Eine ungewöhnliche Form hat die Windkraftanlage des norwegischen Unternehmens World Wide Wind. Ein Prototyp soll 2026 fertig sein.
Elektroautos sind immer noch teuer. Die französische Regierung bereitet ein Programm vor, damit Geringverdiener sie günstig leasen können.
Der chinesische Autobauer BYD wagt den Schritt nach Europa. Was steckt hinter dem Unternehmen aus Shenzhen?
Ein Bericht von Jürgen Wolff
Elektroautos, vor allem stark motorisierte, haben einen guten Antritt. Das kann verhängnisvoll enden.
Wegen der steigenden Rohstoffpreise wird VW den angekündigten Preis für sein Einstiegselektroauto nicht halten.
Bis Ende des Jahres will die BVG in der deutschen Hauptstadt über 230 Elektrobusse im Einsatz haben - knapp 15 Prozent aller Busse.
Die Basisvariante von Teslas Model Y kann jetzt auch in Europa bestellt werden.
Reichweitenangst ist zwar kein Thema mehr. Wer ein Elektroauto fährt, möchte aber trotzdem möglichst weit kommen und dann schnell laden.
Ab 2035 dürfen keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr in dem US-Bundesstaat verkauft werden. Beschränkungen gibt es aber schon deutlich früher.
Ein Wohnmobilhersteller aus Bayern stellt sein erstes elektrisches Modell vor. Das Fahrzeug auf Opel-Basis soll 2023 auf den Markt kommen.
In Neufundland und Labrador soll mit erneuerbarer Energie Wasserstoff produziert und nach Deutschland exportiert werden.
Die Dürre und Hitze in China wirken sich nicht nur auf die Produktion, sondern auch auf den Betrieb von Elektroautos aus.
Die weltweit erste Flotte von wasserstoffbetriebenen Zügen ist im Nordwesten von Niedersachsen im Einsatz.
Das Elektroauto basiert auf dem City-Lieferwagen Kangoo und ist für Sport- und Outdoor-Trips gedacht.
Aktuelle Elektroautos sind von Hitzeproblemen nicht betroffen, stellt der ADAC klar. Der Klimaanlagenbetrieb wirke sich kaum auf die Reichweite aus.
Wir waren gespannt auf den Mégane E-Tech Electric - schließlich hat Renault mit dem Zoe ein tolles E-Auto zustande gebracht.
Ein Test von Werner Pluta
Die E-Scooter und elektrischen Tretroller des Sharing-Anbieters Tier sind zwar verbreitet, profitabel ist das Unternehmen aber wohl nicht.
Das elektrifizierte Wasserflugzeug von Harbour Air ist erstmals eine Route geflogen, die die kanadische Regionalfluggesellschaft auch regulär bedient.
Mehrere Anbieter wollten Nutzern privater Ladestellen Zuschüsse für ihren Stromverbrauch vermitteln. Doch die Behörden halten das für unzulässig.
Ursprünglich wollte Govecs den Roller Flex nur an Sharingdienste verkaufen, jetzt kann ihn jeder bestellen - für einen Preis ab 4.000 Euro.
Apple hatte im April 2022 seinen Selbstreparaturservice in den USA gestartet - nun sollen Nutzer neben iPhones auch Macbooks reparieren können.
Europas Abhängigkeiten von Chinas Modulindustrie, unterbrochene Lieferketten und ein Mangel an Rohstoffen könnten den geplanten großskaligen Photovoltaik-Ausbau in der EU bremsen.
Eine Analyse von Jan Oliver Löfken
Ein Tesla-Besitzer hat sich einen Chip in die Hand implantieren lassen, um sein Auto aufzuschließen sowie Kryptowährungen und Daten zu speichern.
Durch den Wechsel auf eine neue Komprimierung konnte AWS den Speicherplatzbedarf im Exabyte-Bereich reduzieren.
Das Konzeptfahrzeug Lincoln L100 soll zeigen, wie autonom fahrende Luxusautos aussehen könnten. Die Passagiere sitzen über einem Display.
Audi hat mit dem Activesphere Concept das vierte Modell seiner Konzeptfahrzeug-Reihe vorgestellt. Das Elektroauto soll auch autonom fahren.
Der ADAC hat den Stromverbrauch von Elektroautos mit Anhängern und Fahrradgepäckträgern gemessen. Gute Noten gibt es dabei keine.
Tesla nimmt keine Reservierungen mehr für den Tesla Semi an, hat aber neue Details zu dem elektrischen Sattelschlepper bekannt gegeben.
Aldi bietet ein sportliches E-Bike für knapp 1.000 Euro an. Das Graveler 29 Zoll ist für unwegsames Gelände und die Stadt gedacht und dabei recht leicht.
Der dezente Motor von Fazua und clevere Details machen das Commuter On 7 mitunter mehr zum Fahrrad als zum Pedelec - was uns im Test gefiel.
Ein Test von Martin Wolf
Das Assistenzsystem-Paket von Tesla darf weiterhin als Autopilot bezeichnet werden. Der Versuch, dies Tesla zu verbieten, blieb vor Gericht erfolglos.
Wheelhome hat mit dem Vikenze III-e ein elektrisches Wohnmobil für ein bis zwei Personen vorgestellt, das sich selbst dank Solarzellen mit Strom versorgt.
Die elektrischen Kleinstwagen von e.Go sollen künftig auch in Nordmazedonien produziert werden. Eine Vereinbarung zum Bau der Fabrik steht bereits.
Findige Vermittler bieten privaten Wallbox-Besitzern Zusatzeinnahmen für ihren Ladestrom. Wettbewerber sind empört.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Reduzierte Raumtemperaturen und ungeheizte Swimmingpools: Die Regierung fordert eine "nationale Kraftanstrengung" wegen des Gasmangels.
Der Reparaturbonus wird in Thüringen weiter gut genutzt. Eine Stärkung der Gerätereparatur in ganz Deutschland wird noch geprüft.
In den USA und Kanada übersteigt die Nachfrage nach dem Tesla Model 3 LR das Angebot, so dass Tesla erstmal keine Bestellungen mehr annimmt.
Wasserstoffautos gelten gegenüber reinen Elektromodellen als unterlegen, doch BMW und Toyota kooperieren nun auf diesem Feld.
Teslas Supercharger in Deutschland sind wie viele andere Ladesäulen nicht gesetzeskonform. Der Staat lässt die Anbieter gewähren.
Epson reagiert auf Vorwürfe zu geplanter Obsoleszenz: Auf der Hilfeseite zu Druckern liegt der Fokus jetzt auf Reparatur, nicht auf Entsorgung.
Die IT gehört zu den großen Verursachern von CO2-Emissionen. Workshops und Seminare zu den Themen Green IT und Nachhaltigkeit zeigen Wege zur Veränderung auf.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Das nächste Kombiprojekt für Geothermie und die Gewinnung des Akku-Rohstoffs Lithium im Oberrheingraben kann starten.
Ende des Jahres kommt Nios erstes Elektroauto in Deutschland auf den Markt. Dann wird es auch erste Stationen für den Akkuwechsel geben.
In Nordamerika verwendetet Google bereits kraftstoffsparende Routen - die Funktion wurde für den deutschen Markt angepasst.
Photovoltaik-Anlagen reflektieren einen Teil des einfallenden Lichts. Das störte einen Nachbarn, doch vor Gericht bekam er wiederholt keinen Beistand.
Tesla scheint keine Kinder auf der Fahrbahn zu erkennen. Dreimal wurde ein Dummy überfahren.
Meyers Manx baut ab 2024 einen Elektro-Buggy in Anlehnung an die ersten Dünen-Buggys. Statt eines VW-Käfer-Motors arbeitet darin ein Elektromotor.
Eigentlich sollte die Yara Birkeland schon allein fahren. Da alles aber komplexer ist als gedacht, fährt das Frachtschiff noch mit Crew, sammelt Daten und lernt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Bundesverkehrsminister Wissing will mehr Tempo beim Ausbau der Ladesäulen. Eine Schlüsselrolle sieht der FDP-Politiker bei den Kommunen.
In einem US-Rechenzentrum hat Microsoft erfolgreich die Nutzung von Brennstoffzellen anstelle von Dieselgeneratoren für den Notstrom getestet.