Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IRC

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ungenutzte Nicks werden gelöscht. (Bild: Freenode) (Freenode)

IRC: Freenode löscht ungenutzte Nicknamen

Am kommenden Wochenende führt das in der Open-Source-Szene beliebte IRC-Chatnetzwerk Freenode Wartungsarbeiten an seinen Datenbanken und Updates einiger Komponenten durch. Dabei werden länger ungenutzte registrierte Nicknamen gelöscht.

Grafiktestwoche bei Fedora

Ergebnisse sollen allen Linux-Distributionen zugute kommen. Fedora hat diese Woche zur Grafiktestwoche erklärt und fordert Nutzer auf, daran teilzunehmen. Dabei sollen verschiedene Funktionen der Grafiktreiber getestet werden, um diese dann zu verbessern. Die Ergebnisse und Änderungen werden an die Treiberprogrammierer übermittelt.
undefined

XO-1.5 Laptop mit Fedora und Gnome

Sugar bleibt aber der Standarddesktop. Das OLPC-Team wird die Software für den kommenden XO-1.5 Laptop auf Fedora 11 aufsetzen. Das vor allem für arme Länder gedachte Bildungsnotebook wird zwar weiterhin mit der eigenen Bedienoberfläche Sugar aufwarten, ältere Schüler können aber auch auf eine Standard-Gnome-Installation wechseln.

IRC+ soll sterbendes IRC-Netzwerk retten

KVIrc- und XChat-Entwicklungsteams unterstützen das Vorhaben. Die Autoren von IRC+ sind sich sicher: Das Internet Relay Chat (IRC) liegt im Sterben. Instant Messenger graben den IRC-Netzwerken durch erhöhten Komfort das Wasser ab. Mit dem seit kurzem erhältlichen Arbeitsentwurf von IRC+ soll dem entgegengesteuert und die Benutzung von IRC einfacher werden.

Intel hilft, Laufzeit von Linux-Notebooks zu verlängern

Programm analysiert Stromverbrauch. Intel hat das Programm PowerTop veröffentlicht, das eine Übersicht über die Programme auf Linux-Systemen gibt, die den Stromverbrauch durch Belastung des Prozessors erhöhen. Die Software gibt dabei auch Tipps zur Optimierung, ebenso wie Intel auf einer Webseite weitere Hinweise zu einzelnen Applikationen gibt.

mIRC 6.2 mit besserer Unicode-Unterstützung

Werkzeugleiste lässt sich nun anpassen. Der IRC-Client mIRC ist ab sofort in der Version 6.2 verfügbar und verbessert damit die Unicode-Unterstützung der Windows-Software. Vor allem für Anwender eigener Skripte soll die neue Version weitere Verbesserungen bieten.

Apple öffnet Safari-Entwicklung

Öffentliches CVS-Repository, Mailing-Liste und IRC-Channel eingerichtet. Auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apples Safari-Team angekündigt, die Entwicklung seines auf KHTML basierenden Browsers offener zu gestalten. Damit reagiert Apple auf Unmutsäußerungen der KHTML-Entwickler, die sich über die schlechte Zusammenarbeit mit Apple beklagt hatten.

IRC-Chat mit der PlayStation Portable

Handheld-Konsole mit Text-Chat-Möglichkeiten. Der Programmierer Robert Balousek hat mit PSPIRC ein Script vorgestellt, mit dem man Sonys PlayStation Portable zum chatten per Internet Relay Chat (IRC) nutzen kann.

Studie identifiziert grundsätzliche Probleme von Open Source

Michelle Levesque identifiziert fünf Probleme von Open-Source-Software. Michelle Levesque, eine Wissenschaftlerin am Citizen Lab der Universität Toronto, hat sich für eine Studie ausführlich mit Open-Source-Software auseinandergesetzt. In ihrem Report It's my Open Source project and I'll code what I want to, der unter anderem von First Monday veröffentlicht wurde, übt sie zum Teil starke Kritik an Open-Source-Software.

Trojaner-Wurm nutzt Angst vor Blaster-Wurm

Vermeintlicher Microsoft-Patch in einer E-Mail. Über den altbekannten E-Mail-Weg verbreitet sich seit kurzer Zeit der Wurm Dumaru stark, der eine Trojaner-Komponente in ein befallenes System einschleust, worüber ein Übeltäter via IRC-Verbindung das befallene System belauschen kann. Der Wurm gaukelt dem Anwender vor, dass die verseuchte E-Mail von Microsoft stamme, um den Anwender dazu zu bringen, die angehängte Patch-Datei zu starten und somit den Wurm zu aktivieren.

mIRC 6.0 mit Multi-Server-Unterstützung

Pflege für 16-Bit-Versionen wird eingestellt. Das IRC-Programm mIRC steht ab sofort in der Version 6.0 zum Download bereit und unterstützt erstmals direkt die gleichzeitige Verbindung zu mehreren IRC-Servern. Mit mIRC 6.0 läuft die Software nur noch ab Windows 9x, funktioniert also nicht mehr mit Windows 3.1x.

Wurm WORM_GONE.A breitet sich per E-Mail und ICQ aus

Outlook diesmal nicht die einzige Brutstätte; Lösch-Tool erhältlich. Wieder einmal ist ein Schädling aufgetaucht, der sich rasant verbreitet, melden unisono alle führenden Antivirenspezialisten. WORM_GONE.A ist ein Massmailer, der sich automatisch an alle Einträge im Outlook-Adressbuch verschickt. BitDefender bietet bereits ein kostenloses Tool an, um den Wurm vom Rechner zu löschen.

Billenium - Neue Unix-Epoche bricht an

Unix-Zeit überschreitet Marke von einer Milliarde Sekunden. Mit dem Überschreiten der Marke von 1.000.000.000 Sekunden am 9. September um 3:46 Uhr geht die Computerwelt in eine neue Epoche. Zahlreiche User feierten unter anderem im IRC-Channel #Billennium das Überschreiten der "magischen" Marke.

IRC-Administratoren sperren Flatrate-Nutzer teilweise aus

Mangelnde Kooperationsbereitschaft der Telekom schadet Resellern. Da einige Kunden, die über das Reseller-Backbone der Telekom angebunden sind, durch Attacken den Betrieb des freien Service IRC gefährdet haben und es den zuständigen Administratoren nicht möglich war, mit der Telekom zu einer Lösung dieses Problems zu kommen, sah man sich gezwungen, am Samstag dieses Netz vom IRC auszusperren.