Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtual PC

Ein Rechner, viele Systeme: Intels Vanderpool noch 2005

Virtualisierung für Desktop-PCs per Hardware. Deutlich früher als bisher geplant will Intel seine bisher als "Vanderpool Technology" bekannte Lösung für mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auf den Markt bringen. Mit ersten Produkten ist noch 2005 zu rechnen, teilte das Unternehmen mit.

Virtual PC 7 für MacOS X braucht ein Update

Microsoft stellt Update für Virtual PC 7.0.1 für MacOS X zum Download bereit. Für den PC-Emulator Virtual PC 7.0 für MacOS X bietet Microsoft ab sofort ein Update an, das die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software verbessern soll. Das Update steht auch für die deutschsprachige Version von Virtual PC 7.0 für MacOS X kostenlos zum Download bereit.

Deutsche Version von Virtual PC 7 für MacOS X

Auslieferung beginnt Mitte Oktober 2004. Mitte Oktober 2004 wird Microsoft die deutsche Version des PC-Emulators Virtual PC 7 für MacOS X ausliefern, der endlich den G5-Prozessor unterstützt. Frühere Versionen von Virtual PC laufen nicht auf G5-Systemen, so dass nun wieder ein Intel-PC unter MacOS X auf aktuellen Systemen emuliert werden kann, was mit höherer Geschwindigkeit möglich sein soll.

Service Pack für Windows-Version von Virtual PC 2004

Virtual PC 2004 verträgt sich nun besser mit Windows XP SP2. Microsoft bietet ab sofort für die Windows-Version von Virtual PC 2004 ein Service Pack zum Download an, das den Einsatz verschiedener Plattformen auf dem virtuellen Rechners verbessern soll. Zudem werden damit einige Programmfehler behoben, die bislang nur als separate Downloads angeboten wurden.

Virtual PC 7 für MacOS X erschienen

Termin für deutsche Version von Virtual PC 7 noch nicht bekannt. In den USA hat Microsoft nun mit der Auslieferung des PC-Emulators Virtual PC 7 begonnen, der endlich den G5-Prozessor unterstützt. Frühere Versionen von Virtual PC laufen nicht auf G5-Systemen, so dass nun endlich wieder ein Intel-PC unter MacOS X emuliert werden kann und das auch noch mit höherer Geschwindigkeit. Ferner verspricht der Hersteller eine einfachere Einrichtung eines PC-Betriebssystems unter MacOS X.

Deutsche Version von Virtual PC 2004 erschienen

Microsoft bietet keine Linux-Unterstützung mehr an. Nachdem Microsoft Virtual PC 2004 in den USA bereits seit mehreren Monaten verkauft, soll die Software nun auch in deutscher Ausführung erhältlich sein. Wie bereits von der US-Version bekannt, unterstützt die Software fast nur noch Microsoft-Betriebssysteme als Gastsystem - die einzige Ausnahme ist hier OS/2 Warp.

Office 2004 für MacOS X kommt im Juni

Weitere Details zu Office 2004 veröffentlicht. Microsoft will Office 2004 für MacOS X am 17. Juni 2004 zeitgleich mit dem Beginn der Kölner MacExpo-Messe auf den Markt bringen. Neue Funktionen der Office-Suite werden nach wie vor nur in Häppchen genannt, so dass immer noch nicht sämtliche Neuerungen bekannt sind.

Intel stellt neue Prozessor-Technologien vor

Helper-Threading, No Execute und Vanderpool für künftige Chips. Auf dem Intel Developer Forum hat Intel einen Ausblick auf die neuen Fähigkeiten kommender Prozessoren und Chips gegeben, an denen das Unternehmen derzeit arbeitet. Diese sollen nicht nur die Leistungsfähigkeit der Chips erhöhen, sondern auch die Sicherheit von Applikationen verbessern und sich der aktuellen Nutzungssituation anpassen.

Microsofts monatlicher Patch-Day wieder im Wochenrhythmus?

Security Bulletin für Februar 2004 neu aufgelegt; Patches für Windows-Versionen. Der ursprüngliche Plan von Microsoft - im Zuge einer neuen Sicherheitsstrategie Patches nur noch an einem monatlichen Patch-Day zu veröffentlichen - wurde offenbar aufgegeben. Denn nach nur einer Woche erschien das Security Bulletin für den Monat Februar 2004 noch einmal: Neben drei Sicherheitslöchern im Internet Explorer werden darin zwei weitere Sicherheitslecks in Windows behoben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Virtual PC für MacOS braucht Sicherheits-Patch

Lokaler Angriff erlaubt komplette Übernahme eines virtuellen PCs. Im Zuge der Neuauflage des Februar-Patch-Day veröffentlichte Microsoft auch ein Sicherheits-Update für die MacOS-Version von Virtual PC. Mit der Software können Mac-Anwender einen x86-PC simulieren und darüber etwa Windows-Anwendungen laufen lassen.

Microsoft kündigt Office 2004 für Mac an

Neue Office-Funktionen zunächst nur für Mac-Nutzer. Microsoft legt sein Office-Paket für MacOS X neu auf: Wie schon bei Office v. X soll auch Office 2004 für Mac einige neue Funktionen bieten, die in der Windows-Version der Microsoft-Office-Suite nicht vorhanden sind.

EMC übernimmt VMware

Nach Legato und Documentum kauft EMC nun auch VMware. Für rund 635 Millionen US-Dollar übernimmt EMC den Softwarehersteller VMware. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt eine Software, die einen virtuellen PC zur Verfügung stellt und es so erlaubt, diverse Betriebssysteme unter einem Host-Betriebssystem zu nutzen. So kann beispielsweise Windows in einem Fenster unter Linux genutzt werden. Aber auch im Server-Bereich kommt die Technologie zum Einsatz.

Kein Linux-Support mehr für Microsofts Virtual PC 2004

Virtual PC 2004 mit deutlichem Preisrutsch angekündigt. Microsoft will die kürzlich durch Aufkauf von Connectix erworbene Software Virtual PC für die Windows-Plattform Ende des Jahres 2003 in einer neuen Version auf den US-Markt bringen, die jedoch dann seitens Redmond keinen Support mehr für Linux und einige andere Betriebssysteme bieten wird. Virtual PC 2004 wird dann zu einem deutlich niedrigeren Preis als bislang verkauft und tritt damit in stärkeren Wettbewerb zu VMWare.

Intel: Vom virtuellen PC bis hin zum Multi-Kern-Prozessor

Chip-Riese kündigt neue PC-Technik an - darunter Vanderpool und Tanglewood. Intels Präsident Paul Otellini hat auf der Eröffnungs-Keynote des Intel Developer Forums 2003 in San Jose neue Prozessor-Technik vorgestellt. Diese reichte von der Hardware-basierten Virtual-Machine für Einzelprozessor-Desktop-PCs über den Dual-Prozessor-Kern-Xeon bis hin zu Multi-Kern-Server-Prozessoren.

Microsoft bringt neue Pakete von Office v.X für MacOS X

Virtual PC für Mac nun unter Microsoft-Flagge. Microsoft hat neue Versionen von Office v.X für MacOS X angekündigt, so dass es künftig eine Standard Edition, eine Version für Schüler, Studierende und Lehrer sowie eine Professional Edition geben wird. Zudem wird Microsoft das von Connectix erworbene Virtual PC für MacOS ab sofort unter Microsoft-Label vertreiben.

Microsoft macht VMWare Konkurrenz

Microsoft kauft Connectix-Technologien. Microsoft kauft die Virtualisierungstechnologie von Connectix. Das Unternehmen bietet mit Virtual PC eine Software an, die es erlaubt, mehrere Betriebssysteme unter einem Host-System laufen zu lassen, sowohl im Desktop- als auch im Server-Bereich.

Connectix Virtual PC für Mac Version 6.0 ist da

Höhere Gesamtgeschwindigkeit unter Jaguar versprochen. Connectix bietet mit Virtual PC für Mac 6.0 eine neue Version seiner Emulationssoftware an. Die Anwendung, die ab sofort am Markt erhältlich sein soll, ermöglicht die gleichzeitige Ausführung verschiedener Betriebssysteme auf einem Macintosh. Die Software soll speziell Anwendern, die mit Mac OS X arbeiten - vor allem denjenigen, welche die neueste Jaguar-Version einsetzen - eine höhere Geschwindigkeit bei der Ausführung von Windows-Programmen bieten.

Virtual PC 5.0 für Windows mit OS/2-Unterstützung

Virtual PC führt nun auch OS/2-Anwendungen aus. Connectix bringt mit Virtual PC 5.0 für Windows eine neue Version der Emulationssoftware, die nun mit OS/2 zusammenarbeiten und schneller zu Werke gehen soll. Außerdem wurden weitere neue Funktionen integriert, um eine verbesserte Nutzung und Konfiguration der virtuellen Maschinen zu erreichen.

Virtual PC für OS/2

InnoTek bringt Windows für OS/2 und umgekehrt. Die InnoTek Systemberatung GmbH bietet jetzt Virtual PC for OS/2 an. Die Software basiert auf Virtual PC von Connectix und erlaubt es OS/2-Anwendern, weitere Betriebssysteme auf dem OS/2-Desktop auszuführen.

bochs - IA-32-Emulator in neuer Version

Windows und Linux unter MacOS X auf PowerPC ausführen. Der Open-Source-IA-32-Emulator ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das Programm emuliert einen x86-Prozessor und erlaubt es so, entsprechende Betriebssysteme und Anwendungen auf einem "PC im PC" auszuführen. Im Gegensatz zu Virtual-PC-Konzepten wie plex86 oder VMWare bietet bochs aber eine Software-Emulation der CPU.

Virtual PC 5 für MacOS unterstützt MacOS X (Update)

Neue Version erhöht Kompatibilität und versteht sich mit Windows XP. Connectix bringt Mitte Januar die Version 5 des PC-Emulators Virtual PC für die MacOS-Plattform auf den deutschen Markt, die sich auch mit Windows XP versteht. Erstmals läuft die Software native unter MacOS X, funktioniert aber weiterhin auf Systemen mit MacOS 9.

Virtual PC 4.2 von Connectix unterstützt Windows XP

Gleichzeitige Nutzung verschiedener Betriebssysteme auf einem PC. Connectix bringt seine Software Virtual PC für Windows in der Version 4.2 auf den Markt. Zu den wichtigsten Weiterentwicklungen, die auch die Wahl des Auslieferungsdatums bestimmte, zählt die vollständige Unterstützung von Windows XP.

Virtual PC für MacOS X geht in die Testphase

Registrierte Virtual-PC-4.0-Anwender erhalten Beta-Version. Connectix bietet jetzt die Software Virtual PC für MacOS X als Beta-Version an. Anwender, deren Virtual-PC-4.0-Produkt registriert ist, können sich die Testversion kostenfrei aus dem Internet herunterladen. Die Laufzeit der Beta-Software ist begrenzt und endet am 31. Januar 2002.

PC-Emulator für den PC von Connectix

Connectix zeigt Preview-Version von VirtualPC für den PC. Nachdem sich Connectix mit dem PC-Emulator VirtualPC auf dem Macintosh einen Namen gemacht hat, bietet der Emulator-Spezialist nun auch eine Preview-Version der Software für die Windows-Plattform an. Die Software emuliert unter Windows einen kompletten PC und erlaubt so den parallelen Einsatz unterschiedlicher Betriebssysteme.

Sony kauft Connectix PlayStation-Emulator

Technologische Partnerschaft zwischen Sony Computer Entertainment und Connectix. Nachdem Sony Computer Entertainment den Softwarehersteller Connectix mit rechtlichen Mitteln offenbar nicht dazu bringen konnte, den Vertrieb seines PlayStation-Emulators einzustellen, hat der Unterhaltungs-Riese die Virtual Game Station (VGS) kurzerhand gekauft. Bis zum 30. Juni wird Connectix die Software für PC und Mac allerdings noch anbieten und weiterhin Kundensupport bieten.
undefined

Beschleunigter Virtual PC 4 für Mac OS

Mehrere PC-Betriebssysteme sollen parallel auf dem PC-Emulator laufen. Die Version 4 des PC-Emulators Virtual PC für den Macintosh soll annähernd doppelt so schnell sein, wie die Vorgängerversion. Durch Nutzung der Velocitiy Engine läuft der Emulator auf G4-Rechnern laut Herstellerangaben sogar mit noch mehr Dampf.