Cebit Mit einer Aktualisierung des Centrino-2-Pakets plant Intel, eine neue Kategorie von Notebooks zu schaffen. Dank neuer Prozessoren soll die Lücke zwischen den Netbooks und den Notebooks geschlossen werden.
Im Rahmen einer kurzfristig angesetzten Presseveranstaltung hat Intel seine Roadmap für die ersten 32-Nanometer-Prozessoren detailliert erläutert. Ende 2009 sollen die Nehalem-Ableger für den Massenmarkt verkauft werden, 2010 stehen dann sechs Kerne an.
Dell stellt mit dem Latitude XT2 die zweite Version eines Multitouch-Notebooks mit herumklappbarem Display vor. Das neue Notebook lässt sich in einen Tablet-PC verwandeln, arbeitet schneller und bietet neue Anschlüsse.
Alienware hat sein bisher schon mit SLI-Grafik verfügbares Notebook "M17" aktualisiert. Der portable Spielerechner ist jetzt auch mit Intels mobilem Quad-Core-Prozessor und zwei per CrossFire verbundenen Grafikprozessoren von AMD verfügbar. Ganz leicht oder gar billig ist das High-End-Gerät jedoch weiterhin nicht.
In München hat Nvidia den in den neuen Apple-Notebooks verbauten Chipsatz GeForce 9400M nochmals ausführlich vorgestellt. Wie schnell die Bausteine in den MacBooks getaktet sind, verriet auch der Hersteller der Chips nicht. Dafür zeigte Nvidia aber ein Notebook, auf dem die Umschaltung zwischen integrierter Grafik und dedizierter GPU endlich so funktioniert, wie sie gedacht ist.
Intels neue Prozessorarchitektur mit Codenamen "Nehalem" wird bereits im Jahr 2009 in den Nachfolger des Centrino-2-Pakets einziehen. Intel bestätigte gegenüber Golem.de entsprechende Berichte vom gerade beendeten IDF in Taiwan.
Einen Tag nach der Vorstellung neuer Apple-Notebooks hat Nvidia zumindest einige technische Daten zum darin verbauten Chipsatz GeForce 9400M für Intel-CPUs verraten. Er soll, wie auch sein Desktoppendant GeForce 9400, die derzeit schnellste integrierte Grafik bieten. Der Chipsatz ist nicht Apple-exklusiv und soll demnächst auch in anderen Notebooks zu finden sein.
In München hat Asus seine neuen Notebooks für das Weihnachtsgeschäft erstmals vollständig gezeigt. Die neue Serie "N" soll vom 10-Zoll- bis zum 15-Zoll-Gerät die Brücke zwischen Consumer- und Businessnotebooks schlagen, die Serie "W" bietet einen 18,4-Zoll-Boliden zum Spielen. Außerdem kommt das erste Notebook mit Bambusbeschlägen nun endlich auf den Markt.
Gerüchten zufolge sollen Apples neue MacBooks und MacBook Pros statt des derzeit genutzten Intel-Chipsatzes einen Chipsatz von Nvidia verwenden. Bei den Prozessoren bleibt Apple aber bei Intel. Apple-Nutzer warten auf den 14. Oktober 2008, denn dann sollen Apples Produkte auf den neuesten Stand gebracht werden.
Panasonic hat robuste, leichte und lange durchhaltende Notebooks für den geschäftlichen Einsatz vorgestellt. Darunter ist neben 12-Zoll-Modellen auch das Toughbook Executive CF-F8 mit 14-Zoll-Breitbild-LCD, das sich mit einem ausklappbaren Tragegriff und einem Gewicht von 1,66 kg auch für längeres Umhertragen eignen soll.
Das Thinkpad X200 von Lenovo bekommt Geschwister, die die alten 4:3-Notebooks des Herstellers ablösen: Das X200s ist eine auf leicht getrimmte Variante des X200 und das X200t besitzt ein drehbares Display, das das Notebook zu einem Tablet-PC macht.
So richtig kleine Notebooks im Netbook-Formfaktor gibt es von Sony noch nicht, aber das Vaio TT kommt dem sehr nahe. Wer viel Geld für ein Notebook ausgeben kann, bekommt ein 11-Zoll-Notebook, das 1,3 kg wiegt, ein hochauflösendes LED-Display besitzt und sogar ein optisches Laufwerk im Gehäuse hat.
Musik, Musik, Musik - das ist derzeit Apple Inc., die Firma, die vor einiger Zeit noch Apple Computer hieß. In die Jahre gekommene Computerprodukte mit Schwächen und wenig Auswahl lassen den Mac alt aussehen. Eine Übersicht über das, was fehlt und worauf der Mac-Nutzer im Oktober 2008 vielleicht hoffen kann.
Sonys AW-Notebooks sind vor allem Arbeitstiere. Ein 18,4-Zoll-Notebook wird die angepeilte Zielgruppe - Fotografen - wohl vor allem zwischen Arbeitsplätzen bewegen und nicht unterwegs aufklappen. Das teuerste Modell verspricht dabei ein besonders gutes Display, an dem auch farbkritische Arbeiten durchgeführt werden können.
Von Fujitsu Siemens kommen zwei neue Tablet-PCs, die sich dank drehbarem Display auch in normale Notebooks verwandeln lassen können. Das Lifebook T1010 soll für Schüler und Studenten einen günstigen Einstieg und großes Display bieten. Das Lifebook T5010 spricht eher Profis an: Es ist leichter, bietet mehr Optionen und ist deutlich teurer.
"Leichter als Luft und doch voll ausgestattet" - so bewirbt Samsung sein neues 13,3-Zoll-Notebook X360 auf der IFA in Berlin. Es ist leichter als Apples MacBook Air und soll trotzdem lange Akkulaufzeiten, ein besonders helles Display und ausreichend Schnittstellen bieten.
Kaum bemerkt hat Intel eine Reihe neuer Stromsparprozessoren vorgestellt, die als Low-Voltage oder Ultra-Low-Voltage bezeichnet werden. Die CPU sind vor allem für besonders kompakte Rechner gedacht.
Unter den 5.000 Hardwareentwicklern, die derzeit am "Intel Developer Forum" teilnehmen, wird neben vielen anderen Themen auch über Apple getuschelt. Seit Ende Juli 2008 machen Gerüchte die Runde, die Mac-Macher würden Intels neue Mobilplattform "Centrino 2" alias "Montevina" verschmähen. Das soll sich nun bewahrheiten, dennoch soll ein Intel-Chipsatz in kommenden Macbooks stecken.
Ultra-mobile nennt HP seine neuen Businessnotebooks EliteBook 2530p und 2730p, wobei es sich bei Letzterem um ein Convertible mit drehbarem Klappdisplay handelt. Beide verfügen über ein 12-Zoll-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.
Mit der Reihe Satellite Pro S300 bringt Toshiba eine neue Serie von Businessnotebooks auf Basis von Intels Plattform Centrino 2 auf den Markt. Die Geräte sollen den Desktop-PC ersetzen, aber noch ausreichend mobil sein.
Noch bevor Intel den Prozessor selbst vorgestellt hat, erledigen das wieder einmal die Notebookhersteller. Ohne Angaben der genauen Spezifikationen erwähnen Dell und Hewlett-Packard die CPU in Pressemitteilungen, doch auch die Daten des Prozessors sind bereits bekannt.
Golem.de konnte einen Blick auf ein Vorserienmodell von Dells neuem Ultra-Portable-Notebook Latitude E4200 werfen, das immerhin 13 Stunden lang durchhalten soll. Außerdem konnten wir Informationen zu einigen der immerhin zehn neuen Geräte in Erfahrung bringen.
Diesmal hat Intels nach außen hin so perfekte PR-Maschine versagt: Die Nachricht vom Namen der neuen Nehalem-Prozessoren verbreitete sich bereits vor einigen Tagen. Inzwischen hat der Chiphersteller aber auch erklärt, was hinter dem neuen Namensschema steckt.
Dell erweitert seine Desktop-Linie um einen besonders kompakten PC. Im Studio Hybrid genannten Rechner steckt Technik von Notebooks. Der besonders sparsame Rechner kann zudem mit einem Blu-ray-Laufwerk ausgestattet werden.
AppleInsider will erfahren haben, dass die nächste Generation von Macs einige der größten Architektur-Änderungen seit dem Sprung von PowerPC- zu x86-Prozessoren von Intel aufweisen könnte. In kommenden mobilen Macs sollen zwar Intel-Prozessoren stecken, aber keine Intel-Chipsätze und damit auch kein Montevina.
LG hat drei neue Notebookserien vorgestellt, die mit den Komponenten von Intels Centrino 2-Plattform ausgerüstet sind. Die Geräte der Serien S510, R510 und R410 sind mit 15,4 und 14,1 Zoll großen Breitbildschirmen ausgerüstet.
Asus' neue Centrino-2-Notebooks eignen sich als portables Heimkino. In zwei der fünf neuen Notebooks findet sich ein Blu-ray-Laufwerk. Damit vom hoch aufgelösten Filmmaterial nicht zuviel verloren geht, verbaut Asus hochauflösende Displays.
Drei neue Notebooks für kleinere Unternehmen will Lenovo auf den Markt bringen. In den elegant wirkenden ThinkPads SL300, SL400 und SL500 stecken jeweils ein 13-, 14-, und 15-Zoll-Breitbildschirm. Ein serienmäßig verbautes HSPA-Modem und ein optional hochauflösendes Display bei günstigem Preis zeichnen die neue Notebook-Linie aus.
Lenovo weitet seine X300-Serie aus. Das X200 ist kleiner als der MacBook-Air-Konkurrent X300 und soll vor allem viel weniger kosten. Zwar steht der deutsche Preis noch nicht fest, die für die USA angepeilten 1.200 US-Dollar liegen jedoch unter den bisherigen Preisen für vollwertige Subnotebooks.
Intel verzeichnet weltweit eine hohe Nachfrage nach Prozessoren und Chipsätzen. Intel-Chef Paul Otellini geht davon aus, dass sie auch im zweiten Halbjahr anhalten wird. Der Chiphersteller meldet für das zweite Quartal einen Rekordumsatz von 9,5 Milliarden US-Dollar.
Im Rahmen der Centrino-2-Neuvorstellung und des gleichzeitig stattfindenden zehnjährigen Jubiläums der Vaio-Serie hat Sony einige neue Notebooks vorgestellt. Aus der Masse der Neuankündigungen hebt sich das Vaio Z mit einen 13,1-Zoll-Bildschirm im 16:9-Format ab und bietet bei geringem Gewicht zudem einen Blu-ray-Brenner sowie optional eine SSD und ein HSDPA-Modem.
Sony bringt mit dem Vaio FW ein Notebook mit einem außergewöhnlichen Display auf den Markt. Die Bildschirmdiagonale liegt bei 16,4 Zoll, wobei das Seitenverhältnis bei 16:9 liegt und nicht wie bei Rechnern üblich bei 16:10. Die Ausstattung mit Blu-ray-Laufwerk und der Hinweis auf das neue Displayformat lassen erahnen, wie Sony das Gerät vermarkten will: als Kino für unterwegs.
Intel schickt nach einigen Verzögerungen seine neue Notebookplattform Centrino 2 alias Montevina ins Rennen. Knapp 250 neue Notebookmodelle stellen Intels Partner zum Start vor. Sie alle basieren auf Intels neuen mobilen Dual-Core-Prozessoren und einem neuen Chipsatz, der auch das Gerätemanagement via vPro unterstützt. Der schnellste der neuen Prozessoren mit Penryn-Kern taktet mit 3,06 GHz.
Toshiba baut sein Portfolio an Multimedia-Notebooks unter der Marke Qosmio aus und stellt mit dem Qosmio G55 unter anderem das erste Notebook mit SpursEngine vor. Der Chip basiert auf dem Cell-Prozessor, der auch in Sonys Playstation 3 zum Einsatz kommt, und wird von Toshiba als "Quad Core HD Prozessor" vermarktet, der die Verarbeitung von HD-Videos deutlich beschleunigen soll.
Mit einer als "Visual Computing Developer Community" bezeichneten Webseite und Programmierwettbewerben will Intel Grafikentwickler dazu bringen, ihre Arbeiten stärker an die Produkte des Herstellers anzupassen. Und nebenbei hat Intel auf den entsprechenden Seiten auch gleich die Daten des verschobenen Grafikkerns X4500HD veröffentlicht.
Unter dem Namen "EliteBook" hat HP eine neue Notebooklinie vorgestellt, die zwar nicht ganz outdoortauglich, aber für den Alltagseinsatz recht robust gestaltet ist. Bei gut zwei Kilo Gewicht passt in die 14-Zoll-Rechner sogar noch eine zweite Festplatte.
Intels nächste Centrino-Plattform mit dem Codenamen "Montevina" kommt deutlich später auf den Markt als bisher geplant. Das bestätigte das Unternehmen gegenüber Golem.de und nannte auch den neuen Termin: Am 14. Juli 2008 erscheinen die ersten Chips, die Modelle mit integrierter Grafik kommen jedoch erst nach diesem Termin auf den Markt.
Intel Capital, die Venture-Kapital-Gesellschaft des Chipriesen, hat umgerechnet rund 15 Millionen US-Dollar in das WiMAX-Netz investiert, das künftig in Malaysia errichtet werden soll. Es soll die Bevölkerung weiträumig mit einem schnurlosen Internetzugang versorgen.
Nach über einem Jahr löst Intel endlich sein Versprechen ein, die Chipsatzgrafik ab dem Notebook-Baustein GM965 fit für DirectX-10 zu machen. Der Treiber 15.90 für Vista hat das Beta-Stadium verlassen und bietet grundlegende Funktionen für DirextX-10. Er läuft sogar mit 3DMark Vantage, aber sehr langsam.
Der Hersteller Dell hat seine Vostro getaufte Serie an Business-Notebooks überarbeitet - die neuen Vostro-Modelle 1310 mit 13,3-Zoll-Display und 1510 mit 15,4-Zoll-LCD sind kompakter als die der vorherigen Vostro-Generation. Im Mai 2008 soll dann noch ein 17-Zoll-Gerät folgen.
Der australische Anbieter "Pioneer Computers" hat auf seinen Webseiten ein Notebook auf Basis von Intels neuer Plattform "Montevina" angekündigt, diese Bausteine sollten eigentlich als "Centrino 2" erst auf der Computex im Juni 2008 vorgestellt werden. Die Markennamen des Chipsatzes sind damit bestätigt, zudem steckt noch ein neuer Grafikprozessor von AMD im Pionier-Notebook.
Intels Chef der "Mobility Group", Dadi Perlmutter, hatte in seiner Keynote-Ansprache auf dem IDF in Schanghai nur wenig Neues zum für Juni 2008 erwarteten "Centrino 2" alias "Montevina" zu vermelden. Immerhin gab er noch ein vollmundiges Versprechen zur Laufzeit bei HD-Wiedergabe ab und verriet den Codenamen der nächsten Centrino-Plattform.
Unbestätigten Berichten zufolge plant Intel für das dritte Quartal 2008 die Markteinführung seines ersten Quad-Core-Prozessors für - zumindest halbwegs - mobile Rechner. Der QX9300 soll dabei einen neuen Spitzenwert für die Leistungsaufnahme von Notebook-CPUs markieren.
Wie Intel auf der CeBIT 2008 erläuterte, machen die seit Juni 2007 einer Runderneuerung unterzogenen Treiber für die integrierten Chipsätze gute Fortschritte. Noch ist aber nicht ganz sicher, ob der Treiber für DirectX-10-Funktionen der 3er-Serie und den GM965 pünktlich erscheint. Ein Update ist auch für den GM945 geplant, hier gibt es aber keine wesentlichen neuen Funktionen.
Zum Auftakt der CeBIT 2008 hat Intel in Hannover seine neue Notebook-Plattform unter dem Namen "Centrino 2" offiziell angekündigt. Die Bausteine um den 45-Nanometer-Prozessor "Penryn" und den Chipsatz "GM45" sollen im zweiten Quartal 2008 auf den Markt kommen. Als neues Marketing-Argument für entsprechende Notebooks hat Intel jetzt die HD-Wiedergabe entdeckt.
Intels bisher unter dem Codenamen "Montevina" bekannte Notebook-Plattform wird Berichten aus Taiwan zufolge auf der dortigen Messe Computex im Juni 2008 auf den Markt gebracht. Erst danach sollen im dritten Quartal 2008 die lange angekündigten Prozessoren im Mini-Gehäuse erscheinen.
Auf der CeBIT 2008 will Asus in Hannover neben neuen Eee-PCs auch drei neue Notebooks zeigen, die in die bisherigen Modellreihen passen. Der Schwerpunkt liegt bei Subnotebooks, die nun auch mit Flash-Festplatten lieferbar sind. Zudem hat Asus auch noch einen halbwegs mobilen Spiele-Boliden mit zwei Grafikkarten im Gepäck.
Apple-Chef Steve Jobs bestätigte, was die Gerüchteküche seit Tagen munkelt und stellte auf der MacWorld Expo 2008 ein extrem dünnes Notebook vor. Das MacBook Air ist wie ein Keil geformt. Zusammengeklappt ist es vorne ca. 4 mm und hinten 19 mm hoch. Ein optisches Laufwerk fehlt - optional gibt es alternativ zur Festplatte ein SSD-Laufwerk.
Einem Bericht des taiwanischen Branchenblattes DigiTimes zufolge plant Intel für seine nächste Centrino-Plattform mit dem Codenamen "Montevina" ein erweitertes Namensschema für die Prozessoren. Neun Abkürzungen zusätzlich zur Modellnummer gilt es dann zu beachten, sie sollen die feinere Auffächerung der Leistungsaufnahme und neue Formfaktoren widerspiegeln.
Enttäuschend fiel der Auftakt des zweiten Tages des "Intel Developer Forum" in San Francisco aus. Die Leiter der Abteilungen für Notebooks (Dadi Perlmutter) und ultramobile Geräte (Anand Chandrasekher) hatten kaum neue Technologien vorzuführen. Eines der ersten Penryn-Notebooks und einen UMPC/MID im Design eines lang gezogenen iPhones gab es aber dennoch zu sehen. Als Killer-Applikation für mobiles Internet hat Intel jetzt das "Web 2.0" auserkoren.