Der chinesische Konzern Bytedance muss in der EU die strengen Vorgaben des DMA einhalten. Der Videodienst Tiktok sei ein wichtiger Zugang für Nutzer, heißt es.
Durch die Schwachstelle können andere Anwendungen auf Signal-Chats zugreifen. Bekannt ist das Problem schon seit sechs Jahren. Nun soll endlich ein Fix kommen.
Meta wollte öffentliche Beiträge von Nutzern in Europa zum Training seiner KI-Modelle verwenden. Nach Druck von Datenschützern wird vorerst nichts daraus.
Durch das Urteil gegen Meta gibt es keine Entscheidung für eine generelle Zahlungspflicht für Daten an Telcos. Golem.de hat eine Bewertung der Bundesnetzagentur eingeholt
Nutzer von Facebook und Instagram sollen ihre Inhalte dem Meta-Konzern für das Training von KI-Modellen zur Verfügung stellen. Verbraucherschützer wollen das verhindern.
Die Telekom startet mit einer Störung bei ihrem MagentaTV und der Sprachtelefonie im Festnetz in die Woche. An dem Problem werde mit Hochdruck gearbeitet.
Meta wollte eine Transitvereinbarung mit der Telekom auf kostenloses Peering umstellen. Trotz Vertragskündigung schickte sie weiter Daten ins Telekom-Netz.
"Wir wissen genau, welche Gefahr von Tiktok ausgeht": EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich offen für ein Verbot des Dienstes gezeigt.
Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
Zwischen 2016 und 2019 hat Facebook über seinen VPN-Dienst Onavo auf den Datenverkehr konkurrierender Apps zugegriffen - zunächst von Snapchat, später auch Youtube und Amazon.
Man kann an Facebook viel kritisieren. Aber was es in seinen 20 Jahren für das Internet, Open Source und die IT insgesamt geleistet hat, ist nicht hoch genug einzuschätzen.
Der US-Senat will soziale Netzwerke zu mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen zwingen. Bei einer Anhörung hat sich Meta-Chef Mark Zuckerberg überraschend geäußert.
Die Gefahr der Wahlmanipulation auf sozialen Netzwerken steigt. In Großbritannien wurde bezahlte Werbung auf Facebook geschaltet, die auf gefälschte Videos verwies.
Nach Auffassung des hessischen Landesdatenschutzbeauftragten Alexander Roßnagel setzt Facebook das Datensammeln fort, auch wenn für ein Abo bezahlt wird.
Die Webseiten Pornhub, Stripchat, XVideos fallen künftig unter die höheren Auflagen des EU-Digitalgesetzes DSA. Das wirkt sich auch auf die Nutzer aus.
Kinder mussten teilweise nach dem Verzehr einer extrem scharfen Chips-Sorte behandelt werden - die Hot Chips aus der gleichnamigen Mutprobe werden nun zurückgerufen.
Obwohl Meta verspricht, Konten von Kindern zu sperren, sieht die Realität wohl anders aus. In einer Klage wird Meta vorgeworfen, die Kinder sogar gezielt anzusprechen.