Das nächste Kombiprojekt für Geothermie und die Gewinnung des Akku-Rohstoffs Lithium im Oberrheingraben kann starten.
Ende des Jahres kommt Nios erstes Elektroauto in Deutschland auf den Markt. Dann wird es auch erste Stationen für den Akkuwechsel geben.
In Nordamerika verwendetet Google bereits kraftstoffsparende Routen - die Funktion wurde für den deutschen Markt angepasst.
Photovoltaik-Anlagen reflektieren einen Teil des einfallenden Lichts. Das störte einen Nachbarn, doch vor Gericht bekam er wiederholt keinen Beistand.
Tesla scheint keine Kinder auf der Fahrbahn zu erkennen. Dreimal wurde ein Dummy überfahren.
Meyers Manx baut ab 2024 einen Elektro-Buggy in Anlehnung an die ersten Dünen-Buggys. Statt eines VW-Käfer-Motors arbeitet darin ein Elektromotor.
Eigentlich sollte die Yara Birkeland schon allein fahren. Da alles aber komplexer ist als gedacht, fährt das Frachtschiff noch mit Crew, sammelt Daten und lernt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Bundesverkehrsminister Wissing will mehr Tempo beim Ausbau der Ladesäulen. Eine Schlüsselrolle sieht der FDP-Politiker bei den Kommunen.
In einem US-Rechenzentrum hat Microsoft erfolgreich die Nutzung von Brennstoffzellen anstelle von Dieselgeneratoren für den Notstrom getestet.
Schweizer Forscher haben eine biologisch abbaubare Batterie auf Papierbasis entwickelt. Sie könnte beispielsweise Sensoren betreiben.
Die Stromwirtschaft warnt vor dem Einsatz von elektrischen Heizgeräten. Aber warum droht durch Millionen neuer Elektroautos kein Blackout?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In den Niederlanden wird ein Elektroschiff mit einer Brennstoffzelle gebaut. Diese wird mit einer festen Wasserstoff-Verbindung betrieben, was die Handhabung vereinfacht.
In den USA ist nun der vierte Fall eines Akkubrandes beim Elektroauto Jaguar I-Pace bekanntgeworden. Dies geschah ohne vorhergehenden Unfall.
Knapp die Hälfte der Menschheit lebt in Küstennnähe. Der elektrisch angetriebene Seaglider ist für sie als Transport- und Beförderungsmittel gedacht.
Chefs von Devs
Im April 2022 wurde die Deutsche Windtechnik AG Ziel eines Ransomware-Angriffs. Ihr IT-Leiter erzählt, wie sie die Krise überstanden hat.
Eine Reportage von Daniel Ziegener
Hyundai hat die ersten wasserstoffbetriebenen Lkw seiner Baureihe Xcient nach Deutschland exportiert, wo sie von sieben Unternehmen eingesetzt werden.
In den USA ist ein Motorradfahrer infolge eines Unfalls mit einem Tesla verstorben, der den Autopilot-Assistenten aktiviert hatte.
Das Elektroauto Kia E-Soul kann ab sofort mit mehr Assistenten sowie überarbeiteten Design- und Interieurdetails bestellt werden.
Nach einem erfolgreichen Test in Tasmanien will das australische Start-up Wave Swell Energy seine Wellenkraftwerke auf den Markt bringen.
BYD hat seine Pläne für den Verkauf von Elektroautos in Deutschland vorgestellt. Schon im vierten Quartal 2022 soll es losgehen.
Die LED-Streifen und Zierelemente auf der Rückseite des Nothing Phone (1) machen eine Reparatur aufwendiger, aber nicht unmöglich.
Aral hat zwei 300 kW-Ladesäulen in Rheinland-Pfalz eröffnet, die für elektrische Lastwagen gedacht sind.
Werden wir künftig in Kartenhäusern wohnen? Eher nicht, aus Beton werden sie schon noch sein. Aber klimaschonender gebaut und vielleicht auch per 3D-Druck.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die futuristische Stadt The Line soll sehr schmal, sehr lang, nachhaltig und von KI gesteuert werden.
Der Supersportwagenbauer Koenigsegg ist bei dem Solarautohersteller Lightyear eingestiegen. Zudem ist eine Technologiepartnerschaft vereinbart worden.
Sonst noch was? Was am 28. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Hyundais Elektrostrategie unterscheidet sich stark von der Konkurrenz. Vor allem setzt der Autokonzern auf 800-Volt-Technik.
Ein Bericht von Stefan Grundhoff
Vattenfalls Kombination aus Ladestrom und Wallbox wird über Tchibo vertrieben und kostet einmalig 99 Euro plus Stromgebühren.
Porsche-Chef Blume will sich bei der Regierung für die Nutzung von E-Fuels eingesetzt haben. Doch wie belastbar sind die Pläne des Autoherstellers?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Werner Pluta
Sonst noch was? Was am 27. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Bundesregierung hat die Fördersumme für die Kaufprämie festgelegt. Damit können noch rund eine Million Elektroautos bezuschusst werden.
Bei der Herstellung des Elektroautos Zem wird Kohlendioxid freigesetzt. Den soll das Auto während des Betriebs wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Viele Tech-Unternehmen betonen, dass sie fair gehandelte Rohstoffe verwenden wollen. Dass das nicht so einfach ist, zeigt Gold aus Brasilien.
Es ist erst ein Anfang. Um den Nordpazifikwirbel vom Plastikmüll zu befreien, sind 1.000 weitere Fahrten der Umweltschützer nötig.
John Goodenough hat grundlegend an Brennstoffzellen, Lithium- und Natrium-Ionen-Akkus geforscht - und auch mit 100 Jahren noch ein ansteckendes Lachen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Sono Motors hat das finale Design des Solarelektroautos Sion vorgestellt. Auch das Solar Bus Kit für den ÖPNV wurde gezeigt.
Lenovo hat jetzt den Thinkcentre Neo 50a 24 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der AIO-Desktop richtet sich in erster Linie an Unternehmen (KMU).
Mercedes setzt auch in den unteren Klassen komplett auf Elektroantrieb. Die Einstiegsbaureihe kommt 2024 oder 2025 zum Kunden - mit Technik aus dem Sparstromer EQXX.
Von Stefan Grundhoff
Cadillac hat das Showcar Celestiq vorgestellt, das elektrisch fährt und einen Ausblick auf die kommende Flaggschiff-Limousine erlaubt.
Herbert Diess hat VW erfolgreich zu einem Elektroauto-Konzern umgebaut. Jetzt gibt er den Chefposten in Wolfsburg auf.
Alpine hat ein Elektroauto-Konzeptfahrzeug auf Basis des A110 gebaut. Der Alpine A110 E-ternité fährt mit einer Leistung von 178 kW.
Der Bundesverkehrsminister solle sagen, wo die Reise mit den Fahrzeug-Antrieben hingehe, fordert Ergun Lümali, Betriebsratschef von Mercedes-Benz.
Neben Akkus und Wasserstoff ist Ammoniak auch ein interessanter Energiespeicher. Fujitsu will damit Rechenzentren betreiben.
In Hamburg wird bald eine Wind-zu-Wärme-Anlage in Betrieb genommen. Sie nutzt Windstrom für die Fernwärmeversorgung, was Kohle spart.
Dieser Werkstattbesuch lohnt sich für das Elektroauto Porsche Taycan.
Western Digital hat die Verfügbarkeit von WD-Gold-, WD-Red-Pro- und WD-Purple-HDDs mit einer Kapazität von 22 TB verkündet.
Es ist schwer herauszufinden, wie sehr die Halbleiterfertiger von ausbleibenden Gaslieferungen betroffen sind - manchmal verschwinden sogar Webseiten.
Eine Recherche von Johannes Hiltscher
Teslas Wächtermodus soll ein Verstoß gegen die DSGVO sein. Das behauptet der Verbraucherschutzbund und klagt.
Ob Megapixel oder Gigahertz: Neue Technologie wird gern auf eine Zahl reduziert. Bei Akkus ist es die Energiedichte - und das ist unsinnig.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Mehr Sicherheit für E-Bikes will Bosch mit einem neuen Antiblockiersystem und einer Hinterradabheberegelung erreichen.