Sonst noch was? Was am 24. August 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Normalerweise spart Elon Musk nicht mit Lob für Tesla-Produkte. Doch die neue Version des "Autopiloten" scheint ihm nicht zu gefallen.
Führende Grünen-Politiker beurteilen die Tesla-Pläne für die Gigafactory in Grünheide deutlich positiver als Umweltverbände. Doch das verwundert nicht.
Der Verkauf der Elektrosparte von Evergrande soll keine Auswirkungen auf die Fertigung des Sion in Schweden haben, sagt Sono Motors.
Auch alle aktuellen Modelle des Chevrolet Bolt werden vom Hersteller zurückgerufen.
Der Naturschutzbund und die Grüne Liga sehen in den Plänen für Teslas Gigafactory bei Berlin weiter Risiken für die Umwelt.
Evergrande soll offenbar seine Elektroauto-Sparte verkaufen - das könnte Auswirkungen auf NEVS haben, wo der Sion von Sono Motors gefertigt werden soll.
Infineon reagiert auf die aktuelle Knappheit an Chips in Autofabriken weltweit mit einer Preiserhöhung - die eigenen Kosten seien gestiegen.
Mit großem Aufwand versucht Tesla den Autopiloten praxistauglicher zu machen, baut Supercomputer und hat noch eine kleine Überraschung.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Autohersteller Toyota und Audi kündigen an, dass ihre Produktion nicht wie geplant läuft. Grund ist der Chipmangel wegen der Coronapandemie.
Tesla bereitet sich auf eine Erweiterung seines Schnellladesäulen-Netzwerks vor. Das zeigen Stellenanzeigen und Ausbaupläne.
Der Genesis GV60 ist ein Elektroauto, das auf dem Hyundai Ioniq 5 basiert, aber deutlich luxuriöser ausgestattet ist.
Weil die Gigafactory in Grünheide noch nicht produziert, importiert Tesla vorläufig das Model Y aus Schanghai für seine deutsche Kunden.
Mit einem Elektroauto ist man derzeit deutlich günstiger als mit einem Benziner unterwegs. Ausnahmen sind weiterhin Langstrecken.
Kanzlerkandidat Laschet wirft einer "wildgewordenen Twittergemeinde" vor, sein Treffen mit Elon Musk falsch darzustellen. Doch das trifft nicht zu.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Mit einer Milliarde Euro unterstützt der Bund die Transformation der Autoindustrie. Ein Drittel davon ist für die Digitalisierung gedacht.
Volkswagen bietet den VW ID.3 nicht mehr in der Basisversion Pure mit 45-kWh-Akku in seinem Konfigurator an. Mangelnde Chips sind der Grund.
Nach dem Porsche Taycan muss auch Audi seine Luxuslimousine E-Tron GT wegen eines Softwarefehlers in die Werkstätten beordern.
Die Ausschreibung für 1.000 Standorte für Schnellladesäulen ist mit einem Maximalpreis verbunden. Exorbitante Ladepreise werden untersagt.
Mehr als 200 ID.3 hat die niedersächsische Polizei bei Volkswagen bestellt. Der Konzern erhofft sich eine "Vorbildfunktion" für andere Behörden.
Fast ein Dutzend Mal haben Teslas im Autopilot-Modus Einsatzfahrzeuge nach Unfällen gerammt. Das will sich die NHTSA nun genauer anschauen.
Tesla-Chef Elon Musk zeigt kein Verständnis für die Bedenken der Anwohner beim Bau der Gigafabrik in Grünheide. Das ist ungeschickt und unbegründet.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Auf der Basis eines elektrischen Trafic zeigt Renault eine luxuriöse Camper-Studie. Dusche und Toilette gibt es aber nur in einem Logistikmodul.
Teslas Elektroautos sind in den USA sehr gefragt, so dass das günstigste Model 3 2021 nicht mehr geliefert werden kann, wenn es derzeit bestellt wird.
Elon Musk und Armin Laschet lachten herzlich über eine Frage nach möglichen Wasserproblemen in Grünheide - die örtliche Bürgerinitiative ist verärgert.
Die Neuauflage des Lamborghini Countach hat teilelektrische 812 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von 355 km/h. Einen Preis nennt Lamborghini nicht.
Manche Fragen braucht man Elon Musk gar nicht erst zu stellen. In anderen Punkten ist sich der Tesla-Chef aber mit Kanzlerkandidat Laschet einig.
Das Elektroauto Elaris PIO fährt mehr als 100 km/h, kommt bis zu 225 km weit und soll vor Fördermaßnahmen 18.410 Euro kosten.
Elektroauto fahren ohne Ladestopp und Reichweitenangst könnte bald möglich sein: Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich damit, Autoakkus während der Fahrt zu laden.
Ein Bericht von Werner Pluta
Mit einer Vierradlenkung kann auch ein großes Auto kleine Wendekreise erzielen - das will GM beim Elektro-Pick-up Chevrolet Silverado umsetzen.
Mercedes-Benz hat ein System vorgestellt, bei dem sich die Fahrzeuge des Herstellers gegenseitig vor Bodenwellen und Schlaglöchern warnen.
Fehler im Antrieb, Alarm nachts um zwei: Wie VW mich vom ID.3, aber nicht von der Elektromobilität abbrachte.
Ein Erfahrungsbericht von Michael Vogt
Nach mehr als vier Jahren trennen sich die Wege von Daimler und Bosch bei der Entwicklung autonomer Taxis wieder.
Der offene Roadster Skysphere Concept von Audi wird elektrisch angetrieben und zeigt, wie sich der Hersteller künftige Designs vorstellt.
Durch Prämien und Steuervorteile kommt die E-Mobilität den Steuerzahler teuer zu stehen. Die Kosten für jede eingesparte Tonne CO2 sind immens.
Mercedes-Benz hat die Preise für das Elektroauto EQS genannt. Eine besonders komfortable Funktion wird aber noch nicht angeboten.
Apple soll mit koreanischen Herstellern von Elektrofahrzeugkomponenten in Kontakt getreten sein. Dabei geht es wieder um das Apple Car.
Tesla macht seinen Luftfilter mit Biowaffen-Verteidigungsmodus zur Standardausstattung im Model Y. Den Filter gab es bisher nur beim Model X und S.
Im Oktober 2020 überraschte Osram mit dem ersten legalen LED-Leuchtmittel zum Nachrüsten. Nun gibt es Zulassungen für weitere Pkw.
Volkswagen setzt dem Elektroauto ID.4 eine Sportkappe auf und nennt das Ganze ID.5. Eine Probefahrt mit dem Prototyp der GTX-Version.
Ein Bericht von Wolfgang Gomoll
Der ADAC hat bei verschiedenen Elektroautos untersucht, ob sie preiswerter zu fahren sind als Verbrenner. Einige E-Autos schnitten besser ab.
Bastler haben ein ausrangiertes Tesla Model 3 zu einem elektrischen Geländewagen umgebaut. Überrollkäfig und Reserveradträger fehlen noch.
Tesla schafft es nicht, den Cybertruck noch in diesem Jahr auszuliefern. Der Elektro-Pickup wird offiziell auf 2022 verschoben.
Den Wandel in der Automobilindustrie zum E-Auto sieht Herbert Diess gelassen. Die Sorge um massive Jobverluste hält der Volkswagen-Chef für überzogen.
Volkswagen hat Bilder der seriennahen Studie des sportlich angehauchten Elektro-SUVs ID.5 GTX veröffentlicht.
2030 soll jeder zweite Neuwagen in den USA elektrifiziert sein. Die großen Hersteller schließen sich der Initiative Bidens an.
Ist ein Kompakt-SUV wie Opel Mokka-e für den Urlaub geeignet? Im Praxistest war nicht der kleine Akku das eigentliche Problem.
Ein Test von Friedhelm Greis
Das Model 2 von Tesla soll angeblich noch in diesem Jahr in die Testproduktion gehen und wie bei Tesla üblich sehr früh vorgestellt werden.
Mit dem e-Up hat Volkswagen kein Geld verdient, doch ab 2024 soll es wieder einen Elektrokleinwagen von Škoda, Seat und VW geben.
Sonst noch was? Was am 4. August 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.