Tesla hat ein Software-Update für das Model 3 aus China veröffentlicht, mit dem wütende Kunden versöhnt werden.
Die Beschwerden über Tesla häufen sich: Viele Fahrer des Model 3 SR+ aus China ärgern sich im Winter über niedrige Ladeleistungen der LFP-Zellen.
BMW will keine Auto-Flatrate mehr anbieten und stellt sein Monatsabo Access by BMW ein. Andere Hersteller sind schon längst raus.
Taxis, Mopeds, E-Roller und Mietwagenfahrer von Free Now sollen ab 2030 emissionsfrei unterwegs sein.
Sixt hatte sich dazu verpflichtet, keine Gutscheine mehr mit unzureichenden Informationen zu verteilen. Jetzt geht der Rechtsstreit weiter.
Der US-amerikanische Mitfahrvermittler Uber will das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und BMW übernehmen.
Die Bundesregierung will neue Mobilitätsdienste wie Uber ermöglichen. Richtig zufrieden mit den Plänen ist jedoch niemand.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Autovermieter Europcar hat das Abomodell Mobility Flat gestartet. Kunden können jeden Tag ein neues Auto deutschlandweit nutzen.
Beim Auto-Abo von Sixt gibt es eine Einschränkung weniger als bisher bekannt gewesen ist. Damit wird es für Familien interessant.
Von Ingo Pakalski
Die konkreten Regelungen fehlen noch, doch für eine heftige Kritik an den Plänen für neue Dienste wie Uber reicht es schon.
Der Autovermieter Sixt startet ein Autoabo für den privaten Einsatz. Leider fehlt das Wichtigste beim Abo fürs Auto.
Von Ingo Pakalski
Es gibt Erleichterungen für Uber und Moia, doch eine umstrittene Regelung bleibt.
Die Mediensteuereinheiten aus Teslas beinhalten zahlreiche persönliche Daten. Das wird zum Problem, wenn sie auf Ebay entdeckt werden.
Igor Fraga ist auf der Playstation einer der erfolgreichsten Rennfahrer. Am Wochenende gewann er mit der Toyota Racing Series seine erste Meisterschaft in echten Rennwagen gegen erfahrene Rennfahrer.
Schweres Datenleck bei der Autovermietung Buchbinder: Persönliche Daten von drei Millionen Kunden waren im Netz zugänglich. Auch ein bekannter Politiker ist betroffen.
Die Autovermietung Ufodrive bietet in Berlin mehrere Tesla Model 3 und Model S zur Kurzzeitmiete mit wenigen Freikilometern an. Während der Leihzeit können sie kostenlos an Superchargern oder anderen Ladesäulen geladen werden.
Nachdem ein Gerichtsurteil die Vorgehensweise von Uber erneut für unzulässig erklärt hat, will das Unternehmen seine Strategie anpassen. Deutschland ist anscheinend trotz des Widerstandes ein wichtiger Markt für das Unternehmen.
Uber arbeitet mit Mietwagen-Unternehmen zusammen, die die Aufträge ausführen. Doch auch das ist in Deutschland so nicht zulässig.
Tesla setzt an einigen stark frequentierten Ladestationen zusätzliche mobile Supercharger ein, die aus einem Akku gespeist werden, der auf einem Tieflader angeliefert wird.
Der US-Konzern Uber darf seinen Dienst Uber X laut einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Köln nicht mehr anbieten. Doch Uber umging bisher die Zustellung der Verfügung.
Das Bundesverkehrsministerium prüft, ob Verkehrsunternehmen verpflichtet werden könnten, ihre Plattformen zu öffnen und so übergreifende Apps zu ermöglichen, die Buchungen und Zahlungen vereinfachten.
Free Now (Mytaxi) greift Uber und zugleich Taxis an und bietet einen neuen günstigen Service: Free Now Ride Fahrten für 5 Euro.
Die Autovermietung Nextmove sieht sich als Vorreiter für die Elektromobilität. Doch ein Großauftrag für 100 Tesla Model 3 scheiterte an zu vielen Mängeln bei den Neuwagen.
Um in der Stadt möglichst effizient die Fläche zu nutzen, die sich alle teilen müssen, wurde das Mini-Elektroauto ACM City entwickelt. Es soll als Mietfahrzeug aber auch als Taxi oder Kleintransporter nutzbar sein.
Nach der Abschaltung von Google Trips integriert Google einige der Funktionen der Reise-App in seinen Kartendienst Maps. Nutzer können sich künftig direkt in der App eine Übersicht ihrer Buchungen anzeigen lassen. Zudem wird die AR-Fußgängernavigation für alle Nutzer freigeschaltet.
Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Elektrotransporter mit europäischer DNA getestet. Der 3,5-Tonner ist konkurrenzlos günstig und inzwischen auch wintertauglich.
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Einige japanische Car-Sharing-Anbieter konnten sich keinen Reim darauf machen, weshalb viele Kunden Autos zurückgegeben haben, ohne dass ein Kilometer damit gefahren wurde. Nach einer Umfrage wird klar: Viele Japaner verwenden die Autos als privaten Rückzugsort, etwa um ein Nickerchen zu machen.
SUVs erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Für die Ökobilanz sind die Autos jedoch nicht das Wahre. Anders dagegen der Mercedes GLC F-Cell, der einzige Plugin-Hybrid mit Brennstoffzellenantrieb. Wir sind das Auto mit gutem Gewissen und ohne Reichweitenangst gefahren.
Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta
Google stellt die nächste App ein: Ab August 2019 wird Google Trips nicht mehr nutzbar sein. Reisen können aber künftig über die Google-Suche und Maps geplant werden, der Service wird im weitesten Sinne nur verlagert.
Mehrere Mieter von Leihwagen der Autovermietung Hertz sind in den USA festgenommen worden, nachdem die gemieteten Fahrzeuge fälschlicherweise als gestohlen gemeldet wurden. Hertz spricht von Einzelfällen, ein Anwalt von einem Muster.
Sicherheitslücken, verpasste Deadlines und nicht eingehaltene Absprachen: Accenture habe laut einer Anklage beim Erstellen der neuen Webseite für den Autovermieter Hertz viele Fehler gemacht. Der Kunde will sein Geld zurück und Entschädigung: mehr als 32 Millionen US-Dollar.
Autos autonom fahren zu lassen, ist für jeden Hersteller ein aufwendiger und teurer Prozess. Darum bilden sich auf dem Weg zu Level 5 immer neue Allianzen. Ein Besuch auf dem Autonomous Driving Campus von BMW macht deutlich, warum kaum ein Hersteller den Weg alleine fährt.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Das Mietwagenunternehmen Safedriver Ennoo darf nicht mehr für Uber tätig sein und keine Personen mehr befördern. Alle Fahrer werden entlassen.
Sixt verwendet bei seinem neuen Carsharing-Dienst eine künstliche Intelligenz, die individuelle Preise für die Kunden errechnet. Dabei kann neben dem Wetter auch der Standort den Mietpreis in die Höhe treiben - und vielleicht auch die Wahl des Smartphones.
Solarzellen auf der Karosserie, eine App zum Stromanbieten oder zur Autovermietung: Das Elektroauto Sion von Sono Motors hat einige Besonderheiten. Das Münchener Unternehmen hat das Design für das Serienmodell vorgestellt.
Kunden in Berlin können Kunden künftig Fahrzeuge des Autovermieters Sixt per App minutenweise mieten. Außerdem Per App können sie außerdem ein Taxi rufen und einen Chauffeur buchen.
Die digitalen Plattformen für Carsharing und Carpooling sollen Rechtssicherheit bekommen. BMW, Daimler und VW sowie Uber & Co. stehen in den Startlöchern.
Ein Bericht von Daniel Delhaes und Markus Fasse
Die Crux bei Elektroautos ist das mangelhaft ausgebaute Ladenetz: Volkswagen baut deshalb eine mobile Schnellladesäule, die überall aufgestellt werden kann, wo Bedarf ist - etwa auf öffentlichen Parkplätzen in der Stadt oder als temporär eingerichteter Ladepunkt bei Großveranstaltungen.
Uber startet seinen Fahrradverleih Jump probeweise in einem Berliner Stadtteil. Ausgewählten Nutzern stehen zunächst 100 Leihfahrräder zur Verfügung.
Der Autovermieter Sixt beteiligt sich an dem Berliner Startup Chargery, das einen mobilen Ladeservice für Elektroautos entwickelt hat. Per Fahrrad wird dabei ein großer Akku zum liegengebliebenen Auto gebracht.
Volkswagen plant einen eigenen Carsharing-Dienst namens Weshare. Das Unternehmen will im April 2019 mit 1.500 e-Golfs in Berlin starten.
Es ist so weit: Ab Dezember sollen die autonom fahrenden Taxis von Waymo in einer Stadt in den USA im Einsatz sein. Für den Dienst hat sich die Alphabet-Tochter ein interessantes Abrechnungsmodell ausgedacht.
Welche Auswirkungen haben autonome Autos auf den Tourismus? Eine Studie widerspricht verbreiteten Annahmen über einen Rückgang des Verkehrs und eine Entlastung der Städte.
Volkswagen kooperiert mit dem Startup Drive by bei der stationslosen Vermietung kleiner Transporter wie dem T6, dem Crafter und dem Caddy. In Berlin können die Fahrzeuge am Straßenrand mit einer App entsperrt und für kurze Fahrten gemietet werden.
Der Fahrdienstvermittler Uber will in Berlin einen Teil seiner Fahrzeugflotte als Elektroautos anbieten. In München ist das mit der Aktion Uber Green schon der Fall. Auch in London, Paris und Zürich gibt es Uber Green bereits.
Autos sollen sich künftig auch mit dem Smartphone öffnen und schließen lassen. Dem Car Connectivity Consortium (CCC) schwebt aber auch vor, Autofahrern eine umfassende Rechteverwaltung anzubieten, die regelt, wer ihr Auto öffnen und starten darf.
Uber will in Berlin noch in diesem Sommer Elektrofahrräder vermieten. Damit kommt ein weiteres Fahrradleihsystem in die Bundeshauptstadt, in der sich schon mehr als eine Handvoll Anbieter den Markt teilen.
Bereits im Juli 2018 will Uber mit deutschen Städten und Bundesländern über eine Zusammenarbeit reden. Der Fahrdienstvermittler möchte mit alternativen Transportangeboten den Wiedereinstieg in Deutschland zu schaffen.
BMW ist nun alleiniger Eigentümer des Autovermieters Drivenow, der Fahrzeuge in zahlreichen Städten zur Kurzmiete anbietet. Die Anteile von Sixt sind an BMW übergegangen. Drivenow könnte künftig mit Car2Go fusionieren.
Im vergangenen Sommer hat Apple-Chef Tim Cook sich erstmals öffentlich dazu geäußert, dass sein Unternehmen sich mit autonomem Fahren beschäftigt. Inzwischen kurven knapp 30 Testfahrzeuge von Apple durch Kalifornien.