Ein chinesisches Raumfahrtprojekt arbeitet an der Einspeisung von Solarenergie aus dem Weltall. Der erste Test auf dem Boden war erfolgreich.
Im US-Kernforschungslabor in Idaho entsteht der Prototyp eines nuklearen Mikroreaktors. Dieses Forschungsfeld könnte bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Ein abnehmbarer Antrieb soll Fahrräder in E-Bikes verwandeln. Dazu wird die Bremsscheibe angetrieben.
Christian Lindner will die Prämie beim Kauf von E-Autos abschaffen - die Autohersteller finden das nicht so gut und pochen auf den Koalitionsvertrag.
Die Schuldenbremse soll 2023 wieder eingehalten werden. Finanzminister Lindner (FDP) will unter anderem die E-Auto-Kaufprämien streichen.
Eine Untersuchung legt nahe, dass nicht alle Erdgasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden können und neue Speicher gebaut werden müssen.
Von Hanno Böck
Opel bietet noch in diesem Jahr einen Transporter mit Brennstoffzellenantrieb an. Wir sind den Vivaro-e Hydrogen Probe gefahren und haben uns die Produktion angeschaut.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Zeroavia entwickelt Brennstoffzellenantriebe für die Luftfahrt. Das Flugzeug Celera 500L von Otto Aviation soll damit ausgestattet werden.
Nach den Plänen der EU könnten in 13 Jahren Benzin- und Diesel-Pkw aus den Autohäusern verschwunden sein. Doch ist das wirklich sinnvoll?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das Elektroauto Ford Mustang Mach-E muss ein Software-Update erhalten, weil ein Fehler dazu führen kann, das die Weiterfahrt unmöglich wird.
Alte E-Autobatterien sind noch lange nicht reif für den Schrott, wie Audi in Indien zeigt. Dort werden sie in elektrische Rikschas eingebaut.
Fairphone bietet das Fairphone 4 in den Niederlanden im Abo an, das auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Der Preis sinkt mit den Jahren, Reparaturen sind inklusive.
Die Glasindustrie nutzt bisher überwiegend fossile Energien. Strom und Wasserstoff könnten Alternativen sein, doch ein wichtiges Modellprojekt ist gerade gescheitert.
Eine Recherche von Hanno Böck
ONE will Akkukapazität von Elektroautos mit allen Mitteln verdoppeln und kann das auch schaffen. Fraglich ist, ob die Technik das richtige Ziel hat.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Lucid Motors ruft in den USA zum zweiten Mal bereits ausgelieferte Elektroautos in die Werkstatt zurück. Grund ist eine fehlerhafte Verkabelung.
Sonst noch was? Was am 14. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Autozulieferer Schaeffler hat einen neuen elektrischen Achsenantrieb für Elektroautos entwickelt, der deutlich effizienter arbeiten soll.
Auch schwere Lkw können elektrisch fahren.
In Thüringen gibt es Zuschüsse für die Reparatur von Elektrogeräten. Verbraucherschutzminister sollen über eine bundesweite Einführung diskutieren.
In Teslas Werk Gigafactory Berlin werden zahlreiche Stellen besetzt, bislang sind 4.100 bis 4.500 Personen dort beschäftigt.
Das Solarkraftwerk ist Teil der Klimastrategie der US-Armee, die bis zum Jahr 2050 kohlendioxidneutral sein will.
Toyota hat einen Hausakku mit einer Nennleistung von 5,5 kW und einer Kapazität von 8,7 kWh vorgestellt, der im Außenbereich installiert werden kann.
Lightyear hat eine Serienzulassung für sein Solarauto Lightyear 0 mit 5 Quadratmeter Photovoltaik erhalten. Dank guter Aerodynamik ist die Reichweite hoch.
MG Motor hat Bilder des Kompakt-Elektroautos MG4 veröffentlicht, das gegen den ID.3 von Volkswagen positioniert wird.
Siemens investiert in WiTricity, das Lösungen für kabelloses Laden von Elektroautos anbietet. Es sollen neue Standards entwickelt werden.
Die US-Verkehrsbehörde hat nach Kollisionen mit parkenden Einsatzfahrzeugen die nächste Untersuchungsstufe gegen Teslas Autopilot eingeleitet.
In der Bundesregierung droht Streit wegen des Ausstiegs aus dem Verbrennerantrieb. Die Minister Lindner und Wissing setzen auf E-Fuels.
Die Verkehrswende kommt näher. Beschlossen ist das Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor aber noch nicht.
Der Genesis Electrified G80 ist eine große Elektroauto-Limousine, die schnell lädt, weit fährt und mit einem Solardach und V2L ausgestattet ist.
Das stromlinienförmige Elektroauto mit den Solarzellen auf dem Dach soll ab Ende des Jahres gebaut werden. Aptera hat 40 Millionen US-Dollar für die Serienfertigung gesammelt.
Der Cupra Urban Rebel zeigt, wie der Elektro-Kleinwagen von VW aussehen wird. Die Studie setzt auf einer abgespeckten Plattform auf.
In Wiesbaden wollte der städtische Verkehrsbetrieb Eswe alle Dieselbusse bis 2022 durch Elektrobusse ersetzen. Das hat nicht geklappt.
Ab Juli 2022 läuft die Produktion des Hyundai Ioniq im Stammwerk Ulsan aus. Das Fahrzeug wurde als Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektroauto gebaut.
Der Entwicklungschef von BYD bestätigt die lange kursierenden Gerüchte, dass Tesla Akkus von der Firma kaufen wird.
Polestar will das SUV Polestar 3 im Oktober 2022 vorstellen. Es handelt sich um den ersten Stadtgeländewagen der Marke.
Es sind immer noch Prototypen, aber in ausreichender Größe und Zahl, um damit erste Autos ausstatten zu können. Die Technik nähert sich dem Markt.
Es gibt wieder mehr Chips für die Hersteller von Autos. Aber die Chipkrise ist noch nicht zu Ende, die Unsicherheit bleibt.
Fords Chef Jim Farley rechnet in Zukunft mit einem Wettbewerb bei den Preisen von Elektrofahrzeugen, da die Kosten für die Autos sinken.
Ladesäulen für Lkw, Wasserstofftankstellen und nachhaltige Kraftstoffe für Flugzeuge: Die EU hat große Pläne für den Wirtschaftsverkehr.
BMW bekennt sich noch nicht richtig zur Elektromobilität. Die neue X1-Serie hat zwar ein Elektroauto. Der Fokus liegt aber auf konventionellen Autos.
Sergey Brin hält, was er verspricht. Zum Beispiel den Bau eines großen, elektrisch angetriebenen Luftschiffes.
Apple weist oft auf den notwendigen Kampf gegen den Klimawandel hin - wenn es um finanzielle Vorteile geht, scheint der iPhone-Hersteller aber ein Auge zuzudrücken.
Der Umgang mit Wasserstoff ist etwas schwierig. Aber Brennstoffzellen lassen sich auch mit Ammoniak betreiben. In einem Traktor beispielsweise.
Sonst noch was? Was am 1. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Rostiger Drahtesel war gestern. Das Igus-Bike ist aus Kunststoff, in einer Ausführung sogar aus recyceltem.
In wenigen Jahren will der Autozubehörhändler ATU an den meisten seiner Standorte Lademöglichkeiten für Elektroautos anbieten.
Mitte des kommenden Jahrzehnts will Focused Energy das erste Fusionskraftwerk ans Netz bringen. Die Standortentscheidung fällt in wenigen Monaten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Bis Ende 2023 will DPD 5 Prozent der Pakete via Zug transportieren. Auch an anderer Stelle versucht der Dienstleister CO2 einzusparen.
Noch ist unklar, wie der Kauf von Elektroautos künftig gefördert wird. Für die private Ladestelle soll es jedoch kein Geld vom Staat mehr geben.
Eigentlich wollte DeLorean den Alpha 5 erst im August vorstellen. Doch nun gibt es Bilder und Details zu dem Flügeltürenauto schon deutlich früher.