Ein Unternehmen aus Karlsruhe bereitet die saubere Gewinnung von Lithium für Akkus vor - und ist damit schon auf Jahre ausgebucht.
Ein Bericht von Werner Pluta
General Motors macht die Corvette elektrisch. Zunächst kommt ein Plugin-Hybrid, danach folgt die vollelektrische Version.
Von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling: Der Pass soll alle relevanten Daten zu einem Akku enthalten.
Volkswagen wird alle Elektroautos mit dem modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) Mitte des Jahres mit Plug & Charge nachrüsten.
Mahle hat mit dem X20 ein besonders leichtes Antriebssystem für E-Bikes vorgestellt, das mit Akku, Motor und Steuereinheit 3,2 kg wiegt.
Sie heißen GrapheneOS, CalyxOS, LineageOS oder /e/OS und sorgen im Unterschied zum vorinstallierten Android für Datenschutz. Nicht alle sind aber uneingeschränkt empfehlenswert.
Von Moritz Tremmel
Das Podbike Frikar ist ein geschlossenes Elektro-Fahrrad mit Plexiglas-Haube und vier Rädern, das nun gebaut wird und bestellt werden kann.
Ein Tesla Model Y soll durch die Fernsteuerungsfunktion in das Heck eines geparkten Privatjets gefahren sein.
Sand ist ein wichtiger Rohstoff für Halbleiter. Künftig könnte er aus Abraum von Erzminen gewonnen werden, was auch der Umwelt hilft.
Tesla hat im 1. Quartal einen Gewinn von 3,32 Milliarden US-Dollar und einen Umsatz von 18,8 Milliarden US-Dollar erzielt.
Das Elektroauto Lexus RZ 450e ist mit einem ungewöhnlichen Yoke-Lenkrad und einem Steer-by-Wire-System ausgerüstet.
Die Windkraft-Sparte von Siemens Energy zieht die Geschäftszahlen im zweiten Quartal nach unten.
In Teslas Gigafactory Berlin sind 15.000 Liter Chemikalien ausgelaufen. Über den Umgang gibt es Streit.
Kunststoffe und viele andere Produkte basieren auf Öl. Andere Technologien existieren nur in Ansätzen - und brauchen extrem viel Strom.
Von Hanno Böck
Tesla wird kein Ladekabel samt Netzteil mehr beilegen, weil die Geräte zu selten verwendet wurden. Stattdessen kann es als Zubehör gekauft werden.
Das Bremer Unternehmen ist Anfang der Woche Ziel eines Angriffs geworden. Mittlerweile läuft der Betrieb größtenteils wieder.
Das Elektroauto Lightyear One sollte eigentlich 150.000 Euro kosten, doch nun wird der Preis angehoben - auf eine Viertelmillion Euro.
Tankstellen und Parkplätze in Vancouver sollen mit Ladesäulen ausgestattet werden. Die Stadtverwaltung will die Betreiber über Lizenzgebühren dazu bringen.
Strom kann in Form von Wärme gespeichert werden. Eine Photovoltaikzelle soll die Wärme effizienter wieder in Strom wandeln als eine Turbine.
Einer der Gründe für die Ablehnung ist die schlechte Umweltbilanz vieler Kryptowährungen. Die Wikimedia Foundation will die Ergebnisse der Diskussion prüfen.
Zuschüsse für Plug-In-Hybride soll es 2023 nicht mehr geben, so Bundeswirtschaftsminister Habeck. Elektroautos erhalten zudem weniger Subventionen.
Das Elektroauto Aiways U5 erhält für das Modelljahr 2022 Verbesserungen wie einen On-Board-Lader mit 11 kW. Dafür wird es teurer.
Bisher werden Quantenpunkte für QLEDs aus Schadstoffen hergestellt. Das will ein Team aus Japan ändern.
Die französische Bahn testet neue ÖPNV-Konzepte. Dazu gehört ein Straßen-Schienen-Fahrzeug, das Reisende per App nach Hause bestellen.
Wer seine Airpods zurücksetzt, entfernt dabei nicht automatisch die Einbindung in das Apple-Konto. Das macht Refurbish-Unternehmen die Arbeit schwer.
Ikea baut seine Photovoltaik in Deutschland und Spanien aus und vermarktet zusammen mit Svea Solar Lösungen für Endkunden.
Block und Blockstream bauen in Texas eine Bitcoin-Farm, die Teslas Solarpanels verwenden soll. Als Speicher werden Teslas Megapacks genutzt.
Der Jeep Wrangler Magneto 2.0 soll die Marschrichtung des Unternehmens in die Elektromobilität zeigen. Das mechanische Schaltgetriebe bleibt.
Auch Nutzer in Deutschland sollen ihre Pixel-Smartphones künftig selbst reparieren können - Google kooperiert dabei mit iFixit.
Mercedes-Benz eröffnet mit dem Electric Software Hub eine Softwarefabrik in Sindelfingen und will viele Entwickler einstellen.
Model 3 nicht mehr unter 50.000 Euro, Cybertruck und Semi verschoben, 4680-Zellen verzögert und kein 25.000-Euro-Tesla in Sicht. Was bleibt übrig vom Battery Day 2020?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Dieses Boot fährt elektrisch, lädt Solarstrom und ist hochseetauglich.
Ende des Jahres sollen die ersten Stationen für den Wechsel von Akkus hierzulande eröffnet werden.
Der Dacia Spring - das wohl günstigste Elektroauto auf dem deutschen Markt - kann nicht mehr gekauft werden: Dacia hat einen Bestellstopp eingeführt.
Das Elektroauto mit dem integrierten Solarzellen wird von einem erfahrenen Auftragsfertiger in Finnland produziert.
Vanmoof hat die E-Bikes S5 und A5 vorgestellt, die mit leiseren Motoren, großen Akkus und einer Anti-Diebstahl-Technik aufwarten.
Elektrisch angetriebene Flugzeuge sollen die Kosten für die Flugausbildung senken.
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Im Sommer nimmt der chinesische Konzern CATL sein neues Werk in Thüringen in Betrieb. Dort entstehen Batterien für Elektroautos.
UPS will mit Muskelkraft und Elektrounterstützung in Innenstädten Pakete zustellen und testet die vierrädrigen Fernhay E-Quads.
Akkus statt Diesel heißt es in Schleswig-Holstein. Entsprechende Verträge mit der Nordbahn wurden nun unterzeichnet.
Tesla hat in Q1 2022 etwas mehr als 310.000 Autos ausgeliefert. Besonders gefragt sind die Kompaktwagen Model 3 und Model Y.
Die Einsteigerversion des Tesla Model 3 ist über Nacht 7.000 Euro teurer geworden. Damit schrumpft auch der Umweltbonus für alle Model 3.
Tesla hat die Installation von Solarschindeln unterbrochen. Einige Kunden werden monatelang ohne richtiges Dach auskommen müssen.
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio hat in der Heimat bereits 7,6 Millionen Batteriewechsel absolviert. Seit Januar 2022 steht die erste Station in Europa.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der von Sono Motors entwickelte Anhänger soll Strom für den Bus liefern - allerdings nur für dessen Bordsysteme.
Siemens will in Berlin-Moabit ab 2023 Elektrolysezellen zur Produktion von Wasserstoff herstellen.
Samsung folgt Apple: Künftig werden Nutzer mit Ersatzteilen, Werkzeug und Anleitungen versorgt, um ihre Geräte selbst zu reparieren.
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.
Von Friedhelm Greis
Der elektrische BMW i3 eDrive35L sieht fast aus wie ein 3er mit Verbrenner, ist jedoch etwas länger und nur für China gedacht.