Segways sollen Straßenzulassung erhalten

Gesamtverband der Deutschen Versicherer für Elektroroller auf deutschen Straßen

Bislang ist der Segway-Roller in Deutschland nicht flächendeckend zum Fahren auf Straßen zugelassen. Nur einige wenige Bundesländer, darunter das Saarland und Hamburg, lassen das Gefährt auf die Straße. Entsprechend gering ist das Interesse, wenn die Geräte zwar auf Firmen- und Privatgeländen umherfahren, diese jedoch nicht verlassen dürfen.

Artikel veröffentlicht am ,

Einen Schritt näher ist der Hersteller seinem Ziel nun gekommen. Auf dem Gelände des DEKRA Crash Test Centers in Neumünster (Schleswig-Holstein) wurde das Gefährt absichtlich in Unfälle verwickelt. Es wurde der Aufprall eines Segway-Fahrers auf einen Fußgänger und auf ein seitlich aus der Ausfahrt fahrendes Auto simuliert.

Die Messergebnisse zeigen, dass bei hohen Geschwindigkeiten (15 bis 20 km/h) ein erhebliches Verletzungsrisiko besteht. Die Unfallforschung der Versicherer empfiehlt deshalb einen Fahrradhelm und das Sicherheitstrainings, das die Segway-Händler kostenlos durchführen.

Die Unfallforscher sprechen sich für eine recht geringe Fahrgeschwindigkeit aus. Auf Gehwegen sollten 6 km/h nicht überschritten werden, auf anderen Wegen nicht mit mehr als 9 km/h gefahren werden. Das Verletzungsrisiko bei höheren Geschwindigkeiten würde dem eines Fahrradfahrers gleichen. Für diese gibt es keine Begrenzungen, wenngleich generell das Befahren des Gewegs hier gar nicht erlaubt ist - zumindest Erwachsenen nicht.

Dr. Carsten Dierks, Geschäftsführer von Mindways Segway, kritisierte den 6-km/h-Vorschlag als zu statisch und verweist auf das Bundesverkehrsministerium, das in einer Regelung lediglich vorsieht, dass sich der Fahrer auf dem Gehweg den Fußgängern anpassen muss. "Diese Regelung wird auch in den Bundesländern praktiziert, die den Segway bisher zugelassen haben, und hat sich bestens bewährt", so Dr. Dierks.

Der batteriegetriebene "Segway Human Transporter" besitzt neben einem Gyroskop sowie Neigungssensoren einiges an Rechenleistung, um seinen aufrecht stehenden Passagier sicher transportieren zu können. Fahrtrichtung und -geschwindigkeit werden durch kleinste Gewichtsverlagerungen angepasst. Dank der Selbststabilisierung des Gefährts können die meisten Fahrer schon nach kurzer Eingewöhnungszeit mit Segway umgehen. Die Elektronik erkennt sogar gegen den Passagier gerichtete Stöße und wirkt durch schnelle Positionsveränderung einem Zu-Boden-Gehen entgegen, verspricht der Hersteller.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SeveQ 14. Dez 2008

Deine elitäre Arroganz verdient es nicht, über diese Worte hinaus Beachtung zu finden.

blizzy 12. Dez 2008

Polemiker ebenso.

Rotzgöre 25. Mai 2008

Dafür habe ich ein Fahrrad. Schön doof. Ich sage dazu Auto, aber KZ äh KfZ ist natürlich...

oogliboogli 24. Mai 2008

ich fahre rennrad und könnte mich auch ständig aufregen. diese autofahrer, kein gespür...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /