Software Gardening: Nachhaltige Software bleibt auf Dauer aktuell

Wenn Software nachhaltig sein soll, wird das Lebenszyklus-Modell schief. Besser passt die Metapher vom Software Gardening.

Artikel von Christiane Schulzki-Haddouti veröffentlicht am
Ob Garten oder Software - beides ist schöner, wenn es gepflegt ist.
Ob Garten oder Software - beides ist schöner, wenn es gepflegt ist. (Bild: Pixabay)

Software Gardening hat sich als Begriff eingebürgert, um einen anderen Umgang mit der Entwicklung und Pflege von Software praxisnah beschreiben zu können. Er hilft, die Herausforderungen an Softwareentwicklung und -management anders zu denken. Wer die Metapher versteht, wird das laufende System als einen Garten betrachten und den Code als Blumen. Entscheidend ist, dass Software als lebendiges System wahrgenommen wird, das Aufmerksamkeit und Pflege bedarf.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /