Mit dem Weltraumteleskop James Webb wollte ein Forschungsteam Magnesiumsilikate in den Wolken des Exoplaneten WASP-17 b finden. Stattdessen haben sie Quarz entdeckt.
Mit dem Weltraumteleskop James Webb ist ein Hochgeschwindigkeits-Jetstream auf dem Jupiter entdeckt worden. Er ist so schnell wie ein Hurrikan der Stufe 5.
Das Gaia-Weltraumteleskop der Esa vermisst die Milchstraße im Detail. Die Daten liefern spannende Einblicke, unter anderem zur dunklen Materie in unserer Galaxie.
Galaxien haben während der kosmischen Morgendämmerung zu Beginn des Universums mehr Licht ausgestrahlt, als lange bekannt war. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Antwort.
Ein überraschender Fund von freischwebenden Planeten-Paaren wurde mit den Aufnahmen des Weltraumteleskops James Webb gemacht. Diese Planeten sind genauso massereich wie Jupiter.
Die Erdatmosphäre ist für Teleskope ein Störfaktor bei der Beobachtung des Universums. Neben den Weltraumteleskopen könnte ein Teleskop auf dem Mond die Lösung sein.
Der Exoplanet K2-18 b könnte einen Ozean besitzen. Außerdem gibt Anzeichen, dass ein Molekül gefunden wurde, das nur von lebenden Organismen produziert wird.
Das Weltraumteleskop Xrism und die Mondmission Slim sind am frühen Morgen des 7. September 2023 erfolgreich ins Weltall gestartet. Beide Missionen stammen aus Japan.
Die neuen Daten des Weltraumteleskops James Webb enthüllen einen neuen Blick auf die bekannte Whirlpool-Galaxie. Sie ist 31 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Neptuns Wolkenbildung wird wohl vom Sonnenzyklus beeinflusst - jedoch mit einer zweijährigen Differenz. Und das, obwohl es der Planet ist, der am weitesten von der Sonne entfernt ist.
Update Der Start der Mondmission Slim mit dem Weltraumteleskop Xrism wurde verschoben und ist nun für den 7. September geplant. Damit will Japan die Geheimnisse um die großen Galaxienhaufen und den Mond entschlüsseln.
Die Nasa-Raumsonde New Horizons hat versucht, die Dunkelheit unseres Universums zu erfassen. Doch es gab mehr Hintergrundlicht als erwartet. Im September wirft sie den Blick auf Neptun und Uranus.
Eigentlich soll es ohne das zerstörte Radioteleskop weitergehen - doch Arecibos Zukunft bleibt ungeklärt. Die Schließung muss noch nicht das Ende sein.
In 260 Lichtjahren Entfernung befindet sich ein Exoplanet, der in etwa so hell leuchtet wie die Venus, und auf dem es Wolken gibt, wo eigentlich keine sein dürften.
Ein Forschungsteam hat untersucht, ob das Weltraumteleskop James Webb fremdes Leben erkennen kann. Dafür hat es verschiedene Atmosphären von Exoplaneten simuliert.
Ein Forschungsteam hat eine Software entwickelt, die den Streifen von vorbeifliegenden Satelliten aus den Hubble-Weltraumbildern rausfiltern kann. Seit 2018 nehmen die Störsignale rapide zu.
Astronomen haben mit dem James-Webb-Teleskop zufällig einen kleinen Asteroiden entdeckt. Es ist wahrscheinlich das kleinste Objekt, das das Weltraumteleskop bisher gefunden hat.
Die Nasa hat Rohdaten des James Webb Space Telescope (JWST) ins Netz gestellt. Wir zeigen, wie jeder selbst daraus Bilder generieren kann - fast wie die Profis.
Update Ein Montagefehler bei den Startvorbereitungen am 9. November soll das ganze Teleskop erschüttert haben. Seitdem wird nach möglichen Schäden gesucht.