Forschern der Nasa ist offenbar der direkte Nachweis von bis zu 200 Kilometer hohen Wasserfontänen auf dem Jupitermond Europa gelungen. Die Entdeckung könnte eine wichtige Rolle bei der Suche nach außerirdischem Leben spielen.
Es sieht aus wie ein Wok, in den sehr viel Essen passt: In China ist das Radioteleskop mit der größten Schüssel in Betrieb gegangen. Sie soll nach elektromagnetischen Wellen aus dem All suchen - auch nach dem Funkverkehr von Aliens.
Sie ist so groß und massereich wie unsere Milchstraße und doch kaum zu sehen: Die Galaxie Dragonfly 44 besteht fast ausschließlich aus dunkler Materie. Die Entdecker rätseln über die Entstehung.
Auch der erdnächste Stern hat einen Begleiter. Von einigen wird er schon als zweite Erde gehandelt. Aber es lohnt sich ein Blick auf das, was wir über den Planeten von Proxima Centauri alles nicht wissen.
James Maynard, 29, wird gerade für seine Forschung zu Primzahlen gefeiert. Ehrfurcht? Bremst einen nur. Warum junge Mathematiker mit uralten Problemen besser klarkommen.
Von Andreas Loos
Sonys neuer 4K-Fernseher der Z-Serie - Ultra HD wird gar nicht erst erwähnt - bietet HDR-Technik mit einer besonderen Ansteuerung der Lichteinheiten. Statt kleine Zonen entsprechend dem HDR-Material anzusprechen, werden die LEDs einzeln gesteuert.
Er ist nicht sehr groß, aber ein Jahr auf RR245 ist ziemlich lang: Der neu gefundene Zwergplanet kreist weit entfernt um die Sonne und braucht für eine Umrundung 700 Jahre.
Hier gibt es drei Sonnenaufgänge am Tag: Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der gleich drei Sterne um sich hat. Es ist das erste bekannte derartige Sternsystem.
Das Weltraumteleskop Hubble schaut noch ein Weilchen länger in die Sterne: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Mission um fünf Jahre verlängert. Es wird einige Jahre lang zusammen mit seinem Nachfolger im Einsatz sein. Darauf freuen sich die Wissenschaftler.
Einmal ist keinmal, zweimal ist Wissenschaft: Der Nachweis der von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen war der größte Coup seit Jahren. Jetzt kam wieder ein Signal aus dem All.
Von Alina Schadwinkel
Dieser Exoplanet ist ungewöhnlich: Er gehört zu einem Doppelsternsystem, er ist riesig, braucht lange, um seine Sterne zu umrunden - und es dauerte Jahre, um seine Entdeckung zu bestätigen. Entdeckt wurde er mit dem Weltraumteleskop Kepler.
Hat die Sonne einem anderen Stern einen Planeten gestohlen? Der mysteriöse Planet 9, der bisher noch nicht gesichtet wurde, könnte der Planet eines anderen Sterns gewesen sein. Die Sonne hätte ihn, sagen schwedische Wissenschaftler, in ihren Orbit gezogen.
Vom Kandidaten zum Planeten: Astronomen haben knapp 1.300 Himmelskörper als Exoplaneten anerkannt. Eine Software hat die Daten des Weltraumteleskops Kepler automatisiert ausgewertet.
Eine Verkettung misslicher Umstände hat zum Ausfall des Weltraumteleskops Hitomi geführt und damit der Wissenschaft einen schweren Schlag versetzt. Schuld waren falsche Daten, ein Funkabbruch und fehlerhafte Software.
Hell und riesig groß, aber noch im Säuglingsalter: Forscher haben einen Exoplaneten entdeckt, der gerade einmal zehn Millionen Jahre alt ist. Er ist allein im All und deshalb gut zu studieren.
Wenn etwas versteckt werden soll, wird es meist aus dem Licht gerückt. Ein Planet nicht. Er wird mit Hilfe eines starken Lasers vor der Entdeckung durch bösartige Außerirdische versteckt. Das zumindest planen zwei US-Wissenschaftler.
Zwei Sterne, ein Stern, zwei schwarze Löcher, ein schwarzes Loch: Ein US-Astrophysiker hat den Ursprung der kürzlich entdeckten Gravitationswellen und eines fast zeitgleich ausgelösten Gammablitzes untersucht. Beide Phänomene sollen den gleichen Ursprung haben: zwei sehr kurzlebige schwarze Löcher.
Was Albert Einstein vor 100 Jahren theoretisch vorhersagte, wollen Forscher nun experimentell nachgewiesen haben. Ein Spezialobservatorium fing die Signatur zweier verschmelzender schwarzer Löcher auf. Eine physikalische Sensation.
Sie sind - für Weltraummaßstäbe - nicht weit entfernt, aber hinter der Milchstraße versteckt. Mit einem Radioteleskop haben Wissenschaftler nun knapp 900 neue Galaxien entdeckt, die schnell näher kommen.
Einen Energiestrahl von 300.000 Lichtjahren Länge hat eine weit entfernte Galaxie ausgestoßen. Astronomen haben Bilder des Jets, die zwei Teleskope aufgenommen haben, montiert.
Mehr als 200 Jahre haben Forscher nach ihm gesucht, und noch immer ist er ein Rätsel: Planet X. Die Geschichte einer aufregenden Reise, die noch nicht am Ziel ist, aber jede Menge spannende Entdeckungen gebracht hat.
Von Florian Freistetter
Kreist ein weiterer Planet um unsere Sonne? Forscher haben weitere Hinweise darauf veröffentlicht - und warnen selbst vor voreiligen Schlüssen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Seit 1977 gibt das Wow-Signal Rätsel auf: Stammt das seinerzeit von einem Radioteleskop empfangene Signal von einer außerirdischen Zivilisation? Ein US-Forscher hat da seine ganz eigene Vermutung.
Tolle Bilder aus dem Weltall: 2015 haben Raumsonden und Teleskope beeindruckende Ansichten ferner Planeten, Nebel und Galaxien gezeigt. Aber sehen die auch wirklich so aus?
Von Florian Freistetter
Zusehen, wie ein Planet entsteht: Astronomen haben erstmals das Wachstum eines entfernten Planeten beobachtet. Sie konnten sehen, wie er Material aus seiner Umgebung aufnimmt.
Wir Erdbewohner sind Frühstarter: Die unzähligen Planeten, die derzeit im Universum existieren, machen nicht einmal ein Zehntel der Planeten aus, die das Universum je hervorbringen wird. Das schließen Forscher aus den Daten von zwei Weltraumteleskopen.
Das hauseigenen Bildformat Vicar und die dazugehörige Software nutzt die Nasa unter anderem zum Übertragen und Verarbeiten der Bilder einiger ihrer Weltraummissionen. Ein Großteil der Software steht nun als Open Source auf Github bereit.
Am frühen Montagmorgen färbte sich der Mond rot: Er durchquerte den Kernschatten der Erde und erschien fahl rot. Dabei war er gut zu sehen, weil er gerade besonders groß erscheint.
Das gibt es nur alle paar Jahrzehnte: Der Mond passiert am erdnächsten Punkt seiner Bahn den Erdschatten. Eine solche Kombination aus Supermond und Mondfinsternis ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch sehenswert.
Bilder ohne ausgefressene Bereiche wollen US-Forscher mit ihrer neuen Entwicklung ermöglichen: Sie haben einen Algorithmus geschaffen, der auch bei großen Helligkeitsunterschieden richtig belichtet. Eine Digitalkamera soll so einen unbegrenzten Dynamikumfang bekommen.
Von einem hohen Berg in Chile aus haben Astronomen eine wichtige Entdeckung gemacht: Sie fanden einen dem Jupiter ähnlichen Planeten. Der Planet ist noch sehr jung.
Amazon bietet wieder zahlreiche Android-Apps gratis an, die ansonsten Geld kosten. Mit dabei sind diesmal zahlreiche Spiele, ein Text-Programm, eine Anti-Viren-Software und der Goat Simulator.
In nahezu unbeleuchteten Höhlen, bei Neumond und an anderen dunklen Orten kann meistens nur mit großem Aufwand fotografiert und kaum gefilmt werden. Das will Canon mit der ME20F-SH ändern. Ihr Sensor arbeitet mit ISO 4 Millionen.
IMHO Es wäre so schön, wenn wir endlich eine zweite Erde fänden! Doch so gut entsprechende Schlagzeilen klingen: Wir können es nicht - noch nicht.
Von Florian Freistetter
Kepler-Forscher haben einen Exoplaneten entdeckt, der etwa anderthalbmal so groß wie die Erde ist und auf dem es Wasser in flüssigem Zustand geben könnte. Er sei mit der Erde verwandt, sagen sie. Aber nicht allzu nah.
Sind wir allein oder gibt es da draußen noch anderes intelligentes Leben? Für die Antwort auf diese Frage stellt der russische Industrielle Juri Milner 100 Millionen US-Dollar bereit. Sein Projekt Breakthrough Listen wird von bekannten Wissenschaftlern unterstützt.
Was Google kann, kann die Nasa auch: Die US-Raumfahrtbehörde hat eine interaktive Karte vom Mars ins Netz gestellt. Zwei Astronomen aus Schottland entwickeln unterdessen eine Open-Source-Sternenkarte für das Oculus Rift.
Die Reisezeit war vergleichbar kurz: Neun Jahre hat die Sonde New Horizons für die 4,9 Milliarden Kilometer lange Reise zum Pluto gebraucht. Doch kurz vor dem Ziel wäre die Mission beinahe gescheitert.
Von Werner Pluta
Bilder von bisher ungekannter Genauigkeit soll der Satellit Sentinel-2A von der Erde machen. Jeder darf sie nutzen. Eine ganze Generation neuer Produkte zur Überwachung von Veränderungen der Umwelt, der Landwirtschaft oder Katastrophengebieten soll so entstehen.
Von Florian Freistetter
Frankfurt als Nabel der Welt: Ein Institut, das kaum einer kennt, überwacht von hier aus die Drehung der Erdkugel. 2015 beeinflussen die Mitarbeiter von der Villa Mumm aus sogar die Zeit.
IMHO Einen Antrieb, mit dem wir schneller als das Licht durch das Weltall reisen könnten, soll die Nasa erfunden haben. Doch von solchen Entdeckungen sind wir weit entfernt.
Von Florian Freistetter
Die Raumsonde Dawn ist beim Zwergplaneten Ceres angekommen und schickt Bilder von dessen Oberfläche und mysteriösen weißen Flecken. Wissenschaftler hoffen auf die nächsten Aufnahmen.
Um die wachsende Menge an Weltraumschrott in der erdnahen Umlaufbahn einzudämmen, haben japanische Forscher eine Lösung vorgeschlagen, die wie Science-Fiction klingt: Mit einem Laser und bereits auf der ISS installierter Infrastruktur sollen die Teile quasi abgeschossen werden.
Ob Astronomen gern den Rasen mähen, ist nicht bekannt. Sie wollen aber nicht, dass ein Roboter diese Aufgabe übernimmt. Zumindest nicht der, den iRobot entwickeln will.
Gibt es Außerirdische? Die Voraussetzungen sind vorhanden, und Nasa-Forscher glauben, dass wir schon bald Hinweise auf außerirdisches Leben finden werden. Spätestens 2045 sollen wir Gewissheit haben.
Forscher wollen außerirdisches Leben an der Farbe des Lichts erkennen, das von seinem Heimatplaneten abgestrahlt wird. Sie sammeln fleißig Lebensformen auf der Erde, um festzustellen, wie sie das Licht beeinflussen.
Zum Mars ja, aber nicht so: Mars One wird es nie geben. Nur ein einziger Teil der privat organisierten Marskolonie ist realistisch - und der findet auf der Erde statt.
Von Florian Freistetter
Wir lauschen auf Zeichen von Zivilisationen im All. Aber wenn wir nach Außerirdischen suchen: Sollten wir nicht auch nach ihnen rufen? Einige Nachrichten sind bereits zu fremden Sternen unterwegs. Gegner warnen vor den Konsequenzen.
Unsichtbare Galaxien: Forscher haben das Vorhandensein von kleinen Zwerggalaxien nachgewiesen, die aus großen Mengen Dunkler Materie bestehen und schwer zu beobachten sind. Sie nutzten die Gravitationskraft der Galaxien aus.
Fosdem 2015 Ryan MacDonald möchte 2024 zum Mars fliegen. Er ist einer von vielen Freiwilligen, die sich für die Mission Mars One gemeldet haben. MacDonald sieht in der Marsbesiedlung einen Schritt zu einer offeneren Gesellschaft.