Hochwertige Laptops mit vorinstalliertem Linux, die sich auch für Entwickler eignen, gibt es nur wenige am Markt. Das Purism Librem 13 bietet das und zusätzlich ein zurzeit unerreichtes Höchstmaß an freier Software. Nutzer müssen dafür aber an anderen Stellen einige Abstriche machen.
Ein Test von Oliver Nickel und Sebastian Grüner
Wir wollten nur eine kleine LAN-Party machen. Doch das Thunderobot-ST-Plus-Notebook hat unser Vorhaben immer wieder sabotiert - mit schlechter Software, dunklem Display und Knarzgehäuse. Dafür hat es unsere Energy Drinks auf Kaffeetemperatur erhitzt.
Ein Praxistest von Oliver Nickel
Es ist ein Blick in die Zukunft: Sonys Android-Projektor Sony Xperia Touch macht jede ebene Fläche zu einem mit dem Finger bedienbaren Android-Gerät. Es ist der einzige seiner Art - mit einzigartigen Herausforderungen.
Ein Test von Ingo Pakalski
MacOS mit Apple-PFuSch? Wenn es um das neue Dateisystem APFS geht, hat Apple zwar etwas Robustes abgeliefert, doch das Drumherum stimmt überhaupt nicht, wie ausführliche Tests gezeigt haben. Ansonsten gibt es für Endanwender in MacOS 10.13 alias High Sierra nicht viel zu sehen, was aber gar nicht so schlecht ist.
Ein Test von Andreas Sebayang und Hauke Gierow
Nach fast einem Jahrzehnt gibt es sechs statt vier CPU-Kerne: Intels Coffee Lake für Mittelklasse-Rechner sind sehr schnell und überholen zumeist AMDs Ryzen. Bisherige Mainboards unterstützen trotz gleichem Sockel die neuen Chips nicht - der Unterschied liegt im Detail.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Etliche Neuerungen von WatchOS 4.0 sind nur Spielereien. Einige Kleinigkeiten machen die Apple Watch im Alltag aber deutlich praktischer.
Ein Test von Andreas Sebayang
Großtasten-Handys richten sich vor allem an Menschen, die sich nur wenig mit Technik auseinandersetzen wollen oder können. Die spezialisierten Anbieter gehen jedoch überraschend wenig auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe ein, wie der Test von Geräten der Hersteller Doro und Emporia zeigt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Das wollte Intel nicht auf sich sitzen lassen: AMDs Ryzen Threadripper 1950X ist bisher die schnellste Desktop-CPU. Der neue Core i9-7980XE mit 18 Kernen ändert das Machtgefüge wieder, wenn auch zu einem hohen Preis für Käufer - und für Intel.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Robust, kompakt und hochauflösend: Die Olympus Tough TG 5 und die Nikon Coolpix W300 richten sich besonders an Naturfreunde. Wir haben sie uns angesehen - über und unter Wasser.
Ein Test von Martin Wolf
Für langjährige iOS-Nutzer ist das Upgrade auf iOS 11 die bisher härteste Entscheidung. Apple zeigt Mut zur Lücke: Apps und Daten gehen reihenweise verloren. Der Upgrade-Pfad bringt aber auch viel Positives, wie das flexible Kontrollzentrum und eine viel bessere iPad-Steuerung.
Ein Test von Andreas Sebayang
Niedlich, verspielt und dabei pflegeleicht: Ist Ankis neuer Spielzeugroboter die bessere Hauskatze? Unsere Familienkatze Isabel musste sich mit Cozmo messen - und nach einem Punktesystem bewerten lassen.
Von Alexander Merz
Es ist lange her, dass Spieler einen schnellen Gaming-PC auf AMD-Basis von Dell kaufen konnten. Das ändert sich mit der neuen Inspiron-5675-Reihe. Wir stellen fest: ein gelungendes Comeback!
Ein Test von Michael Wieczorek
Was klein ist, muss nicht sehr langsam sein. Wir haben auf der Lenovo Thinkstation P320 Tiny gespielt, gerendert und geschrieben. Alle Tests kann die kleine Box gut bewältigen - sogar sechs Bildschirme parallel.
Ein Test von Oliver Nickel
Wir haben uns Googles neue Android-Hauptversion Oreo angeschaut und waren ziemlich überrascht. Denn viele der Neuerungen funktionieren noch nicht oder arbeiten nicht so, wie es versprochen wurde. Das ist schade, denn Android 8.0 hat eigentlich ein paar sinnvolle neue Funktionen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Mit Powerplay bietet Logitech ein induktives Pad an, das eine drahtlose Maus auflädt, fast egal, wo sie gleitet. Das klappt in der Praxis wunderbar - einzig der Preis des Systems ist happig.
Ein Test von Marc Sauter
Unkonzentriert, abgeschlagen und müde? Wer sich so fühlt, bekommt möglicherweise zu wenig Schlaf. Zwei Fitnesstracker von Polar und Fitbit wollen besonders genau messen können, wie tief die REM-Phase war - oder wie lange sich der Nutzer herumgewälzt hat. Golem.de hat die Geräte ausprobiert.
Ein Hands on von Peter Steinlechner
Die Radeon RX Vega 56 für 400 Euro ist schneller als eine Geforce GTX 1070, aber trotzdem offenbar günstiger. Dem gegenüber steht die Leistungsaufnahme der Vega-Grafikkarte. Unser Test zeigt, dass sie unnötig hoch ausfällt und sich reduzieren lässt.
Ein Test von Marc Sauter
Leicht, schick und sehr flexibel: Fujitsus Lifebook U937 überrascht durch seine vielen Anschlüsse, die gute Verarbeitungsqualität und die potente Hardware. Trotzdem wiegt das Gerät weniger als ein Kilogramm. Das perfekte Business-Notebook haben wir aber noch nicht gefunden.
Ein Test von Oliver Nickel
Cloudbasierte IoT-Dienste können für die Nutzer zum Problem werden. Das zeigt ein Vorfall bei Gardena, der für etliche Kunden gerade in der Urlaubszeit sehr ärgerlich sein könnte.
AMDs neue 500-Euro-Grafikkarte mit Vega-Technik ist nicht ganz so flott wie die Konkurrenz und benötigt sehr viel Energie. Die Radeon RX Vega 64 hat aber für mehr Geschwindigkeit und weniger Leistungsaufnahme ein paar Tricks im Chip integriert.
Ein Test von Marc Sauter
Erstmals seit dem Athlon 64 verkauft AMD wieder Prozessoren, die Intels Topmodell schlagen. Der Ryzen Threadripper 1950X und der 1920X punkten mit enorm hoher Multithread-Leistung, und auch für Spiele haben die CPUs einige Optimierungen erhalten.
Ein Test von Marc Sauter
Die Hersteller suchen noch die optimale Balance aus Hertz und Auflösung für Ultrawide-Monitore. LG versucht es beim 34UC89G mit G-Sync bis zu 166 Hertz im cineastischen 21:9-Aspekt. Ein Problem bleibt die Auflösung.
Ein Test von Michael Wieczorek
Mit der neuen S-Klasse von Mercedes kommt Daimler dem autonomen Fahren ein gutes Stück näher. Die kartenbasierte Steuerung lässt erahnen, wie das Fahren in einigen Jahren funktionieren könnte und gibt nebenbei noch Physiknachhilfe.
Ein Test von Friedhelm Greis
Routerfreiheit nützt nur, wenn es eine Wahl gibt: Kabelkunden bekommen sie mit der neuen Fritzbox 6590, die potentes WLAN und schnelles Internet nach EuroDOCSIS 3.0 bringen soll. Ein Umstieg vom Vorgänger lohnt sich allerdings nicht unbedingt.
Ein Test von Martin Loschwitz
AMDs Ryzen 3 kosten weniger als 150 Euro und werden gegen Intels Core i3 positioniert. Obgleich eine wichtige technische Eigenschaft fehlt, leisten die Prozessoren mehr als die Konkurrenz.
Ein Test von Marc Sauter
Nintendo kann uns mit seinem finalen Handheld der 3DS-Familie nicht überzeugen. Bei Displays und Verarbeitung gehen die Japaner auf Sparkurs.
Ein Test von Michael Wieczorek
Mit einem Knall zerschellt die Airblock an Hindernissen. Dann prasseln die sieben Teile zu Boden. Die Drohne kann beliebig wieder zusammengebaut und selbst programmiert werden: als Hovercraft, Schnellboot oder Fluggerät. Der Kreativität sind nur einige Grenzen gesetzt.
Ein Test von Oliver Nickel
Der Gitarrenvorverstärker Poets One ist klein, bietet aber einen starken Klang: Im Test des Prototyps überzeugen besonders die klassischen Zerr-Sounds. Noch fehlt dem Familienprojekt aus Deutschland aber die ausreichende Anzahl an Crowdfunding-Unterstützern.
Ein Test von Tobias Költzsch
Er fühlt sich hochwertig an und sieht schön aus: Microsofts Surface Laptop beeindruckt durch gutes Design und eine exzellente Tastatur. Die Kaufentscheidung fällt dennoch schwer.
Ein Test von Oliver Nickel
Bisher war die Laufzeit der Surface Pro nur mäßig, beim neuen Modell steigt sie dank überarbeitetem Innenleben kräftig. Dafür wird das Tablet teurer und Microsoft verpasste die Chance zur Modernisierung. Ein weiteres Problem ist einfach zu lösen.
Ein Test von Marc Sauter
Viewsonics Spieler-Monitor XG 2530 zeigt bis zu 240 Bilder pro Sekunde ohne grobe Einbußen bei der Bildqualität. Ernsthafte Spieler bekommen mit dem Modell eine interessante neue Alternative.
Ein Test von Michael Wieczorek
Bei der Lancehead handelt es sich um Razers drahloses Maus-Topmodell. Es ist beidhändig nutzbar und grundsätzlich gelungen. Den verwendeten Sensor halten wir allerdings für fragwürdig, gerade angesichts von Preis und Zielgruppe.
Ein Test von Marc Sauter
Dünner, leichter, mit mehr Speicher und besserer Kamera. Lenovos Moto Z2 Play hat dem Moto Z Play einiges voraus. Die Akkukapazität hat sich allerdings beim neuen modularen Smartphone nicht nur auf dem Papier verringert, wie unser Test zeigt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Das Matebook X ist ein sehr kompaktes und flottes Gerät. Das lautlose Huawei-Ultrabook überzeugt dank zweier USB-C-Ports, dem mitgelieferten Adapter und dem Fingerabdrucksensor - auch die Laufzeit gefällt. Einzig das 3:2-Display spiegelt leicht.
Ein Test von Marc Sauter
Das Interesse am neuen Nokia 3310 ist enorm: HMD Global scheint mit der Wiederauflage des Handy-Klassikers einen guten Riecher gehabt zu haben. Dabei hat das Gerät nur eine Besonderheit: einen Nokia-Schriftzug am Gehäuse.
Ein Test von Ingo Pakalski
Der Core i7-7820X mit acht und der Core i7-7800X mit sechs Kernen sind sehr schnelle Prozessoren mit hohem Takt. Die zwei Skylake-X-Chips müssen sich aber an den günstigeren Ryzen-CPUs von AMD messen lassen, und da gibt es bessere Angebote.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Dank 4,5 GHz ist der Core i7-7740X der bisher schnellste Vierkerner. Die Kaby-Lake-X-CPU hat aber zu wenige PCIe-Lanes und Speicherkanäle für die meisten Mainboards. Daher laufen teils Grafikkarten langsamer und RAM wird nicht erkannt.
Ein Test von Marc Sauter
Mit der Skylake-X-Generation möchte Intel den 16-kernigen Threadripper-CPUs von AMD zuvorkommen. Der Core i9-7900X ist zwar enorm schnell, benötigt aber auch viel Energie. Der Hersteller holt also mit Gewalt mehr Leistung aus dem Chip heraus.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Kinderleicht soll die Einrichtung sein und dank des Mesh-Systems soll das WLAN zu Hause nahezu verlustfrei erweiterbar sein. Google Wifi setzt auf gängige Standards und hält weitgehend, was es verspricht. Für Nerds, die viel konfigurieren wollen, ist der WLAN-Booster aber eher nicht geeignet.
Ein Test von Jörg Thoma
Bei Western Digital gilt: Schwarz ist schneller als Blau und Grün. Die WD Black SSD setzt sich allerdings weniger von der WD Blue SSD ab als gedacht. Zwar liefert sie für ihren Preis eine passable Leistung ab, gegen Samsungs 960 Evo hat sie es aber schwer.
Ein Test von Marc Sauter
Oneplus hat mit dem Five ein neues Oberklasse-Smartphone vorgestellt. Es überzeugt mit einer sehr guten Ausstattung und hat erstmals eine Dual-Kamera. Käufer erhalten viel Leistung für ihr Geld, der preisliche Abstand zur Konkurrenz hat sich aber verringert.
Ein Test von Ingo Pakalski
Eine kleine Platine für Arduino-Boards verspricht, Sensoren und Aktoren zu ersetzen. Dabei befindet sich auf ihr kein einziges Bauelement dieser Art. Stattdessen wird ein Gerät verwendet, das sowieso jeder mit sich herum trägt.
Ein Test von Alexander Merz
Stärker kann ein Smartphone kaum spiegeln: Das Xperia XZ Premium steckt in einem gewöhnungsbedürftigen Gehäuse. Das Display hat eine tolle Auflösung und Sony hat an der Kamera seines Oberklassegeräts gearbeitet, aber immer noch Aufholbedarf.
Ein Test von Ingo Pakalski
Eine neue Generation von WLAN-Mesh- und -Bridgesystemen ist verfügbar. Wir haben uns die Systeme von Devolo (Gigagate), Linksys (Velop), Netgear (Orbi) und Ubiquiti (Amplifi) mehrere Wochen in der Praxis angeschaut. Zur Erhöhung der Reichweite hat uns vor allem der Neuling der Branche begeistert, trotz Einschränkungen.
Ein Praxistest von Andreas Sebayang
Alt und schwer sieht es schon aus, das Thinkpad X270 - ganz wie ein Notebook aus den frühen 2000er Jahren. Doch steckt darin ein sehr funktionales Gerät, das durch viele Anschlüsse, eine exzellente Tastatur und den austauschbaren Akku überzeugt.
Ein Test von Oliver Nickel
Amazon ist in Deutschland nicht der einzige Hersteller, der Alexa-fähige Lautsprecher verkauft. Invoxia hat Triby nachträglich mit Alexa versorgt. Wir haben uns angeschaut, wie Alexa von einem E-Paper-Display profitieren kann und wie gut der eingebaute Akku ist.
Ein Test von Ingo Pakalski
Als kleine, günstige Alternative zum Raspberry Pi konzipiert, wecken die Nano Pis immer wieder die Aufmerksamkeit von Bastlern. Der Hersteller hat mittlerweile eine ganze Reihe der Rechner vorgestellt. Wir haben zwei Modelle getestet und sind zu zwei höchst unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.
Ein Test von Alexander Merz
Experimente unerwünscht: Bei ergonomischen Tastaturen müssen besondere Anforderungen beachtet werden. Das ist bei der Surface Ergonomische Tastatur gelungen - sie gehört zu den besten, die Microsoft je gebaut hat.
Ein Test von Ingo Pakalski
Dank Razers Core lässt sich ein Ultrabook mit einer externen AMD- oder Nvidia-Grafikkarte betreiben. Die TB3-Anbindung bremst gleich doppelt, wenn auch weniger als erwartet. Dafür weist die teure Grafikkartenbox kleinere Mängel auf.
Ein Test von Marc Sauter
Mit dem XPS 13 2-in-1 macht Dell auf den ersten Blick alles richtig. Es ist exzellent verarbeitet, läuft unter Last sehr leise und hat auch noch einen praktischen Touchscreen. Im Vergleich zum XPS 13 (9360) zeigen sich aber auch Nachteile.
Ein Test von Oliver Nickel