Eine Forschungsgruppe geht davon aus, dass die bisherigen Altersbestimmungen des Mondes inkorrekt sind. Der Erdtrabant soll 80 bis 180 Millionen Jahre älter sein.
Statt Raumschiffe zu bauen, könnten Aliens ihr ganzes Sternensystem zum Reisen durchs Weltall nutzen. Vor allem Doppelsternsysteme könnten sich dafür eignen.
Diese sehen jedoch anders als auf dem Mond oder Mars aus. Ein Forschungsteam hat einen Doppelkrater von zwei Asteroiden-Einschlägen auf der Venus entdeckt.
Eine japanische Forschungsgruppe hat die Daten des Schwarzen Lochs in der Mitte der Milchstraße neu analysiert. Seine Akkretionsscheibe soll länglich aussehen.
Vor 5,8 sowie 7,5 und 40 Millionen Jahren ereigneten sich Kollisionen, die Zweidrittel aller Meteoriten ausmachen. Auch Mond, Mars und Vesta dienen als Quelle.
Das Observatorium Lisa der Esa soll die Möglichkeit eröffnen, bis zum Urknall zurückzublicken. Die Nasa steuert ein entscheidendes Teleskop zur Mission bei.
Ceres ist ein Sonderling unter den Eiswelten im Sonnensystem. Er ist der Erde auch besonders nah und könnte der Wissenschaft als Vergleichsobjekt dienen.
Durch den wiederverwendbaren Raumgleiter können Satelliten in unterschiedliche Umlaufbahnen gebracht werden. Und der Weltraummüll soll reduziert werden.
Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Die astronomische Fachwelt ist besorgt, da die Helligkeit der Satelliten über dem empfohlenen Schwellenwert liegt.
Die amerikanische NOAA warnt vor einem sehr starken Sonnensturm am 10. und 11. Oktober. Es sind sogar zwei Ereignisse, die sich überlagern und so den Effekt verstärken.
Die Infrarotkarte zeigt über 1,5 Milliarden astronomische Objekte, die mit einem Eso-Teleskop eingefangen wurden - über einen Zeitraum von mehr als 13 Jahren.
Bepi Colombo hat im September 2024 erstmals klare Sicht auf den Merkur-Südpol gehabt und Daten zu den planetaren Auswirkungen des Sonnenwindes gesammelt.
Vor etwa vier Milliarden Jahren schlug ein Asteroid auf einem der Jupitermonde ein. Das Objekt war 20-mal so groß wie der Dinosaurier-Killerasteroid auf der Erde.
263 neue Objekte wurden im Sonnensystem entdeckt. Elf davon sollen so weit entfernt sein, dass die bisherigen Größenangaben vom Kuipergürtel nicht stimmen.
Auf dem Mars könnte es bis 2035 zu Meteoritenschauern durch die Dart-Mission der Nasa kommen. Auf der Erde bereits früher - was jedoch unwahrscheinlich ist.