Für die Ausnutzung der Sonnenenergie ist die richtige Position der Module entscheidend. Ein Vergleichstest zeigt, was unterschiedliche Neigungswinkel bei einem Balkonkraftwerk bringen.
Green IT bezeichnet die Idee, Informationstechnologien über ihren gesamten Nutzungszyklus hinweg ressourceneffizient zu betreiben. Dieses Online-Seminar bietet praktische Anleitungen zur Implementierung ins Unternehmen.
Aus der Karrierewelt
Die Golem Newsletter :Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Big Blue erfand einst die fast perfekte Solartasche für unterwegs. Das neue Solar Powa 30 soll der rundum verbesserte Nachfolger sein. Ist es aber nicht.
Um den Klimawandel aufzuhalten, muss die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre gesenkt werden. Das Schweizer Unternehmen Climeworks hat die größte Anlage dafür in Betrieb genommen.
Der Materialbedarf für Windkraftanlagen wächst. Doch nicht alles ist ausreichend vorhanden - oder lässt sich am Ende eines Windradlebens recyceln. Eine Bestandsaufnahme.
Inwieweit beeinflussen Windparks den Windfluss für bereits bestehende Windparks? Dieser Frage ist eine Forschungsgruppe an der US-Westküste nachgegangen.
Die Bundesnetzagentur untersucht aufgrund möglicher Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit Hoymiles-HM-800-Wechselrichter für Balkonkraftwerke.
Die Länder der EU brauchen dringend mehr Ladesäulen. Der Verband der Autohersteller sieht ein alarmierendes Missverhältnis zwischen Elektroautos und Lademöglichkeiten.
Aquiferspeicher, also wasserführende Schichten im Tiefengestein, könnten die Klimabilanz des Wärmesektors hierzulande signifikant verbessern - wenn die Technologie breiteren Einsatz fände.
Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.
In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
In den nächsten zehn Jahren wollen die an dem Projekt Beteiligten bis zu 1.000 Anlagen aufbauen, die fünf Prozent des deutschen Strombedarfs decken sollen.
Während die EU gegen Dumpingpreise für chinesische Elektroautos vorgeht, bleibt die Akkuproduktion davon unberührt. Die europäische Industrie soll anders geschützt werden.
Geringere Einnahmen bei der Mineralölsteuer könnten bis 2030 zu großen Steuerausfällen führen. Die Analyse geht von hohen Zulassungszahlen bei E-Autos aus.
Weil der Bund Finanzhilfen verweigert, schließt Meyer Burger den Standort Freiberg. Für Finanzminister Lindner sind Solarmodule keine "Hightech-Technologie".