Software Gardening: Nachhaltige Software bleibt auf Dauer aktuell

Wenn Software nachhaltig sein soll, wird das Lebenszyklus-Modell schief. Besser passt die Metapher vom Software Gardening.

Artikel von Christiane Schulzki-Haddouti veröffentlicht am
Ob Garten oder Software - beides ist schöner, wenn es gepflegt ist.
Ob Garten oder Software - beides ist schöner, wenn es gepflegt ist. (Bild: Pixabay)

Software Gardening hat sich als Begriff eingebürgert, um einen anderen Umgang mit der Entwicklung und Pflege von Software praxisnah beschreiben zu können. Er hilft, die Herausforderungen an Softwareentwicklung und -management anders zu denken. Wer die Metapher versteht, wird das laufende System als einen Garten betrachten und den Code als Blumen. Entscheidend ist, dass Software als lebendiges System wahrgenommen wird, das Aufmerksamkeit und Pflege bedarf.


Weitere Golem-Plus-Artikel
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


    •  /