Chang'e 8 soll im Jahr 2028 zum Mond aufbrechen. Die Nutzlasten sollen nicht nur den Trabanten, sondern auch das Klima auf der Erde untersuchen. Zudem soll ein kleines Ökosystem im Mondsand gedeihen.
Ein Forschungsteam wollte herausfinden, ob der vermutete Ozean auf Titan Leben hervorbringen kann. Einschläge von Asteroiden würden dabei eine Rolle spielen.
Nutzen außerirdische Zivilisationen Ereignisse wie eine Supernova, um Kontakt mit anderen intelligenten Lebewesen im Weltall aufzunehmen? Mit der Methode des Seti-Ellipsoids könnte ein solches Signal erkannt werden.
Auf dem Mond sind bereits Wassermoleküle dank des Sophia-Observatoriums entdeckt worden. Mit dessen Daten hat eine Forschungsgruppe nun Wasser auf zwei Asteroiden gefunden.
Zwischen Jupiter und Neptun befindet sich der Zentauren-Asteroid Chariklo. Dieser besitzt ein Ringsystem, das vermutlich durch einen winzigen Mond aufrechterhalten wird.
Die Nasa präsentiert die vom Weltraumteleskop Hubble entdeckte irreguläre Galaxie ESO 245-5. Da sie keine geordnete Struktur hat, ist sie kaum zu erkennen.
Bisher galt Mimas als einer der Eismonde des Saturn. Einen Ozean hatte man dort nicht erwartet. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch auf einen jungen Ozean tief unter einer Eisschicht hin.
Ein Forschungsteam hat eine Supererde und einen möglichen weiteren Exoplaneten im Weltall entdeckt. Zur Suche ist das Weltraumteleskop Tess eingesetzt worden.
Das Skampi-Teleskop wird seit mehreren Jahren in Südafrika optimiert und getestet. Jetzt ist die erste Falschfarbaufnahme des Weltalls in der südlichen Hemisphäre erstellt worden.
Nach einem Riesenbogen wurde nun ein Großer Ring im fernen Universum entdeckt. Diese Objekte stammen aus einer Zeit, als das Weltall nur halb so groß wie heute war.
Die Esa schickt zwei Satelliten ins Weltall. Einer von ihnen ist wie ein Mini-Mond, der sich vor die Sonne schiebt. Der andere Satellit kann dann die Sonnenkorona beobachten.
Es könnte einige Planeten im äußeren Sonnensystem geben, die nicht von hier stammen. Unsere Sonne hat die freischwebenden Planeten aus der Ferne des Weltalls eingefangen.
In den Wolkendecken der Venus können laut dem Laborexperiment einer MIT-Gruppe Aminosäuren überleben. Die Möglichkeit auf außerirdisches Leben ist damit nicht auszuschließen.
Der Exoplanet HD88986 b verblüfft ein Forschungsteam aufgrund seiner relativ großen Umlaufbahn. Auch seine atmosphärische Temperatur unterscheidet sich von anderen Entdeckungen.
Auf der einen Seite eine Lavawelt, auf der anderen tiefe Finsternis - so soll ein kürzlich entdeckter Exoplanetaussehen. Zudem ist HD 63433 d relativ jung - im Vergleich zur Erde.
CES 2024 Die französische Firma Vaonis hat mit ihren Teleskop-Ankündigungen zuletzt für Verwirrung gesorgt. Wann welche Geräte kommen, was sie können - und was sie kosten.
Mit einem Schwarm von kleinen Raumsonden möchte ein Entwicklerteam zu unserem Nachbarstern Proxima Centauri aufbrechen. Die Reise dorthin soll für die Nasa nicht mal ein Vierteljahrhundert dauern.
In einem Laborexperiment hat eine Forschungsgruppe die Vorgänge im Inneren des Jupitermondes Ganymed nachgestellt. Der Schnee aus Eisen beeinflusst das Magnetfeld des Mondes.

Ob es auf einem Exoplaneten flüssiges Wasser gibt, könnte die Abwesenheit von Kohlendioxid zeigen - zumindest, wenn die Atmosphären der Nachbarplaneten einen hohen CO2-Anteil aufweisen.
CES 2024 Unistellar hat schon einige smarte Teleskope herausgebracht. Mit der Odyssey-Serie kommt jetzt eine Produktlinie mit neuen Features auf den Markt.
Auf alten Bildern erscheinen die Farben von Neptun und Uranus stark unterschiedlich. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Farben beider Eisriesen viel ähnlicher sind.
Die Pläne privater Raumfahrtunternehmen, menschliche Überreste zur Mondoberfläche zu transportieren, um sie dort zu bestatten, hat bei den Navajo Empörung hervorgerufen.
Durch die Kombination der Daten von vier Teleskopen wurde 30 Doradus B in einem neuen Bild festgehalten. Dadurch gibt es neue Erkenntnisse über den Supernova-Überrest.
Der Stern S0-6 hat eine ganz andere Zusammensetzung, als es für Sterne in der Milchstraße üblich ist. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie er bei uns gelandet ist.
In den Ringen vom Saturn gibt es sogenannte Speichen. Eine Aufnahme vom Weltraumteleskop Hubble zeigt neue Details auf dem weißen inneren Band der Saturnringe.
Was würde passieren, wenn ein schwarzes Loch von einem Stern eingefangen wird? Ein Forschungsteam hat sich mit diesem hypothetischen Weltall-Szenario beschäftigt.
Zwar besteht derzeit keine Gefahr für die Erde, von einem gefährlichen Asteroiden getroffen zu werden. Die Forschung über die Abwehr dieser Objekte geht dennoch weiter.
Die Berechnung bei der Erde ist bei einem Alter von 4,5 Milliarden Jahren einfach. Bei den anderen Planeten unterscheidet sich die Umlaufzeit und damit die Anzahl ihrer Umrundungen der Sonne.
Ein Forschungsteam hat einen Radioblitz entdeckt, der sich anders verhält als alle bisher entdeckten. Dies könnte das Verständnis von Signalen aus dem Weltall verändern.
Ein Forschungsteam hat einen Hinweis auf die Erzeugung von superschweren Elementen entdeckt. Bei der Verschmelzung von Neutronensternen kann es zur Kernspaltung kommen.
Die Salzgletscher des Merkurs könnten ein Zeichen dafür sein, dass die Bedingungen für die Entstehung von Leben auch auf dem Gesteinsplanten einmal vorhanden waren.
Eris schien der perfekte Zwilling von Pluto zu sein. Doch in den letzten Jahren zeigte sich, dass der Zwergplanet anders ist, als zunächst angenommen wurde.
Am 9. Dezember 2023 wird der Halleysche Komet sein Aphel erreichen und damit am weitesten von der Sonne entfernt sein. In 38 Jahren soll er wieder in Erdnähe erscheinen.
Ein massiver Sonnensturm vom 9. November 2023 könnte auch für Polarlichter über Deutschland sorgen. Sie sollten morgen Abend als schwacher, rötlich-violetter Schein zu sehen sein.