Der Tscheljabinsk-Meteorit hat viele Spuren in den sozialen Netzen hinterlassen. Ein Glücksfall für Wissenschaftler: Sie konnten anhand der vielen Videoaufnahmen dessen Flugbahn und schließlich seine Herkunft bestimmen.
Ein neu entdeckter Planet in einem Sternensystem im Sternbild Leier ist etwas größer als der Mond und damit der kleinste bisher gefundene Exoplanet. Forscher rechnen damit, in Zukunft noch mehr solcher Winzlinge zu finden.
Fast 2.000 Video-Uploads innerhalb von wenigen Stunden: Bereits kurz nach dem Meteoritenschauer in der russischen Region Tscheljabinsk haben Hobbyfilmer bei Youtube ihre Videos eingestellt. Auch bei Twitter, Facebook und Google+ werden weltweit Bilder und Links geteilt.
W49B ist eine ungewöhnliche Supernova: In ihrem Inneren befindet sich vermutlich ein schwarzes Loch - und ein junges dazu: In dem Zustand, in dem es jetzt zu sehen ist, ist es etwa 1.000 Jahre alt.
Die USA arbeiten an dem europäischen Weltraumteleskop Euclid mit. Mit dem Teleskop wollen Europäer und Amerikaner die Natur von dunkler Energie und dunkler Materie erforschen.
Durch die Kollision von Neutronensternen ist die Erde vor 1.200 Jahren von einem starken Gammablitz getroffen worden, vermuten Wissenschaftler. Astronom und Blogger Florian Freistetter erklärt, wie sie den unbemerkten Strahlungsschauer zu Zeiten Karls des Großen entdeckt haben und nach den Überresten der Katastrophe suchen.
73 Quasare in einer Gruppe ergeben nicht nur die größte bisher entdeckte Struktur im Universum. Sie scheinen auch einer bisher geltenden Annahme über die Größe von Strukturen im Universum zu widersprechen.
Unter dem absoluten Nullpunkt wird es heiß: Münchner Forscher haben ein Gas geschaffen, das sich verhält, als habe es eine Temperatur, die unter dem absoluten Nullpunkt liegt. Gleichzeitig ist es unglaublich heiß.
Astronomen haben Tau Ceti, unseren zwölf Lichtjahre entfernten kosmischen Nachbarn, beobachtet. Um den sonnenähnlichen Stern kreisen mutmaßlich fünf Planeten, einer davon in der habitablen Zone.
Forscher haben mit dem Weltraumteleskop Hubble die bislang ältesten Galaxien entdeckt. Das Licht, das die Kamera des Teleskops eingefangen hat, hat die Galaxien nur 350 bis 600 Millionen Jahre nach dem Urknall verlassen.
Wissenschaftler bitten Freizeitforscher um Hilfe bei der Auswertung von Bildern, die das Weltraumteleskop Hubble vom Andromeda-Nebel aufgenommen hat. Die Nutzer sollen auf den hochaufgelösten Fotos unter anderem Sternenformationen markieren. Ziel des Projekts ist die Kartierung des Andromeda-Nebels.
Googles semantische Suchfunktion Knowlegde Graph soll nun auch in Deutschland starten. Damit werden Zusammenhänge zum eingegebenen Suchbegriff sichtbar, was besonders gut bei Filmen, Personen, Musik und Gegenständen funktioniert.
Die Nasa hat mit den Hubble- und Spitzer-Teleskopen vermutlich einen Sternhaufen entdeckt, der weiter von der Erde entfernt ist als alle bisher bekannten Himmelskörper.
Die Darpa ruft Amateurastronomen auf, beim Schutz von Satelliten vor Weltraumschrott zu helfen. Die Astronomen sollen ihre Ausrüstung zur Verfügung stellen, um die Objekte im Orbit im Blick zu behalten.
108.200 x 81.500 Pixel misst die gigantische Aufnahme, die Forscher der europäischen Südsternwarte Eso vom zentralen Bereich unserer Milchstraße gemacht haben. Bei einer im Buchdruck üblichen Auflösung wäre sie auf Papier 9 Meter lang und 7 Meter breit.
Alpha Centauri ist das von uns aus nächste Sternensystem. Dort haben europäische Forscher einen erdähnlichen Exoplaneten entdeckt. Bewohnbar ist er allerdings nicht.
Zwei Sterne umkreisen einander und werden von einem Planeten umkreist, und alle drei werden von einem weiteren Doppelstern umkreist: Diese einzigartige Konstellation haben zwei Amateurastronomen in den Daten des Weltraumteleskops Kepler ausfindig gemacht.
Neue Erkenntnisse von der Supererde 55 Cancri e: Der Planet besteht mindestens zu einem Drittel aus Diamant. Das eröffnet einen ganz neuen Blick auf Gesteinsplaneten.
Sie ist so groß wie eine Telefonzelle und hat eine Auflösung von 570 Megapixeln: Mit der DECam wollen Astronomen den südlichen Himmel fotografieren und nach Hinweisen auf dunkle Energie suchen.
Erst zu einem Drittel fertig, aber schon jetzt die größte Karte ihrer Art: Das Forschungsprojekt SDSS hat eine dreidimensionale Himmelskarte veröffentlicht.
Google-Chef Larry Page will eine Suchmaschine, die wie der Bordcomputer der Enterprise funktioniert: Sie versteht genau, was der Suchende meint und liefert genau, was er will. Noch ist Google weit davon entfernt, will dem Ziel aber mit drei konkreten Schritten näher kommen.
Der Teilchenbeschleuniger LHC hat heute sein erstes wirklich großes Ergebnis geliefert, schreibt der Astronom und Blogger Florian Freistetter. Aber damit beginne die eigentliche Forschung erst. Entdeckungen in der Teilchenphysik seien kompliziert.
2015 will die Darpa erstmals im All testen, ob es möglich ist, Teile von ausgedienten Satelliten zu entfernen und an neue anzubauen. Einen ersten Entwicklungsauftrag im Project Phoenix hat sie vergeben und sucht nach geeigneten Testobjekten.
Am Mittwochabend hat die US-Weltraumbehörde Nasa ein neues Weltraumteleskop in eine Erdumlaufbahn geschossen. Nustar ist ein Röntgenteleskop, das Wissenschaftlern einen Blick auf schwarze Löcher und andere Quellen von hochenergetischer Röntgenstrahlung ermöglichen soll.
Die Mitglieder der europäischen Forschungsgesellschaft Eso haben den Bau des Teleskops E-ELT in Chile beschlossen. Es soll das größte optische Teleskop der Welt werden, mit dem Astronomen unter anderem nach Exoplaneten suchen wollen.
Der für Satellitenspionage zuständige US-Geheimdienst NRO hat der Nasa zwei Teleskope geschenkt. Diese waren mutmaßlich dafür gedacht, die Erde aus dem Orbit auszuspionieren. Jetzt soll eines als Weltraumteleskop genutzt werden.
Aus Messungen des Weltraumteleskops Hubble haben Nasa-Wissenschaftler geschlossen, dass die Andromeda mit der Milchstraße kollidieren wird und beide Galaxien eins werden. Unser Sonnensystem soll das Ereignis überstehen, aber dadurch auf eine andere Position geschleudert werden.
Das Weltraumteleskop Kepler hat einen Exoplaneten entdeckt, der einen Schweif hinter sich herzieht. Der besteht aus Staub, der sich von der Oberfläche löst - der Planet wird in 100 Millionen Jahren verschwunden sein.
Unter dem Namen Knowledge Graph hat Google seine semantische Suchfunktion gestartet, die Inhalte in einer Sidebar inhaltlich gruppieren kann. Das klappt besonders gut bei Personen, Gegenständen, Filmen und Musik.
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler Infrarotstrahlung von einer sogenannten Supererde aufgefangen. Der Planet 55 Cancri e ist etwa doppelt so groß wie die Erde und umkreist seinen Zentralstern in nur 18 Stunden.
Wer wissen will, ob es Leben auf einem Exoplaneten gibt, muss das Licht analysieren, das er reflektiert. Europäische Forscher haben die Methode dazu verfeinert und an dem vom Mond reflektierten Erdschein getestet.
Schweizer Wissenschaftler entwickeln einen Satelliten, der den Weltraum aufräumen soll. Cleanspace One soll im Orbit einen defekten Satelliten einfangen und mit diesem zusammen in der Erdatmosphäre verglühen.
Ein Strahlenmessinstrument an Bord des Marsrovers Curiosity hat die Auswirkungen des Sonnensturms in der vergangenen Woche aufgezeichnet. Die Daten sollen Aufschluss geben über die Strahlenbelastung für Astronauten auf interplanetarischen Reisen.
Am heutigen Nachmittag wird ein mäßiger bis starker Sonnensturm die Erde erreichen. Er ist das Ergebnis einer Sonneneruption am Montagmorgen. Eine US-Behörde warnt unter anderem vor möglichen GPS-Ausfällen.
Google hat den Sternenatlas Sky Map für Android unter der Apache-Lizenz 2.0 veröffentlicht und gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit der Carnegie-Mellon-Universität angekündigt.
Das Weltraumteleskop Kepler hat zwei Exoplaneten entdeckt, die um zwei Sonnen kreisen - wie der Planet Tatooine in der Star-Wars-Filmreihe. Außerdem fand Kepler drei Miniplaneten, die kleiner als die Erde sind.
Ein neues Bauteil für Kamerasensoren, das Fraunhofer-Forscher entwickelt haben, ermöglicht ein schnelleres Auslesen der Pixel des Sensors. Das macht die Herstellung größerer Pixel möglich, die sich besser für lichtschwache Anwendungen eignen.
Das Weltraumteleskop Kepler hat zwei neue Exoplaneten entdeckt. Es sind die kleinsten bisher gefundenen: Einer ist etwas größer, der andere etwas kleiner als die Erde. Bewohnbar sind sie beide aber nicht.
Genau zum Zeitpunkt der Entdeckung des Exoplaneten Kepler 22b hat das Seti-Projekt das Radioteleskop Allen Telescope Array wieder in Betrieb genommen. Es wird jetzt wieder nach Funksignalen von diesem sowie von über 2.000 weiteren Exoplaneten Ausschau halten.
Wissenschaftler haben einen Exoplaneten ausgemacht, dessen Größe und Temperatur die Bedingungen für die Entwicklung von Leben bieten. Kepler 22b heißt der Planet, der etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Die Entwicklung der weltgrößten Digitalkamera hat einen wichtigen Meilenstein genommen. Experten des Energieministeriums empfehlen, das Projekt zu finanzieren. Die Kamera soll Teil des größten Spiegelteleskops der Welt werden, mit dem der Nachthimmel von Chile aus fotografiert werden soll.
US-Wissenschaftler haben eine neue Lösung für das Problem mit dem Weltraumschrott ersonnen: Sie wollen Teile mit einer Laserkanone beschießen. Dadurch werden sie aus der Umlaufbahn gebracht und stürzen ab.
Aus alt mach neu: Die Darpa widmet sich dem Recycling, und zwar dem von Satelliten. Sie lässt einen Weltraumroboter entwickeln, der die Antennen ausgedienter Satelliten an neue Kleinsatelliten montiert.
Die Radio- und TV-Woche vom 24. bis zum 30. Oktober bietet moderne deutsche Science-Fiction mit 50er-Jahre-Touch, leckerstes, koreanisches Vampirgesudel und anderen Ekel.
Drei Astronomen erhalten den Physiknobelpreis 2011. Sie hatten bei der Beobachtung von Sternenexplosionen festgestellt, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt.
Ein Video der Nasa zeigt eine Aurora australis über Neuseeland von der ISS aus gesehen. Das Polarlicht auf der Südhalbkugel trat nach heftigen Eruptionen auf der Sonne auf.
Mit diesem Ergebnis kommt kein Highscore mit: Spieler des Browsergames Planet Hunters haben es innerhalb eines Monats geschafft, auf Fotos der Galaxie zwei möglicherweise neue Planeten zu identifizieren.
Radio- und TV-Woche vom 1. bis zum 7. August: Arte veranstaltet am Samstag die Nacht der Sterne, denn der August ist die Zeit der Sternschnuppen. Von Mittag bis Mitternacht gibt es deshalb Magazine und Dokumentationen über die Astronomie.
Die Nasa hat zwei Satelliten aus der Erdumlaufbahn in eine Mondumlaufbahn überführt. Die beiden Satelliten sollen Magnetfelder auf und um den Mond vermessen und eine 3D-Karte davon erstellen.
Die TV-Woche vom 9. bis zum 15. Mai versucht sich an der Regulierung von Biobanken, löst einen Krimi auf, den kaum jemand gesehen hat und bietet einen Simpsons-Film-Referenzen-Tag. Und präsentiert Sperma, Knochenmark und Masturbation in einem Satz ganz ohne Giggity Giggity Goo.