Network Attached Storage, kurz NAS, ist eine Möglichkeit im Netzwerk immer Daten bereitzustellen, ohne einen Rechner im Betrieb zu lassen. Es gibt kleine, stromsparende für den Heimgebrauch und professionelle Geräte fürs Rack im Serverraum. Viele dieser Geräte sind einfach zu bedienen und bieten zusätzliche Datensicherheit durch Festplattenredundanz.
Das DS923+ ist ein neues NAS für diverse Anwendungszwecke. Es kann etwa als VM-Host oder DNS-Server herhalten.
Weil Western Digital einige NAS-Festplatten ohne Hinweis mit SMR-Technik verkauft hatte, muss der Hersteller dafür geradestehen.
Offenbar ist Deadbolt noch nicht verschwunden. So berichtet Qnap wieder von einer neuen Angriffswelle und empfiehlt ein OS-Update.
Trotz ihres niedrigen Preises verfügen die NAS-Modelle F2-210 und F2-422 von Terramaster über ein umfangreiches Betriebssystem.
Ein Test von Mike Wobker
Seagate und Western Digital bieten mit der Ironwolf, Ironwolf Pro und WD Red Plus HDDs fürs NAS an. Wir sehen uns die Platten genauer an.
Ein Test von Oliver Nickel
SSDs in NAS-Systemen sind lautlos, energieeffizient und schneller: Golem.de untersucht, ob es eine neue Referenz für Netzwerkspeicher gibt.
Ein Praxistest von Oliver Nickel
Verbraucher seien von der Server-Sicherheitslücke Log4Shell nur indirekt betroffen, sagt das BSI. Diese Behauptung könnte gefährlich werden.
Ein IMHO von Boris Mayer
Seagate und Western Digital bieten mit der Ironwolf, Ironwolf Pro und WD Red Plus HDDs fürs NAS an. Wir sehen uns die Platten genauer an.
Ein Test von Oliver Nickel
Trotz ihres niedrigen Preises verfügen die NAS-Modelle F2-210 und F2-422 von Terramaster über ein umfangreiches Betriebssystem.
Ein Test von Mike Wobker
Mit sechs SSDs bestückt lässt ein Youtuber den Raspberry-Pi-NAS mit 48 TByte Kapazität diverse Tests durchlaufen. Der Pi kommt an die Grenzen.
Seagate und Western Digital bieten mit der Ironwolf, Ironwolf Pro und WD Red Plus HDDs fürs NAS an. Wir sehen uns die Platten genauer an.
Ein Test von Oliver Nickel
Mit sechs SSDs bestückt lässt ein Youtuber den Raspberry-Pi-NAS mit 48 TByte Kapazität diverse Tests durchlaufen. Der Pi kommt an die Grenzen.
Das Argon Eon ist im Kern ein Raspberry-Pi-Gehäuse. Dort passen aber vier Laufwerke und ein OLED-Display fürs Selbstbau-NAS hinein.