Datentempo und Netzausbau lassen laut Stiftung Warentest trotz einer starken Steigerung seit 2017 noch Wünsche offen.
Eine neue App bringt den Nutzern eine höhere Datenrate und niedrige Latenz. Ericsson bietet sie den Netzbetreibern an.
Der Umzug aller Rufnummern in das neue Netz 1&1 Mobilfunk soll erst im Herbst 2023 beginnen.
Es gibt noch viele Einschränkungen bei 5G+ von Vodafone. Offenbar ist der Ansturm der Kunden auf 5G Stand Alone größer als erwartet.
Vodafone startet mit dem ersten 5G Stand Alone in Deutschland. Nutzer können die niedrige Latenz ausprobieren.
Die Pläne von Telekom und Vodafone zu 5G Stand Alone sind sehr unterschiedlich. Die Aussagen der Technikchefs prallen aufeinander.
Mobiles 5G wird 1&1 Mobilfunk erst ab Mitte 2023 anbieten. Dieses Jahr will man noch die Auflagen für den Netzausbau erfüllen.
Die Telekom hat wieder an über 800 Mobilfunkstandorten 5G-Kapazität mit Spektrum Sharing aufgebaut. Vor Ort nachgemessen ist das nicht immer so überragend.
Das denkt zumindest Metas Vizepräsident Dan Rabinovitsj. Das Unternehmen arbeitet mit Netzwerkanbietern an einer Lösung.
MWC 2022 ZTE zeigt in Barcelona eine neue Serie für 5G-FWA, die das Signal von außen in die Wohnung holen. Qualcomm ist der Partner.
MWC 2022 Die Branchenorganisation GSMA weiß alles über den weltweiten 5G-Ausbau. Aber sie hat ein Geheimnis.
Die Telekom baut in Hamburg massiv Glasfaser aus. Wilhelm.tel aus Norderstedt öffnet sich komplett dem übermächtigen Konzern.
MWC 2022 Das Band 6.425 bis 7.125 MHz wird in Deutschland für Satelliteninternet, aber auch für Richtfunk eingesetzt. In ein paar Jahren soll es 5G gehören.
MWC 2022 Auf dem IMT Spectrum Forum in Barcelona wollen alle nur das eine: den 6-GHz-Frequenzbereich für 5G. Die Deutsche Telekom war am lautesten.
Angaben der 5G-Netzbetreiber zur Abdeckung der Haushalte bei 5G helfen kaum weiter.
MWC 2022 Der Bedarf an eigenen Mobilfunk-Netzen der Industrie steigt schnell. Dabei müssen die Sites klein und sparsam sein.
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) will jetzt häufiger Erfolge vermelden und Funklöcher schließen lassen.
MWC 2022 Erstmals mit künstlicher Intelligenz: Das Snapdragon X70 soll 5G durchweg besser machen, passend dazu gibt es einen Wi-Fi-7-Chip.
MWC 2022 Bei einem Branchentreff in Barcelona werden Ergebnisse ausgetauscht, bevor der MWC 2022 begonnen hat. Deutschland ist bei 5G nicht führend.
MWC 2022 Der Technikchef von Telefónica Deutschland spricht nicht nur auf einer Veranstaltung seines Ausrüsters Huawei, er findet auch realistische Worte für sein Netz.
Telekom-Chef Tim Höttges will weder Telecom Italia noch Vodafones Netze in Spanien, Italien, Großbritannien und Portugal.
Vom 5G-Smartphone sollen sich Inhalte senden lassen, die so gut sind, dass ein Fernsehstudio sofort damit arbeiten kann. Network Slicing könnten auch andere nutzen.
Ein RAN-Controller in München soll das Netz in Berlin-Hellersdorf optimieren. Es geht um ungewöhnliches Verhalten von Funkzellen der Telefónica.
Die Metallschicht der Fenster wird so gelasert, dass sie für sämtliche Frequenzen von Funkwellen durchlässig ist. Egal ob LTE, 5G oder Folgestandards.
Mit den vorhandenen Repeatern in den Zügen der Deutschen Bahn wird nur LTE ins Zuginnere geholt.
Walter Goldenits, Technikchef der Telekom Deutschland, erläutert, warum das schnelle 5G nur in Ballungsbiete kommt.
Die Lücke zur Konkurrenz bei 5G wurde weitgehend geschlossen, sagt Nokia-Chef Pekka Lundmark.
Nach neuesten Angaben von 1&1 Mobilfunk soll sich die Ausbaugeschwindigkeit beschleunigen: von null auf mindestens 1.000 in diesem Jahr.
In der neuen 5G-Bilanz der Deutschen Telekom kommt das schnelle C-Band gar nicht vor. Es geht nur um 5G auf LTE-Frequenzen.
Der Telefónica-Chef will Mobilfunkanlagen ohne Genehmigung errichten dürfen. Rund 99 Prozent aller Standorte werden ohnehin nach jahrelangen Verfahren genehmigt.
Nachdem litauische Behörden umfangreiche Zensurlisten auf Smartphones von Xiaomi entdeckt haben, hat auch das BSI die Geräte untersucht.
Die umstrittene britische Entscheidung habe Großbritannien bei 5G zurückgeworfen. Grund waren aber nicht die Erkenntnisse der Geheimdienste zu Huawei.
BASF probiert an seinem großen Lausitzer Standort 5G in einem privaten Campusnetz aus. Vodafone hat es aufgebaut.
Vodafone kam beim 5G-Ausbau schneller voran als geplant. Doch die Telekom liegt weiter eindeutig vorn.
Die Angst vor Handystrahlung ist fast so alt wie der Mobilfunk selbst. Nun gibt es 5G - und wieder die Frage: Bestehen Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk?
Eine Analyse von Jan Rähm
Vodafone und Sony haben von Japan aus ein Auto in Deutschland ferngesteuert. Sinnvolle Alternative zum autonomen Fahren oder nur eine Marketing-Gag?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Das riesige private 5G-Netz des Flughafens Köln-Bonn setzt auf Open RAN. Bislang kann es nur Stromzähler ablesen.
AT&T und Verizon haben weiter Probleme mit dem Start von 5G im C-Band.
Die Telekom hat die Zerstörung im Festnetz weitgehend behoben. Wo das Kupfernetz zerstört ist, setzt man auf Glasfaser.
Eine SDN-Schnittstelle, um sie alle zu knechten. Dabei sind 30.000 Richtfunkverbindungen als Backhaul bei Telefónica erschreckend viel.
Zum vermeintlichen Schutz vor 5G-Strahlung hat ein niederländischer Anbieter einen Anhänger angeboten. Der ist radioaktiv, warnen die Behörden.
1&1 Mobilfunk hat einen weiteren Partner für das neue Netz in Deutschland gefunden. Noch ist keine 5G-Antenne des Betreibers errichtet.
Alle 5G-Standorte im C-Band können parallel das bereits bestehende Kernnetz und das neue 5G Standalone. Doch Endkunden bringt das noch nichts.
Bisher hat Telefónica 5G fast nur im C-Band errichtet. Jetzt geht es auf dem Land auch ans Dynamic Spectrum Sharing.
Der US-Konzern Amazon verbindet das Mobilfunknetz von Vodafone Deutschland mit Multi-Access Edge Computing-Servern und AWS Wavelength.
Für das vierte Mobilfunknetz Deutschlands von 1&1 ist ein wichtiger Vertrag geschlossen worden. Bei der Vodafone-Funkturmgesellschaft Vantage Towers gab es darum Streit.
Die führenden Netzbetreiber in Europa wollen immer wieder eine Fusion. Auch aus den jüngsten Verhandlungen wurde jedoch nichts.
Das Funklochamt MIG hat endlich ein Förderprojekt gefunden. Es ist ein besonderer Ort für Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.
Die Telekom hat hauptsächlich 5G mit Dynamic Spektrum Sharing ausgebaut. Auch bei reinem 4G gibt es Erfolge.
Die Zahl der Zugänge mit Fixed Wireless Access (FWA) soll sich in den nächsten Jahren voraussichtlich fast verdreifachen. Ericsson berechnet auf Grundlage von Netzdaten.