Agilität in Konzernen: Das Problem sind nicht die Entwickler

Trotz des Wandels zur agilen Softwareentwicklung sind große Teile der Produktentwicklung nicht agil. Das führt zu - vermeidbaren - Problemen.

Ein Erfahrungsbericht von Dean Tomasevic veröffentlicht am
Agile Arbeitsweise ist aber nichts, das von heute auf morgen scharfgeschaltet werden kann.
Agile Arbeitsweise ist aber nichts, das von heute auf morgen scharfgeschaltet werden kann. (Bild: Pixabay)

Viele, die in der Software-Entwicklung arbeiten, kennen diese Situation: Ein Sprint für ein Produkt läuft, die nächsten Sprints sind schon geplant, plötzlich heißt es vom Management: "Wir schneiden die Teams anders. Es kommen mehr Leute, damit wir schneller werden."


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /