And the King Said, What a Fantastic Machine ist ein 88-Minuten-Supercut durch die Geschichte des Bewegtbilds. Ein medienkritischer Trip, der leider ein bisschen zu viel Spaß macht.
Viel Marketing, wenig Details und versteckte Einsatzzwecke: Mit dem KI-Video-Modell Sora ist OpenAI endgültig in der wirtschaftlichen und politischen Realität eines IT-Großkonzerns angekommen.
Crispin Glover war ein wichtiger Teil von Zurück in die Zukunft, für den zweiten und dritten Teil wollte Robert Zemeckis ihn aber nicht mehr - sein Aussehen aber schon.
Ein Angestellter überwies 23 Millionen Euro an Betrüger, die sich mithilfe von Deepfakes in einer Videokonferenz als seine Vorgesetzten ausgegeben haben.
Update Da X die Flut von Deep-Fake-Pornografie nicht stoppen kann, stoppte es zeitweise einfach den Suchbegriff "Taylor Swift" - allerdings sehr lückenhaft.
Der Einsatz von KI zur politischen Einflussnahme wird wohl zu einem immer größeren Problem. Die geklonte Stimme von US-Präsident Biden sollte vom Wählen abhalten.
Die Gefahr der Wahlmanipulation auf sozialen Netzwerken steigt. In Großbritannien wurde bezahlte Werbung auf Facebook geschaltet, die auf gefälschte Videos verwies.
37C3 Auf dem diesjährigen Kongress des CCC lief praktisch immer irgendwo ein Vortrag zum Thema KI. Doch wie sollen Hacker und Gesellschaft damit umgehen?
Mit einem vermeintlichen KI-Deepfake-Zwilling will Russlands Präsident Putin die Technologiehoheit seines Landes beweisen. Die Propaganda geht um die Welt und fruchtet.
Tagesschau-Sprecher André Schünke wurde Opfer von Betrügern, die mithilfe künstlicher Intelligenz seine Stimme und sein Gesicht für Werbevideos missbrauchten.
Im Interview mit dem Time Magazine hat OpenAI-Chef Sam Altman über die Zukunft von ChatGPT gesprochen. Er erwartet eine Zwei-Wege-Sprachkommunikation mit der KI.
Im Heute Journal des ZDF wurde ChatGPT für ein Interview genutzt. Mit einem miesen Avatar wurde ein falscher Eindruck über die Möglichkeiten von KI erweckt.
Im vergangenen Jahr wurden der Polizei mehr als 40.000 Betrugsfälle über Messenger wie Whatsapp gemeldet. Auch Jüngere fallen oft auf die Tricks herein.
Es ist abzusehen, dass Cyberkriminelle sich künstliche Intelligenz zunutze machen werden. Welche Auswirkungen werden AI-Phishing und Deepfakes auf die Cybersicherheit haben?
Ohne Einverständnis der Betroffenen sollen intime Deepfakes in Großbritannien künftig Strafen nach sich ziehen. Auch weitere Übergriffe werden künftig geahndet.
Es sei einfacher, nach den Passwörtern zu fragen, als auf KI zu setzen, meint ein Forscher von Sophos. Doch das könne sich in den nächsten Jahren ändern.
Das Feld der künstlichen Intelligenz hat in den letzten zehn Jahren rasante Fortschritte gemacht. Wird der Computer den Menschen in puncto Intelligenz und Kreativität einholen? Und was dann?