Um als Unternehmen angesichts sich ändernder Marktbedingungen erfolgreich zu bestehen, bedarf es agiler Führung. Die Kurssuche der Golem Karrierewelt zeigt maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote auf.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Als agil getarnte Wasserfallprojekte sind eine Farce und nerven gewaltig. Das muss aber nicht sein: Richtig gemacht, kommt man agil den Wasserfall wendiger hinab.
Von Marvin Engel
Unser Autor macht seit vielen Jahren agile Projekte und kennt "agile Unlust". Er weiß, warum sie entsteht, und auch, wie man gegen sie ankommen kann.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Als agil getarnte Wasserfallprojekte sind eine Farce und nerven gewaltig. Das muss aber nicht sein: Richtig gemacht, kommt man agil den Wasserfall wendiger hinab.
Von Marvin Engel
Unser Autor macht seit vielen Jahren agile Projekte und kennt "agile Unlust". Er weiß, warum sie entsteht, und auch, wie man gegen sie ankommen kann.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Von oben nach unten zu entscheiden und den Erfolg eines IT-Teams am Output zu messen, funktioniert beim agilen Arbeiten nicht. Führungskräfte müssen umdenken.
Ein Ratgebertext von Marcel Gießler
Behörden haben mitunter große Probleme, ihre IT-Stellen zu besetzen. Denn sie zahlen weniger als die Privatwirtschaft, sind langsamer und kämpfen zudem mit Vorurteilen. Doch haben sie durchaus auch Vorteile als Arbeitgeber, mit denen die Industrie nicht mithalten kann.
Von Peter Ilg
Projekte mit der Software von SAP? Da verdrehen viele IT-Experten die Augen. Prominente Beispiele von Lidl und Haribo aus dem vergangenen Jahr scheinen diese These zu bestätigen: Gerade SAP-Projekte laufen selten in time, in budget und in quality. Dafür gibt es Gründe - und Gegenmaßnahmen.
Von Markus Kammermeier
Viele Entscheider denken, dass ihr Unternehmen mit Agilität plötzlich schnell und beweglich wie ein Leichtathlet wird, dazu effizient und kostengünstig. Oft scheitern sie genau deshalb. In der Praxis helfen fünf Faktoren, gängige Fehler zu vermeiden.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Behörden haben mitunter große Probleme, ihre IT-Stellen zu besetzen. Denn sie zahlen weniger als die Privatwirtschaft, sind langsamer und kämpfen zudem mit Vorurteilen. Doch haben sie durchaus auch Vorteile als Arbeitgeber, mit denen die Industrie nicht mithalten kann.
Von Peter Ilg
Ohne Scrum wäre das nicht passiert, heißt es oft, wenn etwas schiefgeht. Dabei ist es umgekehrt: Ohne agiles Arbeiten geht es nicht mehr. Doch es gibt drei fundamentale Missverständnisse.
Von Frank Heckel
Projekte mit der Software von SAP? Da verdrehen viele IT-Experten die Augen. Prominente Beispiele von Lidl und Haribo aus dem vergangenen Jahr scheinen diese These zu bestätigen: Gerade SAP-Projekte laufen selten in time, in budget und in quality. Dafür gibt es Gründe - und Gegenmaßnahmen.
Von Markus Kammermeier