Astronomen hatten geglaubt, ein Signal weit jenseits der Grenzen der Milchstraße entdeckt zu haben. Dabei sind es nur Emissionen eines toten Satelliten.
In den 1970er Jahren waren genaue Untersuchungen der Apollo-Mondproben nicht immer durchführbar. Eine Forschungsgruppe hat nun die mitgebrachten Proben untersucht.
Flugverkehr musste umgeleitet werden, ein Satellit musste frühzeitig abstürzen und ungewöhnliche Polarlichter: Das waren nur einige Folgen des Gannon-Sonnensturms.
Am 9./10. Mai 2025 wird ein potenziell gefährlicher Asteroid von der Größe eines Stadions an der Erde vorbeiziehen. Ein Livestream zeigt den Vorbeiflug.
Die genaue Bahn konnte zwar bisher nicht berechnet werden, dennoch vermutet ein Forschungsteam, dass es sich bei dem Himmelskörper um Planet Neun handeln könnte.
Die bisher bekannten schwarzen Löcher werden von Sternen umkreist. Mit Glück und jahrelangen Beobachtungen haben Forscher erstmals eines ohne Begleiter gefunden.
Doch dieses außerirdische Leben wird vermutlich schwer zu finden sein. Ein Forschungsteam hat für diese Erkenntnis mathematische Simulationen durchgeführt.
Ein merkwürdiger Jetstream, ein neuartiges Klima und die Entdeckung von Titan - eine Forschungsgruppe hat in die Atmosphäre des Exoplaneten Wasp-121 b geblickt.
Hubble konnte so viele Ringe in einer Galaxie bestätigen wie kein Teleskop zuvor. Die Entdeckung stimmt mit der Entstehungstheorie von Ringgalaxien überein.
Die größte Menge des Wassers auf dem Mond ist bereits seit seiner Entstehung vorhanden. Weiteres kam durch Kometen. Der Sonnenwind liefert dagegen nur wenig Wasser.
Möglicherweise haben Asteroiden organische Moleküle auf die Oberfläche des Zwergplaneten Ceres gebracht. Dieser kollidiert relativ häufig mit solchen Körpern.
Update Trotzdem gilt der Asteroid 2024 YR4 als einer der gefährlichsten bislang. Die Nasa gab am 1. Februar 2025 eine Einschlagswahrscheinlichkeit von 1,7 Prozent an, am 2. Februar sank sie erstmals, auf 1,4 Prozent.
Das europäisch-japanische Raumfahrzeug Bepi Colombo ist im Dezember 2024 zum letzten Mal an Merkur vorbeigeflogen. Aktuell werden neue Bilder veröffentlicht.
Mit der Pandora-Mission will die Nasa mindestens 20 Exoplaneten untersuchen. Das Raumfahrzeug wird die Fähigkeiten vom Weltraumteleskop JWST erweitern.