Biogasanlagen könnten auf eine neue Technik umgerüstet werden, bei der mehr Methan und weniger Kohlendioxid entsteht.
Ein Bericht von Wolfgang Kempkens
Citroën und ein Karosseriebauer haben den Citroën Berlingo im Stil des 2CV Typ AU mit Wellblechaufbau verwandelt.
Bei 184 Rechenzentren und einem hohen Einkaufsvolumen für Technik hat die Bundes-IT eine große Bedeutung. Doch die Abwärme und erneuerbare Energien werden viel zu wenig genutzt.
Mit einem neuen Katalysator soll es möglich sein, nachhaltige Kraftstoffe für Flugzeuge herzustellen.
Der elektrisch angetriebene Seaglider hat den ersten Flugtest bestanden. Er soll 2025 serienreif sein.
Ein gemeinsames Unternehmen soll bis 2030 Batteriematerialien für 2,2 Millionen Elektroautos im Jahr produzieren.
Renault hat sich zum 50. Geburtstag des Renault 5 den R5 Turbo 3E einfallen lassen. Das Showcar mit zwei E-Motoren ist wie gemacht zum Driften.
VW hat eine Autostudie vorgestellt, in der niemand mehr fahren muss. Stattdessen kann gearbeitet, geschlafen oder gefreizeitet werden.
Mercedes will Mitte 2024 eine elektrische G-Klasse auf den Markt bringen, teilte der Vorstandsvorsitzende Ola Källenius mit.
Neue Technologie soll den Energieverbrauch senken und Importe aus sonnen- und windreichen Regionen ermöglichen.
Eine neue Anode aus einer Molybdän-Wolfram-Niobat-Legierung anstelle von Graphit beseitigt das erste Hemmnis für schnelleres Laden.
Der Changan Shenlan SL03 ist eine Elektroauto-Limousine, die an das Model 3 von Tesla erinnert, das ebenfalls in China produziert wird.
Der Sportwagenhersteller Porsche will sich nicht allein auf die Software von Cariad verlassen. Bei Problemen ist noch ein Ausstieg möglich.
Ich vermesse per Drohne, schleppe Solarpanels und eine 83-kg-Powerstation, drucke Abstandshalter im 3D-Drucker - und spare Stromkosten. Zudem berechne ich, ob und wann sich die Ausgaben für die Anlage amortisieren.
Ein Erfahrungsbericht von Thomas Ell
Hyundai hat den Ioniq 5 für das Modelljahr 2023 mit einem größeren Akku, mehr Leistung und neuen Funktionen und Ausstattungsextras versehen.
Zero bringt mit der DSR/X eine E-Reiseenduro auf den Markt, die völlig anders ist als die Adventurebikes von BMW oder Ducati. Das macht sie besonders - nur Parken ist problematisch.
Ein Test von Peter Ilg
Volvo will bei seinen neuen Elektro-SUV EX90-Sensoren verbauen, die betrunkene Fahrer erkennen sollen. Ein Atemalkoholtest gehört nicht dazu.
Der chinesische Autohersteller XPeng hat die Preise für sein Elektro-SUV G9 genannt. Das Modell soll auch in der Stadt autonom fahren können.
Der Autovermieter Hertz hat bei General Motors einen Großauftrag über 175.000 Elektroautos platziert, um den Umstieg auf die Elektromobilität zu beschleunigen.
Laden wird bei Tesla nochmals erheblich teurer. Die Kilowattstunde kostet in Deutschland am Supercharger nun 68 bis 70 Cent.
Der Autovermieter Sixt setzt künftig verstärkt auf Elektroautos und will Schnellladestationen an Flughäfen und in Innenstädten aufbauen.
In Karlsruhe soll eine Anlage jährlich mehr als 60 Millionen Liter synthetischen Kraftstoff produzieren. Doch es gibt noch einen großen Haken.
Das Elektrofahrzeug, das mit Brennstoffzellen von Hyundai ausgestattet ist, soll 2023 in einer Kleinserie ausgeliefert werden.
Der Internetkonzern Amazon soll den neuen elektrischen Lkw von Mercedes ab 2023 testen.
Tesla muss mehr als die Hälfte seiner Supercharger in Berlin umrüsten, weil sie nicht den Anforderungen des Eichrechts entsprechen.
Der Elektroroller Unu Scooter Pro ist das Topmodell des Herstellers. Ab 26. September 2022 wird es teurer.
Den Umstieg auf die Elektromobilität will Renault-Tochter Dacia so lange wie möglich verzögern, womöglich bis 2035.
Neue Technologie ersetzt teures Silber für Fotovoltaik durch billigeres Kupfer und Kunststoff durch recycelbares Aluminium.
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Welt. Doch der Abbau kommt bislang nicht in die Gänge. Nun könnte China das Rennen machen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der neue Govecs Flex ist ein flinker, sehr gut verarbeiteter Elektroroller. Gefertigt wird der Roller in der EU - was sich auf den Preis auswirkt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wasserstoff gilt als klimaschonende Alternative für die Energieversorgung - doch die Importe müssen ins Hinterland gelangen.
Kerosin soll künftig aus CO2, Wasser und solarer Wärmeenergie hergestellt werden. Das Verfahren ist mittlerweile großtechnisch nutzbar.
Sollte bei der neuen Apple Watch Ultra etwas anderes als der Akku kaputtgehen, gibt Apple Reparaturkosten von geschätzt 620 Euro an.
China verfügt mit der Qimingxing-50 über ein Fluggerät, das für Kommunikation, Umweltüberwachung und Kartierung eingesetzt werden kann.
Ich war einer der ersten, die einen VW ID.4 hatten, und fahre ihn nun seit einem Jahr - mit Freude, aber auch mit dem einen oder anderen Ärger.
Ein Erfahrungsbericht von Dominik Haas
Sonst noch was? Was am 8. September 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Euro NCAP hat fünf neue Autos mit fünf Sternen bewertet, darunter auch Elektroautos aus China. Teslas Model Y hat am besten abgeschnitten.
Wasserstoff gewinnen ohne Wasser? Geht. Die Luft enthält genug Feuchtigkeit, auch in der Wüste.
Apple erweitert den Kreis seiner Flash-Lieferanten: Künftig liefert auch YMTC 3D-NAND, der bereits zeitnah in Produkten auftauchen könnte.
Der VW-Aufsichtsrat hat den Börsengang von Porsche genehmigt. Mit den Einnahmen will der Autohersteller die Entwicklung weiterer Elektroautos finanzieren.
Das Start-up Calwave hat ein System getestet, das Strom aus dem Meer gewinnt. Die US-Regierung hat ein größeres Testsystem in Auftrag gegeben.
Eine Ladesäule auf dem Parkplatz eines Supermarkts ist ein Argument, diesen mit dem Elektroauto zu besuchen. Allerdings verlangen die Betreiber zunehmend Geld für den Strom.
Die Initiative The Ocean Cleanup hat den Plastikmüll analysiert, den sie aus dem Meer gefischt hat. Die Herkunft war überraschend.
Ein Firmenkonsortium plant, ab 2025 im größten schwedischen Hafen aus Ökostrom hergestellten Schiffstreibstoff bereitzustellen.
Statt auf dem Radweg lande ich auf Kopfsteinpflaster, tief im losen Sand oder auf den Rieselfeldern. Auf Abwegen mit Google Maps.
Ein Erfahrungsbericht von Achim Sawall
Ein naturbasiertes neues Harz, das konventionelles Material in Flügeln von Windkraftanlagen ersetzt, kann erneut genutzt oder in wertvollere Materialien umgewandelt werden.
Mit teildurchlässigen Spiegeln zweigen Schweizer Forscher das Lichtspektrum, welches Pflanzen nicht benötigen, ab, um Strom zu erzeugen.
Die Autos des Startups Vay sollen ferngesteuert zum Fahrgast und danach wieder zurück fahren. Noch im Test, soll der Dienst bald in Hamburg starten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die EU will Smartphone-Hersteller verpflichten, bis zu 15 wichtige Smartphone-Teile fünf Jahre lang für Reparaturen anzubieten.
Mit Circular bietet HMD Global umweltfreundlichere Nokia-Smartphones in einem Kreislaufmodell an. Dazu gibt es neue Geräte mit hohem Recyclinganteil.