WD Red: 7 US-Dollar für falsch beworbene NAS-Festplatte

Weil Western Digital einige NAS-Festplatten ohne Hinweis mit SMR-Technik verkauft hatte, muss der Hersteller dafür geradestehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine WD Red
Eine WD Red (Bild: Western Digital)

In Kanada hat Western Digital erste Zahlungen geleistet, ihnen war eine Sammelklage samt Vergleich vorausgegangen: Insgesamt plante der Hersteller, rund 2,7 Millionen US-Dollar wegen fehlerhaft gekennzeichneter Festplatten zu zahlen. Das entspricht bis zu 7 Dollar pro Kläger und HDD, was ersten Meldungen zufolge tatsächlich der Fall ist.

Western Digital hatte vor Frühling 2020 bei den für NAS-Systeme gedachten WD Red ohne Kennzeichnung zwei unterschiedliche Recording-Techniken verwendet, was Performance-Einbrüche zur Folge haben kann. Die regulären WD Red ohne Zusatz nutzen Shingled Magnetic Recording (SMR) statt klassischem Conventional Magnetic Recording (CMR), wie es bei den WD Red Plus/Pro eingesetzt wird.

Die SMR-Aufzeichnung mit überlappenden Spuren ermöglicht eine höhere Kapazität pro Platte, verringert aber die Schreibgeschwindigkeit deutlich, da auch angrenzende Spuren aktualisiert werden müssen. Einige Anwender stellten nach dem Einbau einer WD Red fest, dass es bei einem ZFS-Verbund nach ein bis zwei Stunden zu Error-Meldungen kam und die betroffene Festplatte aus dem Raid entfernt wurde.

Red-Modelle mittlerweile erkennbar

Seit Juni 2020 kennzeichnet Western Digital die WD-Red-Modelle und unterteilt sie in drei Klassen: Die HDDs ohne Suffix sind für leichte Workloads im SOHO-Segment (Small Office Home Office) ausgelegt, die WD Red Plus auch für SMB (Small & Medium Businesses) sowie intensive Workloads à la ZFS und die WD Red Pro für Big Business.

Auch wenn die Klage mit Western Digital nur einen Hersteller trifft, auch andere Markteilnehmer haben SMR-Festplatten ohne Kennzeichnung verwendet; jedoch nicht explizit für den NAS-Einsatz: Bei Seagate sind es die Barracuda ST2000DM008 (2 TByte), die Barracuda ST4000DM004 (4 TByte), die Barracuda ST8000DM004 (8 TByte) und die Desktop ST5000DM000 (5 TByte). Gleiches gilt für Toshiba bei den DT02 (4T und 6TB), den P300 (4TB und 6TB), den MQ04 (1TB und 2TB) sowie den L200 (1TB und 2TB).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /