Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat drei Betreiber von
Onlinemarktplätzen abgemahnt, die wiederaufbereitete Smartphones,
Laptops und andere Elektronikgeräte anbieten.
Von Stefan Krempl
Ein Start-up aus Mexiko will Algentanks an Hauswänden anbringen. Sie sollen Strom, Sauerstoff und Biomasse für die Energiewende erzeugen.
Die EU-Staaten haben beschlossen, dass theoretisch auch nach 2035 Verbrenner zugelassen werden könnten. Die Klausel ist aber so eng, dass viele die FDP als Verlierer sehen.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Eine Studie im Auftrag des Wirtschaftministeriums beziffert Milliardenschäden durch die Klimakrise - allen voran Extremwetterereignisse.
Polestar wird sein nächstes Elektroauto erst im Herbst offiziell vorstellen, doch der Preis liegt schon vor.
Aus einer Studie von S&P Global geht hervor, dass das Erreichen der Netto-Null-Emissionen bis 2050 gefährdet ist. Es gibt zu wenig Kupfer.
Hyundai hat mit dem RN22e und dem N Vision 74 zwei Studien vorgestellt, wie elektrische und Brennstoffzellen-Sportwagen aussehen könnten.
Warum Solarmodule in der Sahara den erneuerbaren Energien Aufschwung geben, aber das globale Klima schädigen könnten.
Von Zhengyao Lu und Benjamin Smith
Mini hat ein Einzelstück des Mini Electric als Cabrio vorgestellt. Das Elektroauto wird derzeit auf einem Kundenevent präsentiert.
Neue Abgasnormen würden die Kosten für Verbrenner deutlich steigern, sagt VW-Markenchef Thomas Schäfer. Der Abstand zu E-Autos werde damit kleiner.
Sonst noch was? Was am 15. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die aktuelle Betaversion von Google Maps enthält Hinweise darauf, dass Nutzer bald ihren Fahrzeugantrieb wählen könnten.
Teurer Wind- und Solarstrom gehören der Vergangenheit an. Laut Irena sinken die Preise für erneuerbare Energien.
Canoo darf leichte Lkw für Walmart bauen, muss sich aber im Gegenzug verpflichten, Amazon nicht zu beliefern. Die Transporter erinnern an gepanzerte Fahrzeuge.
Dank ausgedienter Akkus könnten Schnellladestationen schnell und günstig dort errichtet werden, wo es das Stromnetz nicht hergibt. VW testet das.
Kia überarbeitet sein Erfolgsmodell Niro. Das Elektroauto übernimmt einiges aus dem Kia EV 6. Eindrücke einer Testfahrt.
Von Dirk Kunde
In Brandenburg entsteht ein grüner Industriepark. Dort soll unter anderem klimaneutrales Kerosin für eine saubere Luftfahrt produziert werden.
Spezielle Funktionen für E-Bike-Fahrer plus neue Routingoptionen: Garmin hat mit der Edge-Explore-2-Serie neue Fahrradcomputer angekündigt.
Shell baut eine der größten Anlagen für die Gewinnung von Wasserstoff. Sie soll mit Strom aus einem Offshorewindpark betrieben werden.
Tim Cook fährt zwar kein iCar, aber immerhin ein Elektroauto von Rivian. Deren Pick-up konnten Unternehmenschefs ausprobieren.
HP Velotechnik hat mit der Speedmachine ein S-Pedelec als Liegerad gebaut. Das E-Bike kann motorunterstützt bis zu 45 km/h schnell fahren.
Laut Branchenverbänden behindert das neue Ausschreibungsdesign für Offshore-Windparks den Ausbau der Windenergie.
Wärmepumpen und Elektrodenkessel könnten in der Industrie fossiles Erdgas ersetzen, doch bestehende Regulierungen behindern die Umstellung.
Ein Bericht von Hanno Böck
Damit sich die E-Mobilität im Unternehmensumfeld durchsetzt, fordern Firmen eine Umgestaltung der Dienstwagenbesteuerung.
Electricbrands hat mit dem Xbus RV ein elektrisches Wohnmobil gebaut, das nur 3,95 Meter lang ist und Platz für zwei Personen bietet.
Das Thömus Lightrider E Ultimate soll das leichteste Elektro-Fully der Welt sein. Das Elektrofahrrad wird aber recht teuer.
Das Flyer Gotour 3 ist ein E-Bike mit zwei Gepäckträgern. Es kann zudem mit einem Anhänger ausgerüstet werden.
Das smarte System für Pedelecs punktet mit guter Anbindung an unser Telefon - funktioniert aber nicht mit älteren E-Bikes und hat noch eine weitere große Schwäche.
Von Martin Wolf
Mieter der Berliner Gewobag sollen bis Ende 2024 etwa 500 Ladepunkte für ihre E-Autos nutzen können. Die Gesellschaft verfügt über 16.000 Stellplätze.
Wenn die Elektroautos nicht teurer sind als herkömmliche Autos, sind Neuwagenkäufer in Großbritannien bereit zum Umstieg.
Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt. Doch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur lahmt, zeigt die Analyse von Charging Radar.
Von Franz W. Rother
Nant de Drance speichert Wind- und Sonnenenergie und kann in wenigen Minuten Strom liefern.
Herbert Diess hält nicht viel von synthetischen Kraftstoffen. Er glaubt an Elektroautos und sieht VW weiter im Vorteil gegenüber Tesla.
Das Elektroauto Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ ist ab sofort bestellbar. Der Konfigurator wurde freigeschaltet.
Tesla hat auf der Ideenexpo in Hannover einen Anhänger mit ausfahrbaren Photovoltaik-Modulen nebst Starlink-Antenne vorgestellt.
Das schicke Baumhaus soll zu nachhaltigem Reisen anregen.
Mahle hat einen neuen Auto-Elektromotor entwickelt, der unbegrenzt lange unter hoher Last betrieben werden kann. Dies wird durch ein neues Kühlkonzept im Motor erreicht.
Viel Wind und Sonne haben den Ökostromanteil in Deutschland steigen lassen. Zudem wurde weniger Strom verbraucht.
Mit einer Machbarkeitsstudie wollen BASF und die Firma MAN prüfen, ob eine Großwärmepumpe zur Dampferzeugung eingesetzt werden kann.
Das Elektroauto Drako Dragon soll mit seinen vier Motoren eine Leistung von 1.470 kW entwickeln und 320 km/h Spitze fahren.
Evari 856 heißt das E-Bike, das mit einem Monocoque-Rahmen aus Carbon ausgestattet ist. Dadurch soll es besonders leicht und stabil sein.
Ouca Bikes hat ein elektrisches Lastenrad vorgestellt, das eine Zuladung von rund 250 kg transportieren kann. Das E-Bike fährt auf drei Rädern.
Elon Musks Boring Company arbeitet sich weiter durch den Untergrund von Las Vegas.
Die Neuwagenkäufer sind nach einer Befragung von JD Power bei Polestar und Tesla besonders unzufrieden mit der Qualität. Sieger ist Buick.
BMW hat eine Viertelmillion i3 gebaut, doch nun wird das Auto eingestellt. Zuvor gibt es eine Sonderedition.
Nach Googles angekündigter Zusammenarbeit mit iFixit gibt es beim Reparaturspezialisten nun Originalteile für die Pixel-Modelle 2 bis 6.
Der Elektra Trainer ist eines der wenigen elektrischen Flugzeuge für zwei Personen. Den Jungfernflug absolvierte der Pilot aber solo.
Das Tern NBD-Cargo-E-Bike ist ein kleines Lastenfahrrad, das sich an ein Publikum richtet, das nicht ganz so sportlich ist.
Tesla hat ein Büro aufgelöst, in dem die Daten aus dem System Full Self Driving verarbeitet werden. 200 Personen verlieren ihren Job.
Die Elektro-Lkw von MAN sollen Hunderte oder gar 1.000 km weit mit einem Akku fahren können. Der Hersteller will die Batterien selbst bauen.