Schwerer heben, ausdauernder gehen oder gehen trotz Rückenmarksverletzung: Exoskelette sind Roboteranzüge, die dem Träger Fähigkeiten über das normale Maß hinaus verleihen. Anwendungen gibt es vor allem in der Medizin sowie im militärischen Bereich.
Mit Hilfe eines BCI, das Gehirnwellen erfasst, und einer Exoskelett-Hand sollen Schlaganfallpatienten die Hand trainieren.
Hannover Messe 2019 Wer oft schwere Lasten heben muss, belastet seinen Rücken stark. Das Exoskelett Cray X soll Arbeiter mit Motorkraft dabei entlasten. Das Augsburger Unternehmen German Bionic stellt eine neue Generation des Systems auf der Hannover Messe vor.
Hannover Messe 2019 Ottobock stellt in Hannover zwei neue passive Exoskelette vor. Beide sind dazu gedacht, Arbeiter vor Gesundheitsschäden durch Überlastung zu schützen.
Es verleiht zwar keine Superkräfte. Bei der Arbeit in unbequemer Haltung zum Beispiel mit dem Akkuschrauber unterstützt das Exoskelett Paexo von Ottobock aber gut, wie wir herausgefunden haben. Exoskelette mit aktiver Unterstützung sind in der Entwicklung.
Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta
Eine Kombination von Mensch und Maschine: Das ist kein Cyborg, sondern eine Therapie für Patienten mit neurologischen Einschränkungen. Die ist zwar mühsam, zeitigt aber Erfolge.
Ein Bericht von Werner Pluta
Lockheed Martin hat eine neue Version des Exoskeletts Hulc vorgestellt, das es einem Menschen ermöglicht, schwere Lasten zu heben und zu tragen. Der Hersteller will das System im Spätsommer testen und, wenn alles gutgeht, danach an US-Soldaten in Afghanistan ausliefern.
Hannover Messe 2017 Die Arbeit an der Fertigungslinie ist oft anstrengend und ermüdend. Das Schweizer Unternehmen Noonee hat für die Mitarbeiter eine Erleichterung konstruiert: eine Sitzgelegenheit, die sie sich an den Körper schnallen.
Das Exoskelett HAL ist dafür gedacht, einem Menschen mehr Kraft zu verleihen. Eine neue Version, die für den Einsatz im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima gedacht ist, ist mit einem schweren Strahlenschutz ausgestattet. Dessen Gewicht soll der Träger aber nicht spüren.
Das Exoskelett HAL ist dafür gedacht, einem Menschen mehr Kraft zu verleihen. Eine neue Version, die für den Einsatz im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima gedacht ist, ist mit einem schweren Strahlenschutz ausgestattet. Dessen Gewicht soll der Träger aber nicht spüren.
HAL ist ein Roboteranzug, der die Bewegungen eines Menschen mit Maschinenkraft unterstützt. Er soll beim Heben und Tragen großer Lasten helfen. Er kann aber Menschen mit Muskelschwäche auch das Gehen ermöglichen.
Hannover Messe 2017 Die Arbeit an der Fertigungslinie ist oft anstrengend und ermüdend. Das Schweizer Unternehmen Noonee hat für die Mitarbeiter eine Erleichterung konstruiert: eine Sitzgelegenheit, die sie sich an den Körper schnallen.