Tretroller-Verleih: Pariser wollen keine E-Scooter mehr in der Stadt
In einer Abstimmung haben 90 Prozent der Pariser Bürger dafür votiert, elektrische Tretroller oder E-Scooter zu verbieten.

Bei einer Bürgerbefragung hat die Pariser Bevölkerung am Sonntag mit großer Mehrheit für ein Verbot von Leih-E-Scootern in der französischen Hauptstadt gestimmt. In allen Bezirken überwogen die Gegenstimmen, fast 90 Prozent der Wähler sprachen sich gegen die Tretroller aus, wie mehrere französische Medien wie Le Figaro berichteten.
Die Abstimmung wurde von der Pariser Bürgermeisterin, Anne Hidalgo, initiiert, die die Elektroroller wegen ihrer negativen Auswirkungen auf die Stadt, einschließlich der Belästigung und Gefährdung von Fußgängern, sowie ihrer angeblich negativen CO2-Bilanz kritisiert hatte. Hidalgo erklärte bereits, dass sie die Entscheidung der Bürger in dieser Angelegenheit respektieren und sich an deren Entscheidung halten werde.
Im Jahr 2022 seien in Paris drei Menschen bei Unfällen mit E-Scootern gestorben, 459 seien verletzt worden, heißt es in dem Bericht.
Die Betreiber der E-Scooter, von denen es derzeit rund 15.000 in der Stadt gibt, versuchten laut der Tageszeitung Le Figaro, die Abschaffung zu verhindern, indem sie am Tag der Abstimmung kostenfreie Fahrten anboten und in den sozialen Medien bezahlte Kampagnen starteten. Die Bemühungen waren jedoch erfolglos. In Paris wetteifern Lime, Tier und Dott um Kunden.
Als Folge des Votums dürften die Verleihdienste wahrscheinlich künftig eingestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Anbieter dieser Leih-E-Scooter sind fast ausnahmslos Start-ups, die mit viel...
Ja, wer nicht wählt, wählt eben das Überraschungspaket. Hey, so könnte man die...
Um es mal klarzustellen: Blaues Schild mit Fußgängern (oder unbeschilderter Gehsteig...
Ja, sobald man das Zentrum verlässt, sieht es schnell mau aus. Da gibt es dann zwar die...
Kommentieren