Theo Weirich ist nach seinem Ruhestand bei Wilhelm.tel nicht untätig geblieben. Er will im Buglas kleineren Netzbetreibern helfen, gegen die großen wie die Telekom zu bestehen.
Oberirdische Kabelnetze wie in den USA haben auch ihre Vorteile. Golem.de hat mit dem Technikchef von Axing über Docsis 4.0 und das Erreichen höchster Datenraten im Kabelnetz gesprochen.
Fast 59 Milliarden Rubel sollen bis 2030 in Russlands Systeme zur Filterung des Internetverkehrs fließen. Das soll vor allem unerwünschte VPN-Dienste treffen.
Die Deutsche Bahn hat bei einem Stromausfall auf Notversorgung umschalten können. Doch das Zurückschalten hat nicht geklappt und der Bahnverkehr durch Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet ist zusammengebrochen.
Das Wachstum beim Glasfaser-Ausbau ist etwas schwächer als zuvor. Um mehr Kunden zu gewinnen, will der Breko eine schnellere und faire Kupferabschaltung.
Airvine Scientific aus den USA hat eine Technik entwickelt, um Datenraten von knapp 4 GBit/s durch eine dicke Wand zu senden. Auf aufwendige Bohrungen soll verzichtet werden können.
Update Ende September 2024 wertet Vodafone seine Tarife auf. Neukunden erhalten deutlich mehr Datenvolumen, Bestandskunden können ins neue Portfolio wechseln.
AT&T bestellt bei Nokia Fiber Access Nodes aus der Lightspan-MF-Reihe sowie Altiplano-Plattformen. Zuvor wurde Nokia im Mobilfunknetz als Ausrüster gegen Ericsson ausgetauscht.
Vodafone Deutschland will über sein Mobilfunknetz mit Partnern aus der Schweiz und Österreich Fahrscheine verkaufen. Bezahlt wird über die Telefonrechnung.
Neue Funkgeräte für Soldaten sollen Tetra BOS, LTE und Satellit beherrschen. Doch die Lieferung von Motorola Solutions ist seit Jahren überfällig. Dennoch will man sofort mehr Frequenzen.
"Einen Gedanken hörbar, sichtbar und verteilbar machen" - das war eines der Credos des frühen Word Processing. Im Podcast sprechen wir mit einem Experten über diese spannende Zeit.
Mit Samsung käme die Mobilfunkausrüstung von Nokia in die Hände eines mächtigen IT-Konzerns. Das wäre eine echte Bedrohung für die Vorherrschaft von Huawei.
Wer zuletzt per E-Mail eine unerwartet hohe Rechnung von der Telekom erhalten hat, sollte Vorsicht walten lassen. Es handelt sich um einen Phishing-Versuch.
2019 hatte die Bundesnetzagentur Frequenzen für 5G-Mobilfunk versteigert. Kleine Anbieter haben wegen abgeschwächter Auflagen geklagt - und Recht bekommen.
Starlinks neue Regionsgebühr fällt an, wenn Hardware aus einer anderen Region aktiviert wird. Das soll unautorisierten Händlern das Geschäft vermiesen.
Da die Sicherheitsinteressen Deutschlands berührt sind, legt das BSI die technische Prüfung von Huawei nicht offen. Immerhin hat Golem.de erreicht, dass die Einstufung überprüft wurde.
Ein gemeinsames 2G-Netz aller Netzbetreiber würde erlauben, die Frequenzen für die Nutzer besser zu verwerten. Doch die Mobilfunkbetreiber können sich nicht einigen.
Bei der akustischen Unterwasserkommunikation wollen chinesische Forscher einen neuen Rekord aufgestellt haben. Mit dabei war der Technologiekonzern Huawei.
Die Frage, wie viel Dark Fiber es in Deutschland gibt, ist nicht einfach zu beantworten. Wir haben zusammengetragen, was es zu diesem Glasfaser-Thema zu wissen gibt.
Trotz sommerlicher Hitze hat die Deutsche Telekom Glasfaser zu vielen neuen Haushalten verlegt. Doch bis es mehr Glasfaser- als FTTC-Kunden gibt, wird es noch einige Jahre dauern.
Die Telekom hat ihren schnellsten Tarif zuerst in zwei Pilotgebieten gestartet. Nun gibt es 2 GBit/s auch an anderen Orten, doch die Nachfrage ist gering.