Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Imagination

Apple - Ankündigung einer Ankündigung

"Come see our latest creation" heißt es in der Einladung. Für den 27. Januar 2010 lädt Apple die Presse in den USA zu einer Veranstaltung ein, bei der vermutlich ein neues Produkt gezeigt wird. Damit dürfte die Spekulation über einen Tablet-PC von Apple beendet werden - sofern ein solches Gerät tatsächlich kommt.
undefined

Linux-Spielehandheld Pandora vor Markteinführung

Derzeit leistungsstärkstes Handheld jetzt verfügbar. Schon mehrfach stand der Start von Pandora mehr oder weniger bevor, jetzt soll es wirklich losgehen: Angeblich noch vor Jahresende 2009 sollen Linux-Fans das konzernunabhängig produzierte Handheld in Händen halten können.
undefined

Arbeitet "Hydra" in der Playstation Portable 2?

Angebliche technische Details über Playstation Portable 2 aufgetaucht. Sie soll so schnell sein wie eine Xbox: Im Internet sind angebliche technische Details über die Playstation Portable 2 aufgetaucht. Den Angaben zufolge verwendet das kommende Sony-Handheld einen Vierkernprozessor von Imagination Technologies.
undefined

Linux-Spielehandheld Pandora kann vorbestellt werden

Open-Source-Handheld wird ab Ende November 2008 ausgeliefert. Politisch korrekt unterwegs spielen: Ab sofort können Daddelfans den unter Linux laufenden, konzernunabhängig produzierten Handheld "Pandora" vorbestellen. Wer das möchte, muss allerdings vorab bezahlen - und sich beeilen, weil vorerst nur begrenzte Stückzahlen hergestellt werden.

SPMark Java06 - Benchmark für Java-Handys

In zwei Versionen auch für Endkunden erhältlich. Mit dem SPMark Java06 ermöglicht es Futuremark, die Java-Leistung von Handys und Smartphones zu testen. Berücksichtigt werden sowohl die 2D- als auch die 3D-Spieleleistung, die Bildverarbeitung, die Videowiedergabe (H.263), der Batterieverbrauch und die generelle Leistung der Java Virtual Machine (JVM).

Neue Standards für beschleunigte Handy-Grafik

OpenGL ES 2.0 für 3D-Beschleunigung und OpenVG für beschleunigte 2D-Grafik. Mit dem 3D-Standard OpenGL ES soll in der neuen Version 2.0 mobilen Endgeräten wie Handys und PDAs zu neuen Möglichkeiten in Sachen 3D-Grafik verholfen werden. Das neue API unterstützt unter anderem programmierbare Shader, wie sie neuere 3D-Chips für Handys bieten. Zugleich wurde mit OpenVG auch ein Standard für beschleunigte 2D-Grafik auf Handys vorgelegt, von dem Flash und SVG profitieren sollen.

PowerVR SGX: Winziger 3D-Chip mit Shadern für Handys

Drei neue Modelle ab zwei Quadratmillimetern. Von Imagination kommt mit der Serie PowerVR SGX eine neue Linie an 3D-Chips für mobile Endgeräte. Die neuen Grafikprozessoren sollen auf kleinstem Raum zahlreiche Funktionen bieten, die bisher in Handys kaum zu finden waren.
undefined

SPMark 04 vergleicht Leistung von Symbian-Smartphones

Handy-Benchmark läuft auf Geräten mit Symbian OS 6 und 7 sowie Series60. Die PC-Benchmark-Schmiede Futuremark bietet nun mit dem SPMark 04 auch eine Software zum Leistungsvergleich von Smartphones. Dabei werden Leistung und Stromverbrauch unter 2D- und 3D-Anwendungen gemessen. Zumindest ein 3D-Test erinnert dabei etwas an die Hubschrauber-Szene aus dem mittlerweile veralteten 3DMark 99 für Windows-PCs.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue PowerVR-Grafikchips für PCs - und eine Sega-Konsole?

Kommt die verspätete und tot geglaubte PowerVR Series 5 doch noch? In einem am 20. Mai 2004 veröffentlichten Finanzreport von Imagination Technologies hat deren CEO Hossein Yassaie angekündigt, dass eine neue Generation von PowerVR-Grafikchips kurz vor der Markteinführung stehe. Ob es sich dabei um die längst überfällige, da ursprünglich für 2003 in Aussicht gestellte PowerVR Series 5 handelt oder um etwas anderes, gab Yassaie nicht an.

Nvidia wieder in Futuremarks Benchmark-Entwicklungsprogramm

Grafikchip-Hersteller zählt wieder zum zahlenden Beta-Team von 3DMark und Co. Nvidia ist nun wieder Mitglied im Benchmark-Entwicklungsprogramm von Futuremark, von denen unter anderem die 3D-Benchmarkserie 3DMark stammt. Wegen des Anfang des Jahres veröffentlichten 3DMark 03 gab es zwischen Futuremark und Nvidia einige Differenzen: Während Futuremark GeForceFX-Treiberoptimierungen seitens Nvidia als Betrugsversuch einstufte, sah sich Nvidia seinerseits durch den 3D-Benchmark benachteiligt und bemängelte die hohen Futuremark-Lizenzgebühren - die Konkurrent ATI hingegen zu zahlen bereit war.

Kommt bald ein neuer PCMark von Futuremark?

Neue Partner zur Entwicklung von PC- und PDA/Smart-Phone-Benchmarks genannt. Bereits Ende 2002 hatte die 3D-Benchmark-Schmiede Futuremark Corporation, ehemals MadOnion.com, verschiedene neue Software und zugehörige Dienste zur PC-Leistungsermittlung in Aussicht gestellt. Nachdem Anfang 2003 mit dem 3DMark 03 bereits ein anspruchsvoller, aber von Nvidia heftig kritisierter 3D-Benchmark für Windows-PCs erschien, konzentrieren sich die Benchmark-Experten nun auf einen Nachfolger des System- und Prozessor-Benchmarks PCMark 2002 sowie auf Benchmarks für PDAs und modernere Mobiltelefone.

PowerVR Series-5 kommt 2003 (Update)

Entwicklung von direktem Kyro-2-Nachfolger PowerVR Series-4 eingestellt. Die Tochter von Imagination-Technologies PowerVR Technology arbeitet bereits an ihrer Grafikchip-Architektur PowerVR Series-5, die 2003 marktreif werden soll. Die Entwicklung des direkten Kyro-2-Nachfolgers PowerVR Series-4 wurde bereits zum Anfang des Jahres eingestellt, nachdem der Partner STMicroelectronics den Verkauf seiner Grafiksparte ankündigte.

Neues Heimkino-Lautsprechersystem von Imagination

5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem. Pure Digital, ein Geschäftsbereich von Imagination Technologies, stellt ein neues Digital-Heimkino-Audiosystem mit dem Namen DigiTheatre Platinum vor. Das 5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem, das Dolby-Digital-, Pro-Logic- und DTS-Soundtracks dekodiert, bietet 220W RMS.

Intel lizenziert PowerVR MBX von Imagination Technologies

Intel kauft Grafik- und Videotechnologie für PDAs. Intel lizenziert den Grafik- und Video-Chip-Kern PowerVR MBX von Imagination Technologies, um diesen in zukünftigen Chips einzusetzen. PowerVR MBX ist vor allem gedacht, um mobile Plattformen wie PDAs 3D- und videofähig zu machen.
undefined

Aus Videologic wird Pure Digital

Namensänderung soll Verbreiterung des Angebots reflektieren. Mit einem neuen Namen will Videologic Systems, ursprünglich ein reiner Grafik- und Videokartenhersteller, dem eigenen aktuellen Produktportfolio gerechter werden. In Zukunft tritt die Tochter des Imagination-Technologies-Konzerns unter dem Namen "Pure Digital" auf.

Hitachi-SuperH-Prozessoren mit PowerVR-Grafikkern

Lizenzvereinbarung mit Imagination Technologies. Hitachi und Imagination Technologies haben eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es Hitachi ermöglicht, verschiedene PowerVR-Grafik- und -Videologik in die eigene SuperH-RISC-Prozessorfamilie zu integrieren.

ST entwickelt Mobilprozessor mit PowerVR-Grafik

SuperH-CPU und PowerVR MBX für SoC-Designs. STMicroelectronics (ST) wird seine Pocket-Multimedia-(PMM-)Plattform für mobile Audio-, Video- und 3D-fähige Geräte mit PowerVR-MBX-Grafikkern von PowerVR Technology ausstatten. Nach ARM ist ST damit der zweite Anbieter, der PowerVR MBX in seine Mobil-Plattform integriert.

STMicroelectronics stellt PC-Grafikchip-Produktion ein (Upd)

Käufer für Grafiksparte gesucht. STMicroelectronics stellt die Produktion von PC-Grafikchips ein. Der Chip-Hersteller ist derzeit auf der Suche nach einem Käufer für sein PC-Grafik-Geschäft, mit dem im letzten Jahr ein Umsatz von 15 Million US-Dollar erzielt wurde - der Gesamtumsatz von STMicroelectronics belief sich auf 6,36 Milliarden US-Dollar.

PURE - Videologics neue Marke für Heim-Entertainment

Neues Profi-Heimkinosystem aus England kommt unter neuer Marke. Videologic, eine Tochter der Imagination Technologies, hat eine neue Premium-Marke für kommende Heim-Entertainment- und Audioprodukte ins Leben gerufen. Die ersten PURE-Produkte sollen ein neues Heimkino-Raumklangsystem, ein Mini-DAB-Radiotuner (DRX-601ESM) und ein tragbares DAB-Radio (DRX-601EX) sein.

Freies PowerVR SDK für Kyro und Kyro II erhältlich

PowerVR Technologies veröffentlicht neue Dokumentationen und Programmier-Demos. PowerVR Technologies bietet nun unter www.pvrdev.com auch frei zugängliche Informationen für Entwickler, welche die von STMicroelectronics gefertigten Kyro- und Kyro-II-Grafikchips unterstützen wollen. Geboten werden Programmbeispiele, Dokumentationen und Treiber.

ARM lizenziert 3D-Engine für zukünftige Mobiltelefone

Superscape passt SWERVE i3D an ARM-Prozessoren an. Das Software-Unternehmen Superscape wird seine 3D-Engine für mobile Endgeräte, SWERVE i3D, an ARMs Embedded RISC-Prozessoren anpassen. ARM hat zudem eine SWERVE-i3D-Lizenz erworben, um seinen Kunden die Software zur Verfügung stellen zu können.

Comdex - Weitere Kyro-II-Grafikkarten angekündigt

Nur wenige werden auch in Europa erhältlich sein. Auf der Comdex Taiwan 2001 haben weitere Hardwarehersteller Grafikkarten vorgestellt, die auf den von PowerVR Technologis entwickelten und von ST Microelectronics gefertigten Kyro- und Kyro-II-Chips basieren. PowerVR nannte in einer Pressemitteilung insgesamt zehn asiatische Hersteller, die entsprechende Grafikkarten auf der Comdex zeigten bzw. ankündigten.

Imagination Technologies gründet DSP-Ableger

Entwicklung neuer Hochleistungs-DSP-Kerne für verschiedene Anwendungen. Die Imagination Technologies Group, zu der auch Ensigma, Videologic und PowerVR Technologies gehören, hat eine neue Tochtergesellschaft ins Leben gerufen: Metagence Technologies wird sich auf die Entwicklung von preiswerten Hochleistungs-DSPs für Set-Top-Boxen und sonstige Unterhaltungs-Elektronik konzentrieren.

PowerVR MBX - 3D-Grafik für ARM-Mikroprozessorsysteme

Gleiche Features wie PowerVR-Grafikkarten für Desktop-PCs. Nachdem Imagination Technologies und ARM bereits angekündigt hatten, die ARM-Prozessorkerne um 3D-Grafik zu erweitern, ist nun mit dem PowerVR MBX ein konkretes Produkt angekündigt worden. Es ist für die Integration neben ARM-Mikroprozessor-Kernen gedacht und soll mobile Plattformen 3D- und videofähig machen.

PowerVR-Grafiktechnologie für ARM-Embedded-Plattform

ARM und Imagination Technologies gehen Partnerschaft ein. Imagination Technologies wird in Zukunft Grafiktechnologie seiner Tochter PowerVR Technology für die Embedded-Plattform von ARM anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung zur längerfristigen Zusammenarbeit haben beide Unternehmen nun bekannt gegeben.

Videologic DigiTheatre LC & PC - Neue Heimkino-Soundsysteme

Preiswerter Heimkino-Sound ohne AC3-Dekoder. Die Imagination-Technologies-Tochter VideoLogic Systems hat mit dem "DigiTheatre LC" ein neues Mitglied seiner DigiTheatre-Lautsprechersysteme vorgestellt. Das ohne AC3-Dekoder ausgelieferte Raumklang-Lautsprechersystem ist zum direkten Anschluss an Sechs-Kanal-Soundkarten wie z.B. VideoLogics SonicFury gedacht. Alternativ bietet VideoLogic mit dem DigiTheatre PC ein Bundle aus dem DigiTheatre LC und der SonicFury.
undefined

ECTS: Videologic kündigt Grafikkarte mit Kyro-Grafikchip an

Konkurrenz für NVidia GeForce2 MX und 3dfx Voodoo5 5500. Videologic liefert nach einem Jahr Abstinenz wieder eine neue Grafikkarte. Diesmal mit dem PowerVR-Series-2-Nachfolge-Grafikchip Kyro, der vom Schwesterunternehmen PowerVR entwickelt und von STMicroelectronics hergestellt wird. Die Vivid getaufte und eher im Niedrigpreisbereich angesiedelte AGP-4X-Grafikkarte soll einige interessante Features bieten und es mit den GeForce2-MX und dessen Konkurrenten aufnehmen können.

Lizenziert Sega bald Dreamcast-Hardware?

Konsolenhersteller sucht offenbar Partner für ein neues Unternehmen. Nach einem unbestätigten Bericht der Asien-Ausgabe des Wall Street Journals befindet sich Sega auf der Suche nach japanischen und europäischen Partnern für die Gründung eines neuen Unternehmens, das sich der Herstellung und Lizenzierung von Dreamcast-Technik widmen soll.

PowerVR3 - Konkurrenz für GeForce2 GTS & Voodoo5?

Erste Grafikkarte mit "PowerVR Series3"-Grafikchip auf der Computex vorgestellt. PowerVR Technologies und STMicroelectronics (STM) haben heute auf der in Taiwan stattfindenden Computer-Fachmesse Computex einen Prototyp einer mit "PowerVR Series3" (PowerVR3)-Grafikchip ausgestatteten Grafikkarte vorgestellt, der zwar nicht mit T&L aber dafür mit Full Scene Anti-Aliasing (FSAA) aufwarten kann. Nebenbei schafft es der ehemals Kyro genannte PowerVR3-Chip noch, bis zu acht Texturen auf ein Pixel zu legen - Multitexturing pur also.

Imagination kündigt nächste PowerVR-Grafikchip-Generation an

Einsatz in Spielhallenmaschinen von Sega und später auch in PCs. PowerVR Technologies, ein Tochterunternehmen von Imagination Technologies, hat heute die Fertigstellung der neuen PowerVR-Architektur, die bisher namentlich nur unter dem Projektnamen "Kyro" bekannt ist, angekündigt. Die Entwicklung der neuen, um T&L erweiterten PowerVR-Grafikchips wurde erneut im Rahmen der Partnerschaft von Imagination, NEC und Sega durchgeführt.