Wo kein Stromnetz zur Verfügung steht, ermöglicht eine solarbetriebene Ladestation das Laden von Elektroautos. Das britische Militär testet sie auf Zypern.
Mehr als die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ist die Stromproduktion zurückgegangen und die Importe sind gestiegen.
Dank weiter Fernwärmenetze, kluger Regulierungen und Mut zu neuen Technologien ist Dänemark Deutschland bei der Wärmewende weit voraus. Es könnte hier bald klimaneutral werden.
Robert Habeck will die Abscheidung von CO₂-Emissionen aus Gaskraftwerken zwar nicht fördern, aber zulassen. Doch die Technik ist nicht verfügbar und wäre sehr teuer.
Die japanische Atombehörde geht davon aus, dass viele Länder zur Dekarbonisierung auf Atomenergie setzen werden. Sie hat getestet, wie solche Reaktoren auch in Erdbebengebieten sicher betrieben werden können.
In einer Bundestagsanhörung befürworten alle Experten einen Rechtsanspruch bei Balkonkraftwerken. Ein Vorschlag des Mieterbundes ärgert jedoch die Eigentümer.
Ohne Abscheidung und dauerhafte Lagerung von CO2 im Untergrund sind die Klimaziele nicht erreichbar. Ob, wie und in welchem Umfang sie eingesetzt werden sollte, ist allerdings strittig.
Ewigkeitschemikalien stecken in den meisten E-Auto-Batterien, sind aber umweltschädlich und sollen in der EU verboten werden. Den Ausbau der E-Mobilität könnte das hemmen, die Forschung an Alternativen aber voranbringen.
Forschung in D Sturm, Dürre, Meteoriteneinschlag, Hackerattacke: Karlsruher Forscher simulieren, wie viel unser Energienetz aushält, damit wir nicht eines Tages im Dunkeln sitzen.
Demnächst fallen immer mehr Solaranlagen aus der EEG-Förderung für die Einspeisevergütung. Wir haben uns mit dem Ecoflow DC fit einen unkomplizierten Nachrüstspeicher für bestehende Solaranlagen angeschaut.
Ein Wissenschaftler hat die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen ausgewertet. Anschließend hat er sie mit dem Rückgang von Vögeln durch Öl- und Gasanlagen verglichen.
Top-IT-Arbeitgeber 2024 EnBW ist in Baden-Württemberg verankert, dank hybrider Arbeit kann der Konzern dennoch überregional rekrutieren, erklärt CIO Martin Hölz im Interview.
The Mobility House hat bekanntgegeben, dass der ehemalige Volkswagen-Chef Herbert Diess neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats des Unternehmens wird. Er soll V2G vorantreiben.
Die CO2-Emissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 stark gesunken. Selbst für Klimaschutzminister Habeck ist das aber nur teilweise eine gute Nachricht.