Der Iter ist die bekannteste, aber längst nicht die einzige Fusionsforschungsanlage weltweit. Ein Überblick, wo noch an der Energie der Zukunft gearbeitet wird.
Was es mit der deutschen Solarblase in den 2000er Jahren auf sich hatte und wie sich die Technologie seitdem entwickelt, besprechen wir in unserem Podcast.
Ob im Keller oder auf der Wiese: Batteriespeicher boomen und bringen die Energiewende voran - vor allem wegen der drastisch gesunkenen Preise für Lithium-Ionen-Akkus.
Auf einem Schweizer Stausee befindet sich eine PV-Anlage, die zwei Prozent der Seeoberfläche ausmacht. In einer Studie werden die Vor- und Nachteile erläutert.
CO2-Luftfilter könnten unvermeidbare Emissionen ausgleichen und langfristig die Konzentration in der Atmosphäre senken. Doch die Ölindustrie nutzt die Technologie bereits für Greenwashing.
Update Die Koalition hält keine konkreten Vorgaben für den Anspruch auf Balkonkraftwerke für erforderlich. PV-Anlagen auf dem Dach müssten zudem nicht privilegiert werden.
In Hamburg haben Forscher eine Lösung entwickelt, die Wasserstoff und Windkraft vereint: eine schwimmende Windkraftanlage, die auf hoher See autark Wasserstoff erzeugt.
Update Der AIO 2400 von Zendure und der Solmate von EET integrieren Akkuspeicher und weitere Komponenten für Balkonkraftwerke. Das sieht nicht nur schick aus.
Die Firma TES möchte mit erneuerbaren Energien hergestelltes Methan importieren. Doch Kritiker warnen: Das Konzept gehe nur dank multipler Subventionen auf - und könnte wichtige Transformationsschritte verzögern.
Zendures Wechselrichter Solarflow Hyper kann mit mehreren Einheiten auf der gleichen Phase betrieben werden, die dann die Leistung untereinander verteilen.
Die EU will stärker gegen Greenwashing vorgehen, der Bitkom beklagt potenziell mehr Bürokratieaufwand für kleine Unternehmen. Freiwillige Zertifizierungen bringen aber auch niemanden weiter.
Nach 15 Jahren großer Versprechen gibt es die ersten haltbaren Perowskit-Solarzellen in kleinen Stückzahlen und immerhin mit 10 Jahren Herstellergarantie.
Forschung in D Magnet oder Laser, Stellarator oder Tokamak? Bei Gauss Fusion aus München arbeitet man hart an der Kernfusion - und hofft, dass das erste Kraftwerk bald in Europa stehen wird.
Der Strom aus Wind- oder Solarkraftwerken muss irgendwo gespeichert werden. Das US-Architekturbüro SOM will unter anderem Gebäude in Speicher verwandeln.
Nach einer ungewöhnlichen Vorverkaufsaktion kommt Jackerys Navi 2000 in den Handel. Das AiO-Balkonkraftwerk kann auch als Powerstation unterwegs genutzt werden.