Im Jahr 2024 sollte es eigentlich eine zweite Runde beim KfW-Programm 442 für Elektroautos geben. Doch über die 200 Millionen Euro wird weiter verhandelt.
37C3 Europäische Ökostromzertifikate ermöglichen es, erneuerbare Energien aus Ländern wie Island und Norwegen mehrfach anzurechnen. Golem.de-Recherchen führten zu einem Exportstopp aus Island, dieser wurde jedoch jetzt dauerhaft aufgehoben.
In Barcelona hat der Hochleistungsrechner Mare Nostrum 5 offiziell seine Arbeit aufgenommen. Er steht auf Platz 8 der Weltrangliste und gilt als klimafreundlich.
Mit dem Powerstream-Wechselrichter hat Ecoflow ein Gerät, das verschiedene Powerstationen des Herstellers als Energiespeicher nutzen kann. Wie gut das funktioniert und wie wirtschaftlich es ist, haben wir ein halbes Jahr lang getestet.
Update Die Ampelkoalition wird in diesem Jahr nicht mehr über das geplante Solarpaket im Bundestag abstimmen. Das betrifft auch Nutzer von Balkonkraftwerken.
Die Weltklimakonferenz einigt sich auf einen "Übergang weg von fossilen Energieträgern". Die einen feiern das als historisch, die anderen sehen die ehrgeizigen Klimaziele mit zu wenig Taten hinterlegt.
2Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
In Berlin soll das erste deutsche Drohnen-Liefernetz für Krankenhäuser entstehen. Matternet hat die Genehmigung erhalten, außerhalb der Sichtlinie zu operieren.
Auf der Solar Solutions gibt es Solaranlagen, klar, aber auch immer mehr Produkte drumherum - bis hin zu Solaranlagen-Putzrobotern und einem Rasenmäher, der an Alien erinnert.
Entlang der Stützmauer einer Umgehungsstraße in der Schweiz ist eine vertikale Solaranlage installiert worden, was insbesondere im Winter einen guten Ertrag liefern soll.
Zwischen den Branchenbedingungen für Solar- und Windkraftunternehmen in Deutschland und China sowie den USA gebe es Ungleichgewichte, so Vertreter der Branche.
Mit den Deals zum Black Friday bietet Zendure erhebliche Einsparungen von bis zu 41 Prozent beim Kauf seiner Energielösungen wie dem Solarenergiespeicher SolarFlow, der Powerstation SuperBase V oder den neuen flexiblen Solarpanels.
Siemens und SAP bauen mit Factory-X einen Datenraum für die verarbeitende Industrie auf. Dafür wollen sie mehr als die Hälfte der Fördersumme von Manufacturing-X.
Das Energiesystem der Zukunft unterscheidet sich grundlegend vom gewohnten: Grundlast spielt kaum eine Rolle mehr - die Erzeugung folgt der Last. Dafür werden Speicher und smarte Netze immer wichtiger.
Was passiert, wenn ein Balkonkraftwerk abstürzt oder bei einem Sturm beschädigt wird? Der Versicherungsverband will dazu seine Musterbedingungen ändern.
Google schärft seine Klimapolitik: Das Ziel Netto-Null-Emissionen bezieht sich jetzt auf die gesamte Wertschöpfungskette. Erstmals warnt der Konzern auch vor Extremwetter an vielen Standorten.
Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti