Tesla-Chef Elon Musk hat einige Änderungen am Cybertruck angekündigt. Der elektrische Pick-up-Truck wird mit vier Motoren ausgerüstet.
Der Polestar 3 wird das nächste Elektroauto des schwedisch-chinesischen Herstellers und erscheint 2022.
In Teslas Onlineshop ist ein teures Kinderspielzeug aufgetaucht: Das Cyberquad kostet 1.900 US-Dollar.
Das Laden von Elektroautos stellt Netzbetreiber auf dem Land vor besondere Herausforderungen. Ein Pilotprojekt hat verschiedene Lösungen getestet.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Entgegen den Befürchtungen der Gegner profitieren vor allem Berlin und Brandenburg von Teslas neuer Fabrik in Brandenburg.
Seit zwei Jahren arbeitet Bosch an Siliziumkarbid-Chips, die die Reichweite von Elektroautos steigern sollen.
Virgil Abloh und Mercedes-Benz haben einen solarbetriebenen, elektrischen Maybach mit transparenter Motorhaube als Showcar entworfen.
Von dem sechsrädrigen Elektroauto werden nur wenige Exemplare gebaut - und nur wenige werden es sich leisten können.
Tesla ermöglicht es Fahrzeugbesitzern, im Auto neue Funktionen freizuschalten und zu bezahlen. Bisher ging das nur per Smartphone-App.
Durch Festkörperakkus sollen Elektroautos sicherer werden und schneller laden. Doch mit einer schnellen Serienproduktion ist nicht zu rechnen.
Nach dem Willen der Ampelkoalition sollen 15 Millionen Elektroautos bis 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein. Wir haben uns angeschaut, wie das genau umgesetzt werden soll.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Das Elektromotorrad Metacycle von Sondors fährt 130 km/h, kommt 130 km weit und wird teurer als gedacht. Auch das Produktionsdatum steht fest.
Noch ist die Tesla-Fabrik nicht komplett genehmigt, aber hinter den Werkstoren wird schon gearbeitet - zum Test.
Im dritten Quartal sanken die Auto-Exporte laut Statistischem Bundesamt deutlich. Die Exporte von E-Autos nahmen hingegen zu.
Durch den Wegfall von Car View wird die Nutzung von Spotify für Autofahrer im Fahrzeug gefährlicher.
Die Luxuslimousine Mercedes EQS kostet weniger als 100.000 Euro. Im EQS 350 steckt ein Akku mit 90 kWh, bei den Spitzenmodellen sind es 108 kWh.
Kawasaki will elektrische Antriebe für seine Fahrzeuge entwickeln, 2022 sollen drei Elektromotorräder erscheinen.
Tesla kann die Milliarde Euro Förderung für die Akkufabrik Grünheide nicht beantragen - weil es sonst zu Verzögerungen beim Einsatz neuer Technik käme.
Tesla hat in China damit begonnen, den Ryzen von AMD in das Model Y zu verbauen. Käufer berichten von einem viel flüssigerem Scrolling.
Der Air4 ist Renaults Idee, wie ein fliegender Renault 4 aussehen könnte. Mit der Drohne wird das 60jährige Jubiläum des Kultautos gefeiert.
Daimler arbeitet möglicherweise an einer Variante der elektrischen E-Klasse, die ausschließlich in China auf den Markt kommen soll.
Tesla verzichtet für die geplante Akkufertigung in Grünheide bei Berlin auf eine mögliche staatliche Förderung in Milliardenhöhe.
Dänemark lässt ab 2025 keine Taxis mit Verbrennungsantrieb mehr zu.
Volkswagen will sein eigenes Know-How bei Akkus durch neues Personal verbessern. Apples Chefentwickler für Akkus ist nun bei VW.
Tesla bringt für sein spurtstärkstes Elektroauto eine renntaugliche Bremsanlage auf den Markt.
Kia hat den Niro in einem neuen Design mit umweltfreundlichen Materialien im Innenraum vorgestellt. Die Hybridversionen haben einen Umweltzonen-E-Modus.
Das GCK-Team hat den Lancia Delta Integrale zu einem Elektroauto umgebaut und will damit 2022 die Rallycross-WM bestreiten.
Der neue EQB von Mercedes-Benz ist optional mit sieben Sitzen verfügbar. Das Kompakt-SUV basiert allerdings noch auf einer Verbrennerplattform.
Die Ladesäulen sehen aus wie Supercharger, sind aber nicht super.
General Motors hat die Reichweite für sein Monster-Elektroauto leicht nach unten korrigiert.
Der Ladenetzbetreiber Ionity will bis 2025 rund 7.000 Schnellladepunkte europaweit anbieten. Daran beteiligt sich erstmals ein Investor.
Renault hat eine Beteiligung am Startup Whylot erworben, das Axialfluss-Elektromotoren für Autos entwickelt.
Der Polestar 5 wird das übernächste Elektroauto der schwedisch-chinesischen Firma werden und 2024 auf den Markt kommen.
Mercedes-Benz will den supersparsamen EQXX auf der CES 2022 enthüllen. Es wird schon heftig spekuliert, wie die hohe Reichweite erzielt werden kann.
Die Tage von Charger, Challenger und sogar Hellcat-Modellen sind gezählt. 2024 will Dodge die Produktion einstellen.
Zum Verkaufsstart nennt VW erstmals offizielle Reichweiten für den ID.5. Die Lieferfrist der Elektroautos kann bis zu sechs Monate betragen.
Der Buick Smart Pod soll zeigen, wie Passagiere in autonomen Fahrzeugen künftig befördert und unterhalten werden könnten.
Niu bringt eine neue Version des MQi GT, die über 100 km/h schnell sein soll. Ebenfalls neu sind ein Elektromotorrad, ein E-Bike und ein Hybridroller.
Das Elektroauto Wuling Nano soll nur 2,50 Meter lang werden und mit einem 24-kW-Motor ausgerüstet sein. Der Akku soll 305 km Reichweite bieten.
Berlin bekommt einen autonomen Linienbus, der eine 10 km lange Strecke durch das Regierungsviertel und die City West bedienen wird.
Hyundais Luxusmarke Genesis bringt mit dem GV70 ein SUV mit 360 kW Leistung und 800-Volt-Ladetechnik auf den Markt. Auch eine Steckdose ist eingebaut.
Das Startup Edison Future hat auf der LA Auto Show einen elektrischen Pick-up und einen Lieferwagen mit Solarzellen auf dem Dach vorgestellt.
Das neue Elektroauto Xpeng G9 soll schnell laden und automatisiert fahren können sowie über zwei Lidar direkt in den Scheinwerfern verfügen.
Tesla-Fahrer mussten einen stundenlangen Ausfall der Server-Infrastruktur hinnehmen, die Informationen zwischen Auto und Smartphone-App vermittelt.
Tesla hatte wegen Teilemangel Fahrzeuge ohne USB-Anschlüsse an Kunden ausgeliefert und rüstet sie jetzt nachträglich aus.
Porsche hat den kroatischen E-Bike-Hersteller Greyp übernommen. Gründer von Greyp ist Mate Rimac , der bereits seine Autofirma an Porsche verkaufte.
Das junge Elektroauto-Unternehmen Alpha Motor stellt auf der LA Auto Show den Saga vor. Das Design erinnert an uramerikanische Sportwagen.
Wer sich kein Elektroauto kaufen will, kann sich bei Cupra für einige Monate eines leihen.
Die vietnamesische Automarke Vinfast hat den VF e35 und den VF e36 entwickelt - und will ihn schon 2022 auf den deutschen Markt bringen.
Apple forciert laut einem Medienbericht die Arbeit am Projekt Titan und strebt ein autonom fahrendes Elektroauto an.