Tesla will Ende 2022 Front- und Heck-Megacasts und Strukturakkus bei den in der Gigafactory Berlin produzierten Elektroautos einführen.
BMW will in Leipzig seine Kapazitäten für die E-Komponentenfertigung bis 2024 um acht Produktionslinien ausweiten.
Teslas Umsatz ist im dritten Quartal 2022 um 56 Prozent gestiegen. Den Investoren reicht dies nicht.
BMW investiert in das Werk Spartanburg und will Elektroautos in den USA bauen. Auch ein Zellwerk für BMW entsteht in den USA.
68 Maßnahmen sollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos beschleunigen. Das Ziel von 1 Million Ladepunkte bis 2030 wird dabei zweitrangig.
Stellantis Europachef will den Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos mit niedrigeren Steuern auf letztere reduzieren.
Autos sollen zunehmend Methanol tanken, das ohne Beeinträchtigung des Klimas produziert wird. Phase eins hat jedoch noch einen Schönheitsfehler.
Cadillac will sein Showcar Celestiq in einer Kleinserie bauen und setzt auf 3D-Druck und eine betuchte Kundschaft.
Wer ein Elektroauto fährt, muss nur sehr selten den Diebstahl seines Fahrzeugs melden. Das wird aber wohl nicht so bleiben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Rolls-Royce hat mit dem Spectre sein erstes Elektroauto vorgestellt. Der Grill des 5,45 Meter langen Fahrzeugs steht wie gehabt aufrecht.
Aiways hat mit dem U6 ein elektrisches SUV-Coupé mit 8,2 und 14,6 Zoll großen Bildschirmen vorgestellt. Leider lässt es sich nicht schneller laden.
In Frankreich wurden 31 Mitglieder einer Diebesbande festgenommen, die Autos mit schlüssellosen Zugangssystemen per Software gestohlen haben sollen.
Next.e.GO hat auf der Pariser Motor Show das kompakte Lieferfahrzeug e.Xpress und den Verkaufsstart für die SUV-Version des e.Go angekündigt.
Jeep hat auf dem Pariser Autosalon sein erstes Elektroauto vorgestellt. Der Jeep Avenger kommt 2023 nach Europa.
Micro hat eine L6e-Version des Elektromobils Microlino vorgestellt, die maximal 45 km/h fährt und schon von Jugendlichen gefahren werden kann.
Der Mercedes EQE SUV ist kürzer als die Business-Limousine EQE und soll mit einer Akkuladung bis zu 590 km weit kommen.
Porsche kann den Macan mit Elektroantrieb nicht wie geplant 2023 auf den Markt bringen.
Teslas vorläufiger Stopp für die Akkuzellproduktion in Grünheide hat offenbar technische Gründe. Das Unternehmen bekommt das Verfahren nicht in den Griff.
Fraunhofer-Forscher finden eine Lösung für die Platzierung von immer mehr Sensoren in fahrerlosen Autos.
Amazon Web Services und BMW sind eine strategische Zusammenarbeit eingegangen und wollen Clouds entwickeln, um Fahrzeugdaten zu verwerten.
Der Telekom-Vorstandsvorsitzende hat mitgeteilt, dass ab 2023 nur noch E-Autos als Geschäftsfahrzeugen eingesetzt würden.
Sony Honda Mobility will seine Elektroautos als erstes in Japan und in den USA verkaufen.
Das elektrische Campingmobil von VW lässt noch auf sich warten. Ein Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen funktioniert den ID. Buzz um.
Um rechtzeitig vor Halloween in Stimmung zu kommen, können Waze-Nutzer jetzt schon als Zombie oder Überlebenskünstler fahren.
Der chinesische Autohersteller Nio startet im Land von Audi, BMW und Mercedes mit einer Elektrolimousine. Wir sind damit gefahren.
Ein Bericht von Werner Pluta
Polestar hat das SUV Polestar 3 vorgestellt. Es bietet eine Leistung von bis zu 380 kW und 910 Nm. Der Einstiegspreis ist hoch.
Volkswagen will seine Fähigkeiten beim autonomen Fahren ausbauen und ein Joint-Venture mit der chinesischen KI-Firma Horizon Robotics starten.
In den vergangenen Monaten hat Tesla schon mehrfach die Preise an Superchargern erhöht. Nun gibt es zeitabhängige Tarife.
Die selbststeuernden Systeme von Firmen wie General Motors und Tesla lassen Autofahrer glauben, sie müssten sich um nichts mehr kümmern.
Der Renault Twizy-Nachfolger heißt Duo und soll als Abo oder zur Langzeitmiete angeboten werden.
Die Windkraftanlage hat in 24 Stunden genug Strom erzeugt, um mit einem Elektroauto knapp zwei Millionen Kilometer zurückzulegen.
Fünf Jahre waren Zugangsdaten zu rund 300.000 E-Mail-Adressen von Kunden öffentlich auf Github. Einen Missbrauch kann Toyota nicht ausschließen.
Das meistverkaufte Auto in Deutschland war im September 2022 nicht der VW Golf, sondern erstmals das Tesla Model Y.
Der Renault Mégane E-Tech Electric kostet in Deutschland jetzt deutlich mehr. Der Basispreis stieg von 35.200 Euro auf nun 42.000 Euro.
Der Elektroauto-
Hersteller Nio startet mit drei Modellen in Deutschland, bei denen leere Akkus getauscht werden. Die Ausstattung kann sich sehen lassen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
An den Elektroautos von Rivian kann eine nicht angemessen festgezogene Schraubverbindung schwerwiegende Folgen haben. Der Hersteller ruft deshalb über 12.000 Autos zurück.
Die Investitionssumme für Deutschland zur Elektrifizierung der Lieferlogistik beziffert Amazon auf 400 Millionen Euro.
Die elektrische Limousine ET7 von Nio lässt sich vorerst nur im Abo nutzen. Der Preis liegt deutlich niedriger als beim Mercedes-Benz EQE.
Das EU-Parlament will über mögliche Strafen für EU-Mitgliedsländer beraten, in denen der Aufbau der E-Auto-Ladenetzstruktur behindert wird.
Honda hat seinen ersten Elektro-SUV vorgestellt. Der Honda Prologue soll 2024 auf den Markt kommen.
Der Tesla Semi Truck wird fünf Jahre nach seiner Vorstellung nun gebaut. Die ersten Exemplare gehen an Pepsi.
Zerova hat den Prototyp seiner neuen 480-kW-Ladestation vorgestellt, die vier Elektroautos gleichzeitig aufladen kann.
Mehrere Robotikunternehmen, darunter Boston Dynamics, wollen die Bewaffnung ihrer Produkte nicht unterstützen.
Amazon hat 20 Elektro-Lkw bei Volvo bestellt und will so klimafreundlicher werden. Dazu kommen Tausende kleinere Laster mit Elektroantrieb.
Volkswagen will angeblich den ID.2 X als kompaktes E-SUV positionieren und mit einer respektablen Reichweite ausstatten.
Der e.Go Life aus Aachen sollte Elektromobilität erschwinglich machen. Doch nach 1.500 ausgelieferten Exemplaren ist nun Schluss. Was nachvollziehbar ist.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Beim Ioniq 6 zeigt sich wieder einmal, dass ein niedriger Luftwiderstandsbeiwert essentiell ist.
Der Fahrmodus des Google Assistant hat die Android-Auto-App ersetzt. Google entfernt auf dessen Startseite nun die Kartenansicht für Google Maps.
Tesla will auf Ultraschallsensoren in seinen Autos zugunsten des Kamerasystems Tesla Vision verzichten und muss vorübergehend Funktionen streichen.
EU-Verkehrspolitiker wollen alle 60 km eine Ladestation für E-Autos und alle 100 km eine Wasserstoff-Tankstelle aufstellen.