Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.

Artikel von Emanuel Kessler veröffentlicht am
Kann ein Daily irgendwie anders als täglich stattfinden?
Kann ein Daily irgendwie anders als täglich stattfinden? (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay)

Es gibt Menschen, die agiles Arbeiten generell ablehnen. Diese können hier aufhören zu lesen. Denn in diesem Artikel geht es um Sätze und Handlungsweisen in Gesprächen über agiles Arbeiten, die manche irritieren und zu lautstarken Diskussionen führen können. Ein solcher Satz ist "Wir machen zweimal die Woche Dailies". Ein anderes Beispiel sind Sprints. Laut Scrum Guide (PFD) gilt: "Ein neuer Sprint beginnt unmittelbar nach dem Abschluss des vorherigen Sprints", doch in Jira (Datacenter und Cloud) können Admins in ihrem System mehrere, parallel aktive Sprints erlauben. In Debatten stehen auf einer Seite die Wortgetreuen und auf der anderen die Pragmatiker. Wer hat recht?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /