Bei bisherigen Tests in Mecklenburg-Vorpommern ist für Gigabit im Zug ein Funkmast pro Kilometer nötig gewesen. Das will man durch Bündelung der 3,6 GHz-Frequenzen aller vier Netzbetreiber lösen.
In Deutschland steigt die Nachfrage nach Glasfaserzugängen - langsam. Über die Möglichkeiten, den Ausbau in der eigenen Nachbarschaft zu beschleunigen.
An der A21 in Schleswig-Holstein ist am 5. November 2024 der erste Schnellladepark des Deutschlandnetzes an einem unbewirtschafteten Autobahnrastplatz eröffnet worden.
Der Ton der Telekom-Konkurrenten wird schärfer. Man fordert vom Bundesdigitalministerium beim Überbau und Kupferabschaltung eine Politik gegen die Telekom.
Wissing stellt den Erfolg heraus, bis 2025 die Hälfte aller Haushalte mit FTTH versorgen zu können. Doch die Vollversorgung bis 2030 wird wohl deutlich verfehlt.
Das Ablehnen von Tracking soll einfacher werden. Doch Diensteanbieter können die neuen Angebote ignorieren. Pauschale Einstellungen sind nicht vorgesehen.
In Spanien werde das alte Kupfer schon 2026 abgeschaltet. Deutsche-Glasfaser-Chef Andreas Pfisterer stellt zudem als erster die Gigabitziele der Bundesregierung weitgehend in Frage.
Die EU antwortet auf Bundesverkehrsminister Wissing: Die Kommission habe nicht die Absicht, Schadstoffmessverfahren rückwirkend zu ändern und Dieselfahrzeuge stillzulegen.
Nach Ansicht des VDA werden E-Fuels erst Anfang der 2030er Jahre flächendeckend zur Verfügung stehen. Stattdessen hoffen die Hersteller auf "weitgehend" CO2-neutralen Sprit.
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen zitiert die Bundesregierung mit "dramatischen Warnungen" vor "enormen Sicherheitsrisiken" durch Huawei. Doch die hat offenbar gar nichts gesagt.
Die Nominierung der Datenexpertin und Wissenschaftlerin Louisa Specht-Riemenschneider zur Bundesdatenschutzbeauftragten verspricht neue Akzente im Datenschutz.
Kommentare/Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Verkehrsminister Wissing warnt vor Wochenend-Fahrverboten für Autofahrer, wenn das Klimaschutzgesetz nicht bald in Kraft tritt. Ein Koalitionspartner widerspricht: Wissing solle keine unbegründeten Sorgen bei Bürgern schüren.
Laut dem im vergangenen Sommer vom Kabinett beschlossenen Finanzplan trifft es das Bundesdigitalministerium jetzt besonders hart. Das könnte Kürzungen beim geförderten Glasfaser-Ausbau bedeuten.
Die Telekom-Konkurrenten legen nahe, dass die Bundesregierung eine Gutachten der Bundesnetzagentur zum FTTH-Überbau zurückhält. Sie schreiben gemeinsam an den Kanzler.
Weil der Bund Finanzhilfen verweigert, schließt Meyer Burger den Standort Freiberg. Für Finanzminister Lindner sind Solarmodule keine "Hightech-Technologie".
Trotz Warnungen von Wirtschaftsprüfern und Sparaufrufen will Verkehrsminister Wissing dem Lufttaxi-Unternehmen Volocopter 150 Millionen Euro Steuergelder gewähren.