Um verschiedene Geräte über den Tag mit Strom zu versorgen, muss eine Powerstation nicht unbedingt groß sein. Wir haben uns angesehen, wie gut sich die neue Jackery Explorer 100 Plus schlägt.
Priwatt Solar ist ab 1.600 Euro erhältlich und lässt sich selbst aufbauen - einen Elektriker brauchen Nutzer aber trotzdem noch für die Inbetriebnahme.
Das belgische Solar-Autorennteam Innoptus hat bei der Bridgestone World Solar Challenge in Australien den Sieg auf der 3.000 km langen Strecke errungen.
Die Solarindustrie in Deutschland ist uneins darüber, wie der Staat die heimische Produktion ankurbeln sollte. Diskutiert werden direkte und indirekte Subventionen.
Auf dem Weg zu einer europaweiten Ausweitung von Reparaturen ist ein weiterer Schritt unternommen worden: Der EU-Binnenmarktausschuss positioniert sich klar.
Nach einer erfolgreichen Klage wegen zu hoher Auflagen fordert die Deutsche Umwelthilfe gesetzliche Kriterien bei der Genehmigung von Balkonkraftwerken.
In Teil 1 ging es um die Komponenten, nun beschäftigen wir uns mit Dimensionierung, Verschaltung, Kosten - und der Frage, wie es mit der Stromversorgung im Winter aussieht.
Der Bund der Steuerzahler kritisiert die staatliche Förderung von Wasserstoffautos als Verschwendung und fordert einen sofortigen Stopp der Subventionen.
Im Golem Karrierewelt-Workshop werden zukunftsweisende Ansätze vorgestellt, wie Unternehmen mit Green-IT-Strategien ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können.
Noch ist die Nutzung von Kernfusion Zukunftsmusik. Das kann sich aber ändern und dafür sollte sich Deutschland besser vorbereiten, meint eine aktuelle Studie.
Grünes Methanol könnte als Treibstoff in Schiffen genutzt und Grundstoff einer klimafreundlichen Chemieindustrie werden. Eine isländische Firma arbeitet seit über einem Jahrzehnt an der Technologie.
Update In vielen Ratgebern zu Balkonkraftwerken ist zu lesen, dass sie ab einer bestimmten Höhe besondere Auflagen erfüllen müssten. Doch das trifft nicht zu.
UpdateKopf in den Sand! Wer in einem Tiny House wohnen möchte, braucht Strom und Wasser. Wir zeigen, wie man es mit autark mit Solarstrom versorgen kann.
Mehr Haushalte als im Vorjahr nutzen Technologien wie PV-Anlagen oder Wärmepumpen. Viele Wohneigentümer geben an, sich entsprechende Investitionen nicht leisten zu können.