Das Klima retten und gleichzeitig Geld sparen - immer mehr Eigenheimbesitzer setzen sich aus diesen Gründen eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach. Aber muss dafür immer ein Kredit her? Wir klären auf.
Stahl- und Chemieindustrie brauchen Wasserstoff und Letztere auch Biomasse, um klimaneutral wirtschaften zu können. Doch in die Diskussion um das Heizen mischen sie sich kaum ein.
Die Klimaziele sind nur schwer erreichbar. Derzeit wird in der Industrie nach Lösungen gesucht. Ein Forschungsteam hat sich ökologische Ziele angeschaut.
Bei drohenden Stromausfällen sollen Netzbetreiber den Strombezug beispielsweise einer Wallbox drosseln dürfen. Um das zu verhindern, soll es Preisanreize für Verbraucher geben.
Mit dem Powerocean-Solarspeichersystem und dem Powerocean DC fit für vorhandene Solaranlagen stellt Ecoflow eine Gesamtlösung unter dem Namen Power of Home vor.
Ankers Solarbank kann mit Solarpanels erzeugte, nicht genutzte Energie speichern. Eine neue Powerstation lässt sich ebenfalls mit Balkonkraftwerken nutzen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will eine gerechtere Lastenverteilung bei Netzentgelten für erneuerbare Energien. Wo wenig erzeugt wird, sollen sie höher sein.
Im Golem Karrierewelt-Workshop werden innovative Wege aufgezeigt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck durch nachhaltige IT-Lösungen reduzieren können.
Update Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich trotz ungünstiger Lage und unerwarteten Stromschlägen viel Energie erzeugen. Doch den größten Anteil davon haben wir bislang verschenkt.
Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind. Und: Green IT-Kurs mit 25 Prozent Rabatt!
Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.
Trotz nachgewiesener Doppelzählung von Ökostrom aus Island wird der Export entsprechender Nachweise wieder erlaubt - obwohl die Probleme nicht behoben sind.