Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Alan Turing

Alan Mathison Turing war ein britischer Mathematiker und Informatiker, der von 1912 bis 1954 lebte. Turing entwickelte theoretische Grundlagen für die moderne Informatik und Computertechnologie. Berühmt sind insbesondere das Rechenmodell der Turingmaschine und der Turing-Test. Dieser Test dient der Feststellung von künstlicher Intelligenz. Bekannt ist Turing zudem für die Entschlüsselung des Enigma-Codes im Zweiten Weltkrieg sowie für die Entwicklung eines ersten Schachprogramms. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Alan Turing.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Turing-Preisträger Leslie Lamport (Bild: Leslie Lamport) (Leslie Lamport)

Leslie Lamport: Turing-Award für LaTeX-Erfinder

Der Mathematiker Leslie Lamport wird mit dem Turing-Award 2013 ausgezeichnet. Der inzwischen für Microsoft tätige Wissenschaftler erfand nicht nur das Textsatzsystem LaTeX, sondern erforschte auch viele Grundlagen für Vernetzung von Rechnern und die Kryptographie.
undefined

Golem.de guckt: Beißende Babys

Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 7. Juli hat einen negativen Touch: Es geht um einen toten Pionier, ein beißendes Baby und warum Menschen böse werden. Und am Ende fliegt Pochi auf seinen Planeten!
undefined

Künstliche Intelligenz: Denkender Linux-Supercomputer

Artificial Development will Funktion der menschlichen Hirnrinde simulieren. Versuche mit - in Grenzen - lernenden neuronalen Netzen sind nichts Neues, im Juni 2004 will das US-Unternehmen Artificial Development bereits den Start einer der bisher komplexesten künstlichen Intelligenzen gestartet haben: Auf einem großen Linux-Cluster aus Dual-CPU-Rechnern werden per Software nachmodellierte Prozesse in Teilen des menschlichen Gehirns simuliert.

Chatterbox 2003: Weltmeisterschaft der Sprach-Roboter

Weltgrößter Wettbewerb um künstliche Intelligenz. Unter der Web-Adresse www.chatterboxchallenge.com startet im Jahr 2003 zum vierten Mal der international größte öffentliche Wettbewerb um künstliche Intelligenzen, die in natürlicher, menschlicher Sprache kommunizieren können. Bislang sind 67 Chat-KIs, auch Chatterbots oder Lingo-Bots genannt, für den Wettbewerb angemeldet. Den Siegern winken 3.000,- US-Dollar an Geldprämien, Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen in sieben Kategorien sowie Sachpreise.