Wenn Regierungen die Netzbetreiber zwingen, auf 5G-Antennentechnik aus China zu verzichten, ist das Netz zwar den westlichen Werten verpflichtet. Gut ist es deswegen automatisch aber nicht.
5G und Super Vectoring zu verknoten, das geht mit Magenta Zuhause Hybrid 5G von der Telekom. Die Datenrate steigt merklich an, auch wenn man bereits schnelles Festnetz hat.
Update Telco-Branche Die Connect Conference und Basecamp Debate haben größere Überraschungen gebracht. Man streitet über Überbau, die Zukunft des Kabelnetzes wird festgelegt und das 2G-Netz steht vor einem Umbruch.
Warum Technologie von Huawei und ZTE riskant sein soll, beantwortet die EU-Kommission nicht mit technischen Fakten. EU-Mitgliedsstaaten beginnen zu widersprechen.
Tim Höttges ist gegen ein Verbot von Mobilfunkantennen aus China. Auch jedes Mobiltelefon habe "eine Antenne" und gehöre dadurch nicht zur kritischen Infrastruktur.
Was in der EU funktioniert, soll jetzt auch in Baden-Württemberg gehen. Graue Flecken mit nur einer Antenne sollen für andere Betreiber geöffnet werden.
Die vier Mobilfunkbetreiber haben die Zugeständnisse zum Strahlenschutz erneuert. Auch Werte der Kleinzellen im In- und Outdoor-Bereich fließen in die Datenbank der Bundesnetzagentur ein.
MVNOs sollen Zugriff auf die 5G-Netze bekommen, verlangt der Beirat mit Regierungsmehrheit. Vodafone spricht von 5G-Abgabezwang zu festgeschriebenen Ramschpreisen.
Nach dem Vorstoß von EU-Kommissar Breton, chinesische Ausrüster bei 5G auszuschließen, gibt es erste Reaktionen. Technische und inhaltliche Belege hat die EU-Kommission nicht vorgelegt.
Die deutsche Politik hat entdeckt, dass es für Mobilfunknetze eine Network Management Software (NMS) gibt. Man misstraut den Netzbetreibern, dass sie diese vernünftig sichern können.
Während Teile der EU-Kommission für einen Ausschluss chinesischer Netzausrüster bei 5G in Europa werben, läuft es für europäische Netzbetreiber in China besser.
AWS hat sein Cloud-Netzwerk längst mit den Mobilfunknetzwerken vieler großer Betreiber in Europa verbunden. In den USA ist AWS mit Dish völlig verwachsen.
Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.
EU-Kommissar Breton, der bereits Gerüchte über ein Ende der Netzneutralität verbreitet hat, wagt einen neuen Vorstoß. Doch ein EU-Gesetz gegen Huawei ist bislang Phantasie.
Ericsson und die Telekom haben eine Plattform entwickelt, die Network-Slices für cloudbasierte Anwendungen von Unternehmen konfiguriert. Die Partner sehen das als Durchbruch.
Apple will sich unabhängiger von ausländischen Lieferanten machen und hat eine Vereinbarung mit Broadcom über die Fertigung von Funkkomponenten geschlossen.
Deutschland liegt im europäischen Vergleich bei der Zufriedenheit mit Mobilfunk und Festnetz an letzter Stelle. Die Vorteile von 5G bleiben im Dunkeln.
Weil im 28-GHz-Spektrum statt 15.000 nur 1.650 Antennen stehen, verliert SK Telecom die Lizenz. Die Regulierungsbehörde greift bei fehlenden 5G-Antennen durch.
Detlef Müller von der Führung der SPD-Fraktion ist bei Selbstverschulden dafür, dass 1&1 ein Bußgeld zahlt. Zudem tritt er für Konsequenzen bei der nächsten Frequenzauktion ein.