Agilität in Konzernen: Das Problem sind nicht die Entwickler

Trotz des Wandels zur agilen Softwareentwicklung sind große Teile der Produktentwicklung nicht agil. Das führt zu - vermeidbaren - Problemen.

Ein Erfahrungsbericht von Dean Tomasevic veröffentlicht am
Agile Arbeitsweise ist aber nichts, das von heute auf morgen scharfgeschaltet werden kann.
Agile Arbeitsweise ist aber nichts, das von heute auf morgen scharfgeschaltet werden kann. (Bild: Pixabay)

Viele, die in der Software-Entwicklung arbeiten, kennen diese Situation: Ein Sprint für ein Produkt läuft, die nächsten Sprints sind schon geplant, plötzlich heißt es vom Management: "Wir schneiden die Teams anders. Es kommen mehr Leute, damit wir schneller werden."


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /