsbetrieb und die Produktion des Unternehmens laufen vorerst uneingeschränkt weiter. Die Löhne und Gehälter der 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind durch staatliche Unterstützungen bis Ende März 2023 gesichert.

Der vorläufige Insolvenzverwalters will das Unternehmen fortführen und möglichst viele Arbeitsplätze erhalten. Es habe vor der Antragstellung Investorengespräche gegeben, an die angeknüpft werden solle.

E-Bility-Chef Patrik Tykesson sagte, dem Unternehmen sei eine offene und transparente Kommunikation mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern wichtig. Es werde intensiv an der Sicherung und dem Fortbestehen der E-Bility GmbH gearbeitet. Die nächsten Schritte seien es, eine Sanierung sowie eine Investorenlösung zu erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /