6G ist der Mobilfunk der Zukunft. Derzeit wird daran geforscht, die Arbeiten dran sollen bis 2030 abgeschlossen sein.
Netzbetreiber und Ausrüster fügen erste Teile für 6G zusammen. Huawei setzt hier auch auf Optical Wireless.
LG Electronics hat mit der TU Berlin ein stabiles Signal bei 155 bis 175 GHz übermittelt. Für LG ist das 6G.
Ein millionenschweres Gemeinschaftsprojekt soll Antworten für das 6G-Netz der Zukunft liefern.
Die Funkverbindung wurde mit 300 GHz hergestellt. Dabei muss nur eine Photodiode mit dieser Frequenz arbeiten. Der Rest ist clevere Technik und Mathematik.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Funkverbindung wurde mit 300 GHz hergestellt. Dabei muss nur eine Photodiode mit dieser Frequenz arbeiten. Der Rest ist clevere Technik und Mathematik.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
5G-Mobilfunk wird nicht lange für den steigenden Datenbedarf ausreichen. 6G soll darum 400 Gigabit pro Sekunde transportieren und Glasfasertechnologie mit der Richtfunkübertragung verbinden.
Mit 6G sollen im Terahertz-Bereich Terabit-Datenraten pro Sekunde erreicht werden. Dazu kommen AI und millimetergenaue Ortung.
Mit 6G sollen im Terahertz-Bereich Terabit-Datenraten pro Sekunde erreicht werden. Dazu kommen AI und millimetergenaue Ortung.
Ein millionenschweres Gemeinschaftsprojekt soll Antworten für das 6G-Netz der Zukunft liefern.
Die Funkverbindung wurde mit 300 GHz hergestellt. Dabei muss nur eine Photodiode mit dieser Frequenz arbeiten. Der Rest ist clevere Technik und Mathematik.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer