Nach diversen europäischen Ländern ermitteln jetzt auch verschiedene US-Bundesstaaten gegen Googles WLAN-Datensammlung im Zuge der Fotofahrten für Google Street View. Der Chefermittler, der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates Connecticut, wollte sogar eine Verschärfung der Gesetzes in den USA nicht ausschließen.
Französische Datenschützer haben entdeckt, dass Google mit seinen Street-View-Fahrzeugen auch persönliche Passwörter für E-Mail-Postfächer aufgezeichnet hat, so ein Vertreter der nationalen Datenschutzbehörde Frankreichs.
Google-Chef Eric Schmidt hat in einem Interview angekündigt, dass sein Unternehmen die WLAN-Daten, die im Zuge des Street-View-Projekts aufgezeichnet wurden, Datenschützern zur Verfügung stellen wird.
Computex Chrome OS soll Ende 2010 erscheinen, so Google-Mitarbeiter Sundar Pichai auf der Computex in Taiwan. Gleichzeitig soll der Chrome Web Store eröffnet werden, über den Programme für Googles Betriebssystem verteilt werden sollen.
Nach IT-Angriffen in China hat Google die Abkehr vom Betriebssystem Windows beschleunigt. Die Microsoft-Software soll auf produktiven Systemen im Unternehmen nur noch mit Sondergenehmigung vom IT-Chef laufen.
Verizon Wireless, der US-amerikanische Mobilfunkbetreiber mit den meisten Kunden, hat eine Zusammenarbeit mit Google bekanntgegeben. Gemeinsam entwickeln die Konzerne einen Tablet-PC. Firmenchef McAdam sieht große Geschäftschancen.
Google hat für seinen verpatzten Google-Buzz-Start eine Rüge von Datenschutzaufsichtsbehörden aus zehn Ländern bekommen. Sie fordern, dass künftig schon bei der Konzeption neuer Dienste der Schutz der Privatsphäre berücksichtigt wird.
Nachdem Google Apple mit Android bereits bei Mobiltelefonen Konkurrenz macht, soll das mobile Betriebssystem bald auch auf neuartigen Tablets laufen. Aus den USA gibt es erste Berichte, dass dafür - ganz wie beim iPad - schon zum Marktstart Inhalte von Verlagen vorbereitet werden.
Auf den Sitzungen des Apple-Managements ist der einstige Verbündete Google derzeit der Hauptfeind. Steve Jobs könnte aus Feindschaft zu den Google-Chefs Schmidt, Brin und Page sogar ein Bündnis mit Microsoft eingehen.
Die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin wollen bis 2014 etwa 17 Prozent ihres gegenwärtigen Aktienbesitzes an der Firma verkaufen. Damit würde der Stimmanteil auf unter 50 Prozent fallen und so ihre Stimmmehrheit verfallen.
Kann Google in China bestehen? Die Regierung in Peking scheint nicht bereit, auf Googles Antizensurpolitik einzugehen. Dennoch würde Google gern in China bleiben. Googles Partner suchen indes nach Möglichkeiten, ohne Google Geschäfte in China zu machen: Motorola öffnet sein Android-Smartphone dem Konkurrenten Baidu.
Google hat heute die Bücher für sein viertes Quartal 2009 offengelegt. Der Gewinn stieg auf 1,97 Milliarden US-Dollar und lag weit über den Analystenprognosen. Konzernchef Eric Schmidt sprach von einem außerordentlichen Ergebnis in einer weiterhin labilen Weltwirtschaft.
Google kann die Erwartungen der Börsenexperten trotz Weltwirtschaftskrise weit übertreffen. 1,64 Milliarden US-Dollar Gewinn erwirtschaftete der Konzern im dritten Quartal.
Erst wurde Google der Vertrieb der Google Latitude als iPhone-Applikation im App Store untersagt und nun erwischte es Google Voice. Auch hier will Apple nicht, dass es den Telefondienst als eigenständige Applikation gibt. Bei Latitude konterte Google mit einer Webapplikation. Die Geschichte könnte sich bei Google Voice jetzt wiederholen.
Google-Chef Eric Schmidt verlässt Apples Board of Directors, dem er seit August 2006 angehörte. Die beiden Unternehmen machen sich zunehmend Konkurrenz, heißt es zur Begründung.
US-Bürgerrechtler sehen die Privatsphäre von Surfern in Gefahr, die das Angebot Google Book Search nutzen. In einem offenen Brief fordern sie von Google-Chef Eric Schmidt Regeln und technische Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre.
Die US-Handelsaufsicht nimmt die Zusammenarbeit zwischen Apple und Google ins Visier. Zwei gemeinsame Aufsichtsräte könnten den Wettbewerb bei Browsern und Handysoftware schädigen, fürchtet die Federal Trade Commission.
US-Präsident Barack Obama hat die Mitglieder des "President's Council of Advisors on Science and Technology" (PCAST) vorgestellt, die ihn in Fragen von Wissenschaft und Technologie beraten sollen. Mit dabei sind Google-Chef Eric Schmidt und Microsofts Forschungs- und Technologiechef Craig Mundie.
Google hat eine neue Version von Google Earth vorgestellt. Die wichtigste Funktion von Google Earth 5.0 ist eine Karte des Meeresbodens mit Informationen zum Lebensraum Ozean. Darunter ist unveröffentlichtes Filmmaterial des französischen Meeresforschers Jacques Cousteau. Außerdem gibt es eine 3D-Ansicht des Mars.
Nach dem Wahlsieg von Barack Obama hofft Google darauf, dass die politischen Ziele des Unternehmens umgesetzt werden. Die Chancen sind gut: Die wichtigsten Ziele Googles stehen auf der Agenda des neuen Präsidenten.
Der Internetkonzern Google konnte im vierten Quartal bei Umsatz und Gewinn die Prognosen der Wall Street übertreffen. Google erwirtschaftete im vierten Quartal einen Gewinn von 382,4 Millionen US-Dollar (1,21 Dollar pro Aktie) nach 1,21 Milliarden US-Dollar (3,79 Dollar pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Google verkleinert seine Personalabteilung. 100 Mitarbeiter aus diesem Bereich müssen gehen oder werden versetzt. Die Abteilung wird verkleinert, weil das Unternehmen weniger neue Mitarbeiter einstellt. Es ist das erste Mal, dass Google eigene festangestellte Mitarbeiter entlassen will.
Der Suchmaschinenbetreiber Google hat offenbar "eine beträchtliche Anzahl" der 10.000 Zeit- und Honorarkräfte im Unternehmen abgebaut. Das geht aus einer Mitteilung des Konzerns an die US-Börsenaufsicht hervor.
Google muss sparen. Statt der bisher üblichen 1.000 US-Dollar Weihnachtsgeld erhalten die 20.100 Beschäftigten des Internetkonzerns in diesem Jahr ein Smartphone: das G1 (Dream) von HTC mit Android-Software und WLAN-Unterstützung.
Google-Chef Eric Schmidt fährt die Neueinstellungen zurück, verhängt aber, anders als andere IT-Unternehmen, keinen Einstellungsstopp. "Wir machen aufregende und verrückte Sachen, wie es Google immer tut", sagte Schmidt in einem Interview.
Google-Chef Eric Schmidt will in der internationalen Börsen- und Bankenkrise "vorsichtiger" bei Neueinstellungen und Übernahmen agieren. Die wirtschaftlichen Turbulenzen erzeugten "Druck" auf die Anzeigenbudgets der Werbekunden.
Google-Chef Eric Schmidt hat sich hinter den Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei, Barack Obama, gestellt. Ihm werden zudem Pläne nachgesagt, den Posten des Chief Technology Officers in der US-Administration anzustreben, den Obama im Falle eines Wahlerfolgs schaffen will.
Google-Chef Eric Schmidt hat große Investitionen in die Bereiche Mobile Internet, Firmenlösungen und Bannerwerbetechnologien angekündigt. "Wir sind uns über den schlechten Zustand der Weltwirtschaft im Klaren und werden Google weiter langfristig managen und die Bereiche 'Suche' und 'Anzeigen' weiterentwickeln", sagte er. Google plane "erhebliche Investitionen".
Das Internetunternehmen Google konnte seinen Gewinn im zweiten Quartal zwar um 35 Prozent steigern, doch die Erwartungen der Analysten wurden enttäuscht. Die Aktie rutschte im nachbörslichen Handel um bis zu 11,5 Prozent ab. Gegenüber dem Vorquartal sank der Gewinn sogar.
Google hat Patrick Pichette zu seinem neuen Finanzchef ernannt. Der in Kanada geborene Pichette arbeitete zuletzt als Manager in der gleichen Position bei Bell Canada. Sein erster Arbeitstag bei Google wird der 1. August 2008 sein.
Der Telekommunikationskonzern Sprint Nextel legt seine geplanten WiMAX-Aktivitäten mit Clearwire zusammen. Das Gemeinschaftsunternehmen erhält 3,2 Milliarden US-Dollar von den Investoren Intel, Comcast, Time Warner Cable, Google und Bright House Networks.
In einem Interview mit den amerikanische Wirtschaftsmagazin BusinessWeek beschreibt Google-Chef Eric Schmidt die Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Dazu gehöre die Orientierung auf den Nutzer und vor allem die besondere Unternehmenskultur bei Google.
Spekulationen um sinkende Klickzahlen auf Suchmaschinenwerbung zum Trotz weist Google für das erste Quartal 2008 ein Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 42 Prozent auf 5,19 Milliarden US-Dollar aus. Gewachsen ist Google dabei in allen Bereichen, betont Google-Chef Eric Schmidt.
Nach der amerikanischen Wettbewerbsbehörde hat nun auch die Europäische Kommission Googles Kauf des Onlinewerbeunternehmens DoubleClick genehmigt. Google zahlt 3,1 Milliarden US-Dollar für DoubleClick.
Google versucht angeblich auf unterschiedlichen Wegen, eine Übernahme von Yahoo durch Microsoft zu verhindern. Neben einer offiziellen Stellungnahme, in der Google vor dem Zusammenschluss warnt, soll das Unternehmen mit Yahoo auch über eine Partnerschaft verhandeln, um die Übernahme auf diesem Wege abzuwenden.
Google hat seine Geschäftszahlen des vierten Quartals 2007 veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen einen Nettogewinn von 1,12 Milliarden US-Dollar bzw. auf die einzelne Aktie umgerechnet 3,79 US-Dollar im letzten Quartal erzielen. Dies entspricht einem Wachstum von 17 Prozent.
Manager-Roulette und schneller Arbeitsplatzwechsel scheinen nicht zur Firmenkultur von Google zu gehören. Die drei führenden Köpfe des Unternehmens haben sich auf eine jahrzehntelange Zusammenarbeit geeinigt.
Nach einer langen Zeit von Spekulationen und Gerüchten über das "Google Phone" hat Google nun seine Mobilfunk-Strategie vorgestellt. Unter dem Namen "Android" hatte Google unter anderem zusammen mit T-Mobile, HTC, Qualcomm und Motorola eine offene Plattform für Mobilgeräte auf Linux-Basis vorgestellt.
Googles Finanzchef (CFO) George Reyes hat angekündigt, seinen Posten zu räumen. Er will aber im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. Google nimmt an, dass die Position Ende 2007 wieder neu besetzt werden kann und der Nachfolger sein Amt antritt.
Google will in den Mobilfunkmarkt einsteigen und hat dazu mehrere hundert Millionen US-Dollar in sein Handy-Projekt investiert und erste Prototypen bei einigen Netzbetreibern vorgestellt, berichtet das Wall Street Journal. Auch einen eigenen Browser soll Google entwickelt haben.
Google will in den USA Mobilfunkfrequenzen ersteigern, wenn die Regulierungsbedingungen für diesen Bereich den Vorstellungen des Suchmaschinen-Primus entsprechen. Noch stehen die Regularien für das 700 Megahertz-Band nicht fest. Google wünscht sich - grob gesagt - eine vollständige Öffnung des Netzes.
Inhalte von YouTube sollen ihren Weg auf Apple TV finden, das kündigte Apple an. Ab Mitte Juni werden Videos direkt von YouTube drahtlos über Apple TV gestreamt und können auf dem Fernseher angeschaut werden.
Google will das Sammeln von Nutzerdaten weiter intensivieren. Nach der Vorstellung von Google-Chef Eric Schmidt wird der Suchmaschinengigant im Leben eines jeden Menschen künftig eine so zentrale Rolle spielen, dass ein Leben ohne Google kaum mehr möglich sein wird.
Derzeit läuft die von O'Reilly und CMP veranstaltete Konferenz "Web 2.0 Expo" in San Francisco. Mit dabei sind unter anderem Amazon-Chef Jeff Bezos, Google-CEO Eric Schmidt und Yahoo-Vize-Präsident Jeff Weiner. Im November 2007 soll eine weitere "Web 2.0 Expo" folgen - in Berlin.
Im Rennen um das Online-Werbeunternehmen DoubleClick hat sich Google unter anderem gegen Microsoft durchgesetzt. Allerdings zahlt Google dafür einen stolzen Preis von 3,1 Milliarden US-Dollar, nachdem im Vorfeld darüber spekuliert wurde, DoubleClick könne für rund 2 Milliarden US-Dollar den Besitzer wechseln.
In der obersten Chef-Etage von Google ist man offenbar auch weiterhin mit einem eher bescheidenen Gehalt von 1,- US-Dollar im Jahr zufrieden. Andere Top-Manager des Unternehmens dürfen sich derweil über eine deutliche Gehaltserhöhung freuen.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will künftig in verschiedenen Technik-Bereichen bei Forschung und Entwicklung mit Google zusammenarbeiten. Google wird sich unter anderem auch auf dem Gelände das NASA-Forschungszentrums in Moffett Field niederlassen.
Apple vermeldet einen prominenten Neuzugang für sein Board of Directors: Googles CEO Eric Schmidt erhält einen Sitz in dem Aufsichtsgremium. Schmidt sitzt auch im Board of Trustees der Universität.
Der Software-Hersteller Real wird in Kürze den eigenen Player im Paket mit Mozilla Firefox und der Google Toolbar zum Download anbieten. Der Real Player fragt künftig bei der Installation ob auch der Browser installiert werden soll.
Vor rund einem Jahr berichtete das Wall Street Journal, Google werde noch 2005 einen Online-Bezahldienst starten und damit eBays PayPal Konkurrenz machen. Google dementierte die Pläne damals und bis heute gibt es einen solchen Dienst nicht. Nun meldet das Blatt, Googles PayPal-Konkurrenz GBuy werde noch diese Woche starten.