Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Segway

undefined

Darpa: Gehirnimplantate sollen Prothesen steuern

Darpa will Prothesen, die mit Nervensignalen gesteuert werden. Eigentlich wollte die Darpa bereits in diesem Jahr Prothesen haben, die ähnlich wie natürliche Gliedmaßen gesteuert werden können - nur über eine Gehirn-Computer-Schnittstelle. Doch die Gehirnimplantate sind nicht leistungsfähig genug, um Prothesen steuern zu können. Das will die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums mit einem neuen Programm ändern.
undefined

Segway bald in ganz Deutschland zugelassen

Bundesrat schafft Rechtsgrundlage für "elektronische Mobilitätshilfen". Segways dürfen bald im ganzen Bundesgebiet am Straßenverkehr teilnehmen. Der Bundesrat hat dazu am 10. Juli 2009 einer Verordnung über "elektronische Mobilitätshilfen" zugestimmt.
undefined

Dustbot - Roboter räumen auf

Kehr- und Müllroboter sorgen in Städten für Ordnung. Im Rahmen des Projekts Dustbot entwickeln europäische Forscher Roboter, die in Städten für Ordnung sorgen sollen. Sie kehren die Straßen und holen den Müll ab. Nächste Einsatzorte der Kehrroboter sind Städte in Spanien und Schweden.
undefined

Segway und GM bauen Zweisitzer

Gleichgewichtsgesteuertes Elektromobil für zwei Personen. Segway und GM haben einen elektrisch betriebenen Cityflitzer vorgestellt. In dem Fahrzeug, das ähnlich wie der Elektroroller von Segway gesteuert wird, sollen zwei Passagiere sitzend Platz finden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel

Intels CTO Justin Rattner blickt bis ins Jahr 2050. Zum Abschluss des Intel Developer Forums 2008 durfte traditionell "Chief Technology Officer" Justin Rattner seine Vision der Technologiezukunft verbreiten. Und recht visionär und nahe an der Science-Fiction sagte Rattner voraus, dass die Grenzen zwischen Mensch und Maschine bis zum Jahr 2050 verschwimmen könnten. Dafür konnte er auch einige praktische Demonstrationen zeigen, darunter die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie mit hoher Leistung.
undefined

Winglet - Toyotas Antwort auf den Segway

Zweirädriger Miniroboter soll das Alltagsfahrzeug der Zukunft werden. Toyota hat einen kleinen Roboter als Transportfahrzeug für Menschen vorgestellt. Der Autohersteller beschreibt den Winglet als das Alltagstransportmittel der Zukunft. Die Bedienung ist jedoch gewöhnungsbedürftig.

Segways Technikchef wechselt zu Apple

Douglas Field macht künftig Produktdesign für Apple. Bislang war Douglas Field für die Entwicklung des Elektrorollers Segway verantwortlich, kehrt dem Unternehmen aber den Rücken. Künftig wird Field für Apple Produkte entwickeln.

Segways sollen Straßenzulassung erhalten

Gesamtverband der Deutschen Versicherer für Elektroroller auf deutschen Straßen. Bislang ist der Segway-Roller in Deutschland nicht flächendeckend zum Fahren auf Straßen zugelassen. Nur einige wenige Bundesländer, darunter das Saarland und Hamburg, lassen das Gefährt auf die Straße. Entsprechend gering ist das Interesse, wenn die Geräte zwar auf Firmen- und Privatgeländen umherfahren, diese jedoch nicht verlassen dürfen.

Berührungslose Kontrolle über Avatar in Second Life

Linden Labs demonstriert Steuerung von Avatar mit Hilfe eines Kamerasystems. Die Entwickler der virtuellen Welt Second Life arbeiten an einer Technik, durch die Mitglieder ihren Avatar ohne Geräte wie Maus oder Tastatur steuern können - sogar im Flug. Auch die direkte Übertragung von Gesichtsausdrücken ist möglich.

Segway kommt nun auch nach Bayern

Sondergenehmigung ist erster Schritt in richtige Richtung. Dank einer Sondergenehmigung dürften ab dem heutigen Montag auf ausgewählten Wegen und Straßen in Bayern Segways fahren, das vermeldet SegwayTour Munich, die geführte Touren durch München auf Segways veranstalten. Noch sind die freigegebenen Wege aber äußerst eingeschränkt.
undefined

Hamburger dürfen auf Segways um die Alster rollen

Zweirad-Roller in erster deutscher Großstadt zugelassen. Als erste deutsche Großstadt hat Hamburg nun den futuristisch anmutenden zweirädrigen Elektro-Roller Segway für den allgemeinen Straßenverkehr zugelassen. Dabei darf das Gefährt aber gerade nicht auf Straßen, sondern nur auf Geh- und Radwegen bewegt werden.
undefined

Segway darf durchs Saarland rollen

Hersteller erwartet bundesweite Freigabe durch das Bundesverkehrsministerium. Das Innenministerium des Saarlands erlaubt in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit ab heute die Nutzung des "Segway Personal Transporter" im öffentlichen Verkehrsraum. Der Stadtroller darf auf Radwegen, Fußwegen (mit Schrittgeschwindigkeit), in Tempo-30-Zonen und sonstigen innerörtlichen Fahrbahnen ohne Rad- oder Fußweg gefahren werden.

Segway i2 kommt nach Deutschland

Hersteller hofft auf Straßenzulassung noch in diesem Jahr. Mit dem Segway i2 ist die zweite Generation des Einachs-Rollers nun in Deutschland erhältlich. Im August 2006 war die neue Generation des selbstbalancierenden Rollers erstmals vorgestellt worden.
undefined

Neue WowWee-Roboter: Vom Affenkopf bis zum Segway-Bot

Spielzeugroboter mit Segway-Technik auf der CES 2006 gezeigt. Der asiatische Spielzeugroboter-Hersteller WowWee hat bereits mit zwei Robosapiensmodellen, einem ebenfalls zweibeinigen Roboter-Dino ("Roboraptor") und einer Art Hund ("Robopet") auf sich aufmerksam gemacht. Mit dem auf zwei Rädern balancierenden P.E.A.-Bot und dem Roboreptile will WowWee im Laufe des Jahres 2006 eine verbesserte Robotergeneration für den Hausgebrauch auf den Markt bringen - und zeigte auf der CES 2006 in Las Vegas auch noch einen künstlichen Schimpansenkopf.
undefined

Bilder und Infos zu Tony Hawk's Underground 2

Neue "World Destruction Tour" integriert. Die Tony-Hawk-Reihe ist seit Jahren ein sicherer Umsatzbringer für den US-Publisher Activision, und das soll sich auch 2004 nicht ändern: Ab Herbst dieses Jahres wird mit Tony Hawk's Underground 2 die nächste Fortsetzung in den Händler-Regalen stehen.
undefined

Amazon nimmt Vorbestellungen für Segway an

Segway soll ab März 2003 für rund 4.500 US-Dollar ausgeliefert werden. Amazon nimmt jetzt exklusiv erste Vorbestellungen für das einst geheimnisumwobene High-Tech-Gefährt Segway entgegen. Die Geräte sollen in der Reihenfolge des Bestelleingangs zwischen dem 1. März 2003 und dem 31. Juli 2003 ausgeliefert werden.