Burnout ist eine im Jahr 2001 erstmals erschienene Rennspielserie des britischen Studios Criterion Games für Spielekonsolen und mit Burnout Paradise auch für PC. Burnout Legends ist ein Ableger für mobile Konsolen. Bei Burnout, einem Arcade-Racer, geht es nicht primär darum, als Erster ins Ziel zu kommen, sondern vielmehr darum, dabei möglichst großen Schaden anzurichten. Durch riskantes Fahren und Zusammenstöße lässt sich etwa der Burnout, ein Turbo-Boost, der dem Spiel den Namen gibt, wieder aufladen. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Burnout.
Mit einem detonierten Sprengsatz hat ein 53-Jähriger die Drogeriekette DM um mehrere Hunderttausend Euro in Bitcoin erpresst. Nun hat er gestanden.
Stressfrei arbeiten Ewig lange Entscheidungswege, Überlastung, Orgakram statt Inhalte: Stress kommt oft aus den Strukturen. Wir zeigen, wie Führungskräfte umdenken können.
Von Andreas Schulte
Stressfrei arbeiten Von außen drücken der Krieg und steigende Preise aufs Gemüt von Beschäftigten, innerhalb der Branche rollt eine Welle der Mehrarbeit auf IT-Fachkräfte zu. 2023 könnte ein Jahr des Stresses werden.
Ein Bericht von Andreas Schulte
Stressfrei arbeiten Ewig lange Entscheidungswege, Überlastung, Orgakram statt Inhalte: Stress kommt oft aus den Strukturen. Wir zeigen, wie Führungskräfte umdenken können.
Von Andreas Schulte
Stressfrei arbeiten Von außen drücken der Krieg und steigende Preise aufs Gemüt von Beschäftigten, innerhalb der Branche rollt eine Welle der Mehrarbeit auf IT-Fachkräfte zu. 2023 könnte ein Jahr des Stresses werden.
Ein Bericht von Andreas Schulte
Viele ITler stehen unter enormen Stress und ruinieren sich damit die Gesundheit und den Spaß an der Arbeit - und anderen den Tag. Psychologen empfehlen als Lösung: mit Affirmationen die eigenen Gedanken umprogrammieren.
Ein Bericht von Marc Favre
Geht es um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter, appellieren Firmen oft an deren Eigenverantwortung. Doch vor allem in der Pandemie reicht das nicht.
Von Pauline Schinkel
Unter Druck bricht ein Webentwickler zusammen - zerrieben von zu eng getakteten Projekten. Obwohl die IT-Branche psychische Belastungen als Problem erkannt hat, lässt sie Beschäftigte oft allein.
Eine Reportage von Miriam Binner
Für Kino und Streaming werden immer mehr effektintensive Filme und Serien gemacht. Wer dabei auf der Strecke bleibt: die Menschen, die diese Effekte möglich machen.
Von Peter Osteried
Laut einer Studie des Gelsenkirchner Instituts für Arbeit und Technik sind fast ein Drittel aller IT-Projektmitarbeiter chronisch erschöpft. Hauptverantwortlich seien nicht nur widersprüchliche Arbeitsanforderungen und "eine zunehmende Arbeitsverdichtung" bei Projektarbeiten, sondern auch die Unfähigkeit vieler IT-Unternehmen, den Zusammenhang zwischen der Personalführung und dem Problem ihrer Beschäftigten zu erkennen.
Für Kino und Streaming werden immer mehr effektintensive Filme und Serien gemacht. Wer dabei auf der Strecke bleibt: die Menschen, die diese Effekte möglich machen.
Von Peter Osteried
Unter Druck bricht ein Webentwickler zusammen - zerrieben von zu eng getakteten Projekten. Obwohl die IT-Branche psychische Belastungen als Problem erkannt hat, lässt sie Beschäftigte oft allein.
Eine Reportage von Miriam Binner