Software Gardening: Nachhaltige Software bleibt auf Dauer aktuell

Wenn Software nachhaltig sein soll, wird das Lebenszyklus-Modell schief. Besser passt die Metapher vom Software Gardening.

Artikel von Christiane Schulzki-Haddouti veröffentlicht am
Ob Garten oder Software - beides ist schöner, wenn es gepflegt ist.
Ob Garten oder Software - beides ist schöner, wenn es gepflegt ist. (Bild: Pixabay)

Software Gardening hat sich als Begriff eingebürgert, um einen anderen Umgang mit der Entwicklung und Pflege von Software praxisnah beschreiben zu können. Er hilft, die Herausforderungen an Softwareentwicklung und -management anders zu denken. Wer die Metapher versteht, wird das laufende System als einen Garten betrachten und den Code als Blumen. Entscheidend ist, dass Software als lebendiges System wahrgenommen wird, das Aufmerksamkeit und Pflege bedarf.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /